Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

Pachtkontrakt zum Gericht zu gehn und Herabsetzung des Pachtschillings zu
verlangen (tair rsnt). Wieder zeigte sich, daß mit den Iren keine politischen
Geschäfte zu machen sind. Die Liga wies alles als ungenügend zurück; sie
wollte nicht tair rsnt, sondern on> reut, also entschädigungslos" Aufhebung
des Eigentumsrechts und Auslieferung des Grundbesitzes an die irische Land¬
bevölkerung, die sich noch heute als die Rechtsnachfolgeriu der von den Tudors
und Cromwell Vertriebnen Besitzer ansieht. Nichts macht es ihr aus, daß das
in keinem Einzelfall mehr nachzuweisen ist, und daß die heutigen Besitzer ohne
Ausnahme durch loyalen Kauf oder Erbgang das Eigentum erworben haben.
Das konnte Gladstone ihr natürlich nicht zugestehn, keine englische Negierung
wird das jemals können. Wenn nun Parnell und die offizielle Leitung der
Liga auch bemüht waren, offne Ungesetzlichkeit zu verhüten, so geschah diese
doch massenweise. In Amerika bildete sich unter O'Donnovan Rossa eine
Gesellschaft zur Unterstützung des Terrorismus und des Dynamitardentums in
irischen Angelegenheiten. Nicht nur Geld wurde herüber gesandt, sondern auch
mancher entschlossene Mordgeselle. Man tat alles, um den Eifer der Heimischen
anzuspornen. In Irland hatte sich im November 1381 die Mördergesellschaft
der "Irischen Unüberwindlichen" gebildet, die an Terrorismus alles übertraf,
was sogar Irland bisher aufzuweisen gehabt hatte. Dabei konnte Gladstone
nicht untätig bleiben. Er löste die Landliga polizeilich auf. Parnell, 1880 schon
einmal wegen Organisierung des Boykotts angeklagt, jedoch freigesprochen, wurde
1881 von neuem verhaftet.

Nun folgten sensationelle Ereignisse rasch aufeinander. Gladstone ließ
Parnell, den Gefangnen, zu sich kommen und hatte eine geheime Unterredung
mit ihm, deren Inhalt, der sogenannte "Pakt von Kilmainham", niemals
authentisch bekannt geworden ist. Das war im April 1882, und schon am 6. Mai
setzte ein neuer irischer Mord, wohl der sensationellste von allen, die Welt in
Aufregung. Angesichts des vizeköniglichen Schlosses zu Dublin, im Phönixpark,
ging Lord Frederic Cavendish, Bruder des Ministers Lord Hartington (des
jetzigen Herzogs von Devonshire) und Staatssekretär für Irland, mit seinem
Unterstaatssekretär spazieren. Es war am hellen Tage. Plötzlich stießen einige
ihnen entgegenkommende Männer ihnen Messer in die Brust, worauf sie tot
zu Boden stürzten. Die Mörder entkamen und wurden niemals erwischt. Vom
Schlosse aus hatte man die Szene beobachtet, ohne zu ahnen, um welche beiden
Herren es sich handelte; man hatte geglaubt, es spiele sich eine der dort nicht
seltenen Schlügereien ab. Niemand vermutete, daß Parnell irgendetwas mit
der Schandtat zu tun habe, doch stieg die Erbitterung gegen Gladstones iren-
freundliche Politik immer mehr. Parnell war eine Macht im Parlament zu
Westminster; seine Partei war 68 Mann stark und wie schon so häufig das
Zünglein der Wage zwischen Whigs und Tories. Gladstone war noch der
Führer der liberalen Wählerschaft, er brachte 1884 eine Wahlgesetzreform durch,
aus der sich eine Verdoppelung der Zahl der Wähler ergab. Aber sein Ansehn


Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

Pachtkontrakt zum Gericht zu gehn und Herabsetzung des Pachtschillings zu
verlangen (tair rsnt). Wieder zeigte sich, daß mit den Iren keine politischen
Geschäfte zu machen sind. Die Liga wies alles als ungenügend zurück; sie
wollte nicht tair rsnt, sondern on> reut, also entschädigungslos« Aufhebung
des Eigentumsrechts und Auslieferung des Grundbesitzes an die irische Land¬
bevölkerung, die sich noch heute als die Rechtsnachfolgeriu der von den Tudors
und Cromwell Vertriebnen Besitzer ansieht. Nichts macht es ihr aus, daß das
in keinem Einzelfall mehr nachzuweisen ist, und daß die heutigen Besitzer ohne
Ausnahme durch loyalen Kauf oder Erbgang das Eigentum erworben haben.
