Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Htadterweiterung 'MO^!o hätte Dr. Karl von Mangoldt sein auf langjährigen Studien Die Htadterweiterung 'MO^!o hätte Dr. Karl von Mangoldt sein auf langjährigen Studien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311875"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311740/figures/grenzboten_341887_311740_311875_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Htadterweiterung</head><lb/> <p xml:id="ID_809" next="#ID_810"> 'MO^!o hätte Dr. Karl von Mangoldt sein auf langjährigen Studien<lb/> und gründlichen Informationen beruhendes (im 10. Heft der<lb/> Grenzboten kurz angezeigtes) Werk nennen müssen, das er als<lb/> Heft 8 (ein „Heft" von 745 Seiten!) der Sammlung: Die<lb/> ! Wohnungsfrage und das Reich (bei Vandenhoeck und Ruprecht<lb/> in Göttingen) in den letzten Wochen des vorigen Jahres herausgegeben hat.<lb/> Der von ihm gewählte Titel: Die städtische Bodenfrage erweckt die glück¬<lb/> licherweise falsche Vorstellung, es solle der alte Zank zwischen den Bvdenbesitz-<lb/> reformern und ihren Gegnern noch einmal wiedergekäut werden. Nur der erste<lb/> kurze Abschnitt beschäftigt sich — zwar nicht mit den Theorien der Boden¬<lb/> besitzreformer, aber doch — mit der Entwicklung des städtischen Bodenwerts,<lb/> der natürlich bei der Stadterweiterung eine wichtige Rolle spielt. Die drei viel<lb/> längern Hauptabschnitte enthalten die ausführliche Beschreibung des bisherigen<lb/> Ganges der Stadterweiterung, den Nachweis, daß die bis jetzt herrschende<lb/> Praxis an den vielbeklagtcn Mißständen des großstädtischen Wohnungswesens<lb/> schuld sei, und ein sehr ausführliches Reformprogramm. Dieses beruht auf<lb/> dem Grundsätze, daß die Stadterweiterung nicht mehr der Privatinitiative über¬<lb/> lassen bleiben dürfe, sondern Sache des öffentlichen Rechts werden müsse, und<lb/> daß Stadtgemeinden und Gemeindeverbände mit Hilfe eines wirksamen Ent¬<lb/> eignungsrechts und amtlicher Taxen für mäßige Bodenpreise zu sorgen hätten;<lb/> freilich nicht bloß dafür, sondern für alles, was zur Hygiene, Sittlichkeit und<lb/> höhern Kultur gehört, soweit diese Güter von der Behausung und von der<lb/> Stadtanlage abhängen, wobei u. a. die sehr verwickelten Prozesse der Zentrali¬<lb/> sierung und Dezentralisierung gründlich und von den verschiedensten Seiten her<lb/> erörtert werden. Diesen Reformplan mögen die Zustündigen, d. h. die Gemeinde¬<lb/> räte und die Bürgermeister prüfen. Zu der Behauptung, die im dritten Ab¬<lb/> schnitt bewiesen werden soll, mache ich ein großes Fragezeichen, ohne damit<lb/> diesen Abschnitt für wertlos zu erklären; sein unzweifelhafter Wert liegt, gleich<lb/> dem der übrigen Abschnitte, in der darin aufgehäuften Fülle von Tatsachen¬<lb/> material; so enthält jener dritte Abschnitt neben viel anderen Wichtigen und<lb/> Interessanten eine ungemein sorgfältige Nachweisung der „Produktionskosten<lb/> der Baustelle". Aber von irgendwelcher Verschuldung möchte ich in Beziehung<lb/> auf die Übelstände im großstädtischen Wohnungswesen überhaupt nicht sprechen.<lb/> Solche scheinen mir unvermeidlich, wenn sich Hunderttausende, wenn sich ein<lb/> paar Millionen Menