Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

kommen zu lassen. An Opferwilligkeit fehlte es nicht. Und zwar verkörperte
sich diese vorzugsweise in der Whigpartei unter Gladstones Führung. Zuerst
ging man an die Aufhebung der anglikanischen Staatskirche. Das Gesetz
von 1869 verteilte alle Kirchengüter unter die Konfessionen nach Maßgabe
der ihnen zugetanen Bevölkerung. Im nächsten Jahre kam die irische Land¬
bill. Ju Irland wie auch in England gibt es wenige Bauern und wenige
selbstwirtschaftende Großgrundbesitzer. Typisch ist, daß der Grund und Boden
unter die Landlords verteilt ist, und daß diese ihn in kleinen Farmer ver¬
pachten. Das alte Gesetz war nachteilig für die Pächter, weil es ihnen keine
Entschädigung für durchgeführte Meliorationen gewährte; das neue sprach
ihnen solche zu. Ein drittes Gesetz, die Universitätsbill, die das höhere
Unterrichtswesen zugunsten der Katholiken regeln sollte, wurde vom Parlament
abgelehnt.

Das war der Anlaß zum Rücktritt des liberalen Ministeriums im Jahre 1874.
Auch die Iren selber hatten bereits das ihrige getan, um die Reformpolitik
Zu diskreditieren. Sie begnügten sich nicht einmal vorübergehend mit dem
Erreichten. Vielmehr riefen die Advokaten Butt und Sullivcm 1872 eine neue
Organisation ins Leben, bestimmt, die Trennung der Insel von England durch¬
zuführen. Die Geschicke Irlands und manchmal auch die innere Politik Englands
wurden nun durch die Wühlereien der Homerulepartei bestimmt. Bald brachte
"le "irische Brigade" im Parlament zu Westminster die Verhandlungen ins
Stocken, bald durchzogen Banden Vermummter, die berüchtigten Mondschein¬
banden, nachts die ländlichen Gegenden, um die ihnen verhaßten Grundbesitzer,
Pächter, Beamten zu ermorden oder ihre Häuser und Wirtschaftsgebäude an¬
zuzünden. Die Übeltäter wurden kaum jemals ermittelt, da jeder Zeuge die
Rache der Partei zu fürchten gehabt hätte. Seit 1880 kam ein neues Verfahren
"uf. Ein Kapitän namens Boykott wurde in Verruf erklärt, sodaß kein Ire
für ihn arbeitete, von ihm kaufte oder an ihn verkaufte. Er konnte kein Brot
kaufen, kein Pferd beschlagen lassen, seine Ernte nicht einbringen. Von daher
kommt das Wort bohkottieren. Die Regierung war an die Tories übergegangen,
die sie von 1874 bis 1880 behaupteten. Beaconsfield vertrat den Gedanken,
baß, da die Reformen nichts genützt Hütten, mit weitern Zugeständnissen inne
Zu halten sei. Er hielt ein strenges Regiment. Noch vor dessen Ende hatte
Ach eine neue irische Organisation gebildet, die Landliga, an deren Spitze
em Protestant, Parnell, trat. Sie zielte weniger auf die Trennung der Insel
bon England, als, wenigstens vorläufig, auf durchgreifende agrarische Reformen
und Selbstverwaltung, In ihrem Verfahren war sie womöglich noch schärfer
die Homerulepartei.