Das konnte Gladstone ihr natürlich nicht zugestehn, keine englische Negierung
wird das jemals können. Wenn nun Parnell und die offizielle Leitung der
Liga auch bemüht waren, offne Ungesetzlichkeit zu verhüten, so geschah diese
doch massenweise. In Amerika bildete sich unter O'Donnovan Rossa eine
Gesellschaft zur Unterstützung des Terrorismus und des Dynamitardentums in
irischen Angelegenheiten. Nicht nur Geld wurde herüber gesandt, sondern auch
mancher entschlossene Mordgeselle. Man tat alles, um den Eifer der Heimischen
anzuspornen. In Irland hatte sich im November 1381 die Mördergesellschaft
der „Irischen Unüberwindlichen" gebildet, die an Terrorismus alles übertraf,
was sogar Irland bisher aufzuweisen gehabt hatte. Dabei konnte Gladstone
nicht untätig bleiben. Er löste die Landliga polizeilich auf. Parnell, 1880 schon
einmal wegen Organisierung des Boykotts angeklagt, jedoch freigesprochen, wurde
1881 von neuem verhaftet.

Nun folgten sensationelle Ereignisse rasch aufeinander. Gladstone ließ
Parnell, den Gefangnen, zu sich kommen und hatte eine geheime Unterredung
mit ihm, deren Inhalt, der sogenannte „Pakt von Kilmainham", niemals
authentisch bekannt geworden ist. Das war im April 1882, und schon am 6. Mai
setzte ein neuer irischer Mord, wohl der sensationellste von allen, die Welt in
Aufregung. Angesichts des vizeköniglichen Schlosses zu Dublin, im Phönixpark,
ging Lord Frederic Cavendish, Bruder des Ministers Lord Hartington (des
jetzigen Herzogs von Devonshire) und Staatssekretär für Irland, mit seinem
Unterstaatssekretär spazieren. Es war am hellen Tage. Plötzlich stießen einige
ihnen entgegenkommende Männer ihnen Messer in die Brust, worauf sie tot
zu Boden stürzten. Die Mörder entkamen und wurden niemals erwischt. Vom
Schlosse aus hatte man die Szene beobachtet, ohne zu ahnen, um welche beiden
Herren es sich handelte; man hatte geglaubt, es spiele sich eine der dort nicht
seltenen Schlügereien ab. Niemand vermutete, daß Parnell irgendetwas mit
der Schandtat zu tun habe, doch stieg die Erbitterung gegen Gladstones iren-
freundliche Politik immer mehr. Parnell war eine Macht im Parlament zu
Westminster; seine Partei war 68 Mann stark und wie schon so häufig das
Zünglein der Wage zwischen Whigs und Tories. Gladstone war noch der
Führer der liberalen Wählerschaft, er brachte 1884 eine Wahlgesetzreform durch,
aus der sich eine Verdoppelung der Zahl der Wähler ergab. Aber sein Ansehn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303310"/>
          <fw type="header" place="top"> Irland als Dorn unter dem Panzer Englands</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3111" prev="#ID_3110"> Pachtkontrakt zum Gericht zu gehn und Herabsetzung des Pachtschillings zu<lb/>
verlangen (tair rsnt). Wieder zeigte sich, daß mit den Iren keine politischen<lb/>
Geschäfte zu machen sind. Die Liga wies alles als ungenügend zurück; sie<lb/>
wollte nicht tair rsnt, sondern on&gt; reut, also entschädigungslos« Aufhebung<lb/>
des Eigentumsrechts und Auslieferung des Grundbesitzes an die irische Land¬<lb/>
bevölkerung, die sich noch heute als die Rechtsnachfolgeriu der von den Tudors<lb/>
und Cromwell Vertriebnen Besitzer ansieht. Nichts macht es ihr aus, daß das<lb/>
in keinem Einzelfall mehr nachzuweisen ist, und daß die heutigen Besitzer ohne<lb/>
Ausnahme durch loyalen Kauf oder Erbgang das Eigentum erworben haben.<lb/>
Das konnte Gladstone ihr natürlich nicht zugestehn, keine englische Negierung<lb/>
wird das jemals können. Wenn nun Parnell und die offizielle Leitung der<lb/>
Liga auch bemüht waren, offne Ungesetzlichkeit zu verhüten, so geschah diese<lb/>
doch massenweise. In Amerika bildete sich unter O'Donnovan Rossa eine<lb/>
Gesellschaft zur Unterstützung des Terrorismus und des Dynamitardentums in<lb/>
irischen Angelegenheiten. Nicht nur Geld wurde herüber gesandt, sondern auch<lb/>
mancher entschlossene Mordgeselle. Man tat alles, um den Eifer der Heimischen<lb/>
anzuspornen. In Irland hatte sich im November 1381 die Mördergesellschaft<lb/>
der &#x201E;Irischen Unüberwindlichen" gebildet, die an Terrorismus alles übertraf,<lb/>
was sogar Irland bisher aufzuweisen gehabt hatte. Dabei konnte Gladstone<lb/>
nicht untätig bleiben. Er löste die Landliga polizeilich auf. Parnell, 1880 schon<lb/>
einmal wegen Organisierung des Boykotts angeklagt, jedoch freigesprochen, wurde<lb/>
1881 von neuem verhaftet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3112" next="#ID_3113"> Nun folgten sensationelle Ereignisse rasch aufeinander. Gladstone ließ<lb/>
Parnell, den Gefangnen, zu sich kommen und hatte eine geheime Unterredung<lb/>
mit ihm, deren Inhalt, der sogenannte &#x201E;Pakt von Kilmainham", niemals<lb/>
authentisch bekannt geworden ist. Das war im April 1882, und schon am 6. Mai<lb/>
setzte ein neuer irischer Mord, wohl der sensationellste von allen, die Welt in<lb/>
Aufregung. Angesichts des vizeköniglichen Schlosses zu Dublin, im Phönixpark,<lb/>
ging Lord Frederic Cavendish, Bruder des Ministers Lord Hartington (des<lb/>
jetzigen Herzogs von Devonshire) und Staatssekretär für Irland, mit seinem<lb/>
Unterstaatssekretär spazieren. Es war am hellen Tage. Plötzlich stießen einige<lb/>
ihnen entgegenkommende Männer ihnen Messer in die Brust, worauf sie tot<lb/>
zu Boden stürzten. Die Mörder entkamen und wurden niemals erwischt. Vom<lb/>
Schlosse aus hatte man die Szene beobachtet, ohne zu ahnen, um welche beiden<lb/>
Herren es sich handelte; man hatte geglaubt, es spiele sich eine der dort nicht<lb/>
seltenen Schlügereien ab. Niemand vermutete, daß Parnell irgendetwas mit<lb/>
der Schandtat zu tun habe, doch stieg die Erbitterung gegen Gladstones iren-<lb/>
freundliche Politik immer mehr. Parnell war eine Macht im Parlament zu<lb/>
Westminster; seine Partei war 68 Mann stark und wie schon so häufig das<lb/>
Zünglein der Wage zwischen Whigs und Tories. Gladstone war noch der<lb/>
Führer der liberalen Wählerschaft, er brachte 1884 eine Wahlgesetzreform durch,<lb/>