Dagegen nahm Gladstone, der aufs neue Ministerpräsident geworden war,
die Neformpolitik wieder auf. Er strebte in einem neuen Landgesetz die Schaffung
von Bauernstellen an; er gewährte den Pächtern das Recht, ihre Pachtungen
zu verkaufen, und das viel eigenartigere Recht, mit einem fest abgeschlossenen


Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

kommen zu lassen. An Opferwilligkeit fehlte es nicht. Und zwar verkörperte
sich diese vorzugsweise in der Whigpartei unter Gladstones Führung. Zuerst
ging man an die Aufhebung der anglikanischen Staatskirche. Das Gesetz
von 1869 verteilte alle Kirchengüter unter die Konfessionen nach Maßgabe
der ihnen zugetanen Bevölkerung. Im nächsten Jahre kam die irische Land¬
bill. Ju Irland wie auch in England gibt es wenige Bauern und wenige
selbstwirtschaftende Großgrundbesitzer. Typisch ist, daß der Grund und Boden
unter die Landlords verteilt ist, und daß diese ihn in kleinen Farmer ver¬
pachten. Das alte Gesetz war nachteilig für die Pächter, weil es ihnen keine
Entschädigung für durchgeführte Meliorationen gewährte; das neue sprach
ihnen solche zu. Ein drittes Gesetz, die Universitätsbill, die das höhere
Unterrichtswesen zugunsten der Katholiken regeln sollte, wurde vom Parlament
abgelehnt.

Das war der Anlaß zum Rücktritt des liberalen Ministeriums im Jahre 1874.
Auch die Iren selber hatten bereits das ihrige getan, um die Reformpolitik
Zu diskreditieren. Sie begnügten sich nicht einmal vorübergehend mit dem
Erreichten. Vielmehr riefen die Advokaten Butt und Sullivcm 1872 eine neue
Organisation ins Leben, bestimmt, die Trennung der Insel von England durch¬
zuführen. Die Geschicke Irlands und manchmal auch die innere Politik Englands
wurden nun durch die Wühlereien der Homerulepartei bestimmt. Bald brachte
"le „irische Brigade" im Parlament zu Westminster die Verhandlungen ins
Stocken, bald durchzogen Banden Vermummter, die berüchtigten Mondschein¬
banden, nachts die ländlichen Gegenden, um die ihnen verhaßten Grundbesitzer,
Pächter, Beamten zu ermorden oder ihre Häuser und Wirtschaftsgebäude an¬
zuzünden. Die Übeltäter wurden kaum jemals ermittelt, da jeder Zeuge die
Rache der Partei zu fürchten gehabt hätte. Seit 1880 kam ein neues Verfahren
"uf. Ein Kapitän namens Boykott wurde in Verruf erklärt, sodaß kein Ire
für ihn arbeitete, von ihm kaufte oder an ihn verkaufte. Er konnte kein Brot
kaufen, kein Pferd beschlagen lassen, seine Ernte nicht einbringen. Von daher
kommt das Wort bohkottieren. Die Regierung war an die Tories übergegangen,
die sie von 1874 bis 1880 behaupteten. Beaconsfield vertrat den Gedanken,
baß, da die Reformen nichts genützt Hütten, mit weitern Zugeständnissen inne
Zu halten sei. Er hielt ein strenges Regiment. Noch vor dessen Ende hatte
Ach eine neue irische Organisation gebildet, die Landliga, an deren Spitze
em Protestant, Parnell, trat. Sie zielte weniger auf die Trennung der Insel
bon England, als, wenigstens vorläufig, auf durchgreifende agrarische Reformen
und Selbstverwaltung, In ihrem Verfahren war sie womöglich noch schärfer
die Homerulepartei.