aus der sich eine Verdoppelung der Zahl der Wähler ergab. Aber sein Ansehn</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] Irland als Dorn unter dem Panzer Englands Pachtkontrakt zum Gericht zu gehn und Herabsetzung des Pachtschillings zu verlangen (tair rsnt). Wieder zeigte sich, daß mit den Iren keine politischen Geschäfte zu machen sind. Die Liga wies alles als ungenügend zurück; sie wollte nicht tair rsnt, sondern on> reut, also entschädigungslos« Aufhebung des Eigentumsrechts und Auslieferung des Grundbesitzes an die irische Land¬ bevölkerung, die sich noch heute als die Rechtsnachfolgeriu der von den Tudors und Cromwell Vertriebnen Besitzer ansieht. Nichts macht es ihr aus, daß das in keinem Einzelfall mehr nachzuweisen ist, und daß die heutigen Besitzer ohne Ausnahme durch loyalen Kauf oder Erbgang das Eigentum erworben haben. Das konnte Gladstone ihr natürlich nicht zugestehn, keine englische Negierung wird das jemals können. Wenn nun Parnell und die offizielle Leitung der Liga auch bemüht waren, offne Ungesetzlichkeit zu verhüten, so geschah diese doch massenweise. In Amerika bildete sich unter O'Donnovan Rossa eine Gesellschaft zur Unterstützung des Terrorismus und des Dynamitardentums in irischen Angelegenheiten. Nicht nur Geld wurde herüber gesandt, sondern auch mancher entschlossene Mordgeselle. Man tat alles, um den Eifer der Heimischen anzuspornen. In Irland hatte sich im November 1381 die Mördergesellschaft der „Irischen Unüberwindlichen" gebildet, die an Terrorismus alles übertraf, was sogar Irland bisher aufzuweisen gehabt hatte. Dabei konnte Gladstone nicht untätig bleiben. Er löste die Landliga polizeilich auf. Parnell, 1880 schon einmal wegen Organisierung des Boykotts angeklagt, jedoch freigesprochen, wurde 1881 von neuem verhaftet. Nun folgten sensationelle Ereignisse rasch aufeinander. Gladstone ließ Parnell, den Gefangnen, zu sich kommen und hatte eine geheime Unterredung mit ihm, deren Inhalt, der sogenannte „Pakt von Kilmainham", niemals authentisch bekannt geworden ist. Das war im April 1882, und schon am 6. Mai setzte ein neuer irischer Mord, wohl der sensationellste von allen, die Welt in Aufregung. Angesichts des vizeköniglichen Schlosses zu Dublin, im Phönixpark, ging Lord Frederic Cavendish, Bruder des Ministers Lord Hartington (des jetzigen Herzogs von Devonshire) und Staatssekretär für Irland, mit seinem Unterstaatssekretär spazieren. Es war am hellen Tage. Plötzlich stießen einige ihnen entgegenkommende Männer ihnen Messer in die Brust, worauf sie tot zu Boden stürzten. Die Mörder entkamen und wurden niemals erwischt. Vom Schlosse aus hatte man die Szene beobachtet, ohne zu ahnen, um welche beiden Herren es sich handelte; man hatte geglaubt, es spiele sich eine der dort nicht seltenen Schlügereien ab. Niemand vermutete, daß Parnell irgendetwas mit der Schandtat zu tun habe, doch stieg die Erbitterung gegen Gladstones iren- freundliche Politik immer mehr. Parnell war eine Macht im Parlament zu Westminster; seine Partei war 68 Mann stark und wie schon so häufig das Zünglein der Wage zwischen Whigs und Tories. Gladstone war noch der Führer der liberalen Wählerschaft, er brachte 1884 eine Wahlgesetzreform durch, aus der sich eine Verdoppelung der Zahl der Wähler ergab. Aber sein Ansehn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/608>, abgerufen am 14.05.2024.