Dagegen nahm Gladstone, der aufs neue Ministerpräsident geworden war,
die Neformpolitik wieder auf. Er strebte in einem neuen Landgesetz die Schaffung
von Bauernstellen an; er gewährte den Pächtern das Recht, ihre Pachtungen
zu verkaufen, und das viel eigenartigere Recht, mit einem fest abgeschlossenen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303309"/>
          <fw type="header" place="top"> Irland als Dorn unter dem Panzer Englands</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3108" prev="#ID_3107"> kommen zu lassen. An Opferwilligkeit fehlte es nicht. Und zwar verkörperte<lb/>
sich diese vorzugsweise in der Whigpartei unter Gladstones Führung. Zuerst<lb/>
ging man an die Aufhebung der anglikanischen Staatskirche. Das Gesetz<lb/>
von 1869 verteilte alle Kirchengüter unter die Konfessionen nach Maßgabe<lb/>
der ihnen zugetanen Bevölkerung. Im nächsten Jahre kam die irische Land¬<lb/>
bill. Ju Irland wie auch in England gibt es wenige Bauern und wenige<lb/>
selbstwirtschaftende Großgrundbesitzer. Typisch ist, daß der Grund und Boden<lb/>
unter die Landlords verteilt ist, und daß diese ihn in kleinen Farmer ver¬<lb/>
pachten. Das alte Gesetz war nachteilig für die Pächter, weil es ihnen keine<lb/>
Entschädigung für durchgeführte Meliorationen gewährte; das neue sprach<lb/>
ihnen solche zu. Ein drittes Gesetz, die Universitätsbill, die das höhere<lb/>
Unterrichtswesen zugunsten der Katholiken regeln sollte, wurde vom Parlament<lb/>
abgelehnt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3109"> Das war der Anlaß zum Rücktritt des liberalen Ministeriums im Jahre 1874.<lb/>
Auch die Iren selber hatten bereits das ihrige getan, um die Reformpolitik<lb/>
Zu diskreditieren. Sie begnügten sich nicht einmal vorübergehend mit dem<lb/>
Erreichten. Vielmehr riefen die Advokaten Butt und Sullivcm 1872 eine neue<lb/>
Organisation ins Leben, bestimmt, die Trennung der Insel von England durch¬<lb/>
zuführen. Die Geschicke Irlands und manchmal auch die innere Politik Englands<lb/>
wurden nun durch die Wühlereien der Homerulepartei bestimmt. Bald brachte<lb/>
"le &#x201E;irische Brigade" im Parlament zu Westminster die Verhandlungen ins<lb/>
Stocken, bald durchzogen Banden Vermummter, die berüchtigten Mondschein¬<lb/>
banden, nachts die ländlichen Gegenden, um die ihnen verhaßten Grundbesitzer,<lb/>
Pächter, Beamten zu ermorden oder ihre Häuser und Wirtschaftsgebäude an¬<lb/>
zuzünden. Die Übeltäter wurden kaum jemals ermittelt, da jeder Zeuge die<lb/>
Rache der Partei zu fürchten gehabt hätte. Seit 1880 kam ein neues Verfahren<lb/>
"uf. Ein Kapitän namens Boykott wurde in Verruf erklärt, sodaß kein Ire<lb/>
für ihn arbeitete, von ihm kaufte oder an ihn verkaufte. Er konnte kein Brot<lb/>
kaufen, kein Pferd beschlagen lassen, seine Ernte nicht einbringen. Von daher<lb/>
kommt das Wort bohkottieren. Die Regierung war an die Tories übergegangen,<lb/>
die sie von 1874 bis 1880 behaupteten. Beaconsfield vertrat den Gedanken,<lb/>
baß, da die Reformen nichts genützt Hütten, mit weitern Zugeständnissen inne<lb/>
Zu halten sei. Er hielt ein strenges Regiment. Noch vor dessen Ende hatte<lb/>
Ach eine neue irische Organisation gebildet, die Landliga, an deren Spitze<lb/>
em Protestant, Parnell, trat. Sie zielte weniger auf die Trennung der Insel<lb/>
bon England, als, wenigstens vorläufig, auf durchgreifende agrarische Reformen<lb/>
und Selbstverwaltung, In ihrem Verfahren war sie womöglich noch schärfer<lb/>
die Homerulepartei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3110" next="#ID_3111"> Dagegen nahm Gladstone, der aufs neue Ministerpräsident geworden war,<lb/>
die Neformpolitik wieder auf. Er strebte in einem neuen Landgesetz die Schaffung<lb/>
von Bauernstellen an; er gewährte den Pächtern das Recht, ihre Pachtungen<lb/>
zu verkaufen, und das viel eigenartigere Recht, mit einem fest abgeschlossenen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0607] Irland als Dorn unter dem Panzer Englands kommen zu lassen. An Opferwilligkeit fehlte es nicht. Und zwar verkörperte sich diese vorzugsweise in der Whigpartei unter Gladstones Führung. Zuerst ging man an die Aufhebung der anglikanischen Staatskirche. Das Gesetz von 1869 verteilte alle Kirchengüter unter die Konfessionen nach Maßgabe der ihnen zugetanen Bevölkerung. Im nächsten Jahre kam die irische Land¬ bill. Ju Irland wie auch in England gibt es wenige Bauern und wenige selbstwirtschaftende Großgrundbesitzer. Typisch ist, daß der Grund und Boden unter die Landlords verteilt ist, und daß diese ihn in kleinen Farmer ver¬ pachten. Das alte Gesetz war nachteilig für die Pächter, weil es ihnen keine Entschädigung für durchgeführte Meliorationen gewährte; das neue sprach ihnen solche zu. Ein drittes Gesetz, die Universitätsbill, die das höhere Unterrichtswesen zugunsten der Katholiken regeln sollte, wurde vom Parlament abgelehnt. Das war der Anlaß zum Rücktritt des liberalen Ministeriums im Jahre 1874. Auch die Iren selber hatten bereits das ihrige getan, um die Reformpolitik Zu diskreditieren. Sie begnügten sich nicht einmal vorübergehend mit dem Erreichten. Vielmehr riefen die Advokaten Butt und Sullivcm 1872 eine neue Organisation ins Leben, bestimmt, die Trennung der Insel von England durch¬ zuführen. Die Geschicke Irlands und manchmal auch die innere Politik Englands wurden nun durch die Wühlereien der Homerulepartei bestimmt. Bald brachte "le „irische Brigade" im Parlament zu Westminster die Verhandlungen ins Stocken, bald durchzogen Banden Vermummter, die berüchtigten Mondschein¬ banden, nachts die ländlichen Gegenden, um die ihnen verhaßten Grundbesitzer, Pächter, Beamten zu ermorden oder ihre Häuser und Wirtschaftsgebäude an¬ zuzünden. Die Übeltäter wurden kaum jemals ermittelt, da jeder Zeuge die Rache der Partei zu fürchten gehabt hätte. Seit 1880 kam ein neues Verfahren "uf. Ein Kapitän namens Boykott wurde in Verruf erklärt, sodaß kein Ire für ihn arbeitete, von ihm kaufte oder an ihn verkaufte. Er konnte kein Brot kaufen, kein Pferd beschlagen lassen, seine Ernte nicht einbringen. Von daher kommt das Wort bohkottieren. Die Regierung war an die Tories übergegangen, die sie von 1874 bis 1880 behaupteten. Beaconsfield vertrat den Gedanken, baß, da die Reformen nichts genützt Hütten, mit weitern Zugeständnissen inne Zu halten sei. Er hielt ein strenges Regiment. Noch vor dessen Ende hatte Ach eine neue irische Organisation gebildet, die Landliga, an deren Spitze em Protestant, Parnell, trat. Sie zielte weniger auf die Trennung der Insel bon England, als, wenigstens vorläufig, auf durchgreifende agrarische Reformen und Selbstverwaltung, In ihrem Verfahren war sie womöglich noch schärfer die Homerulepartei. Dagegen nahm Gladstone, der aufs neue Ministerpräsident geworden war, die Neformpolitik wieder auf. Er strebte in einem neuen Landgesetz die Schaffung von Bauernstellen an; er gewährte den Pächtern das Recht, ihre Pachtungen zu verkaufen, und das viel eigenartigere Recht, mit einem fest abgeschlossenen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/607
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/607>, abgerufen am 29.05.2024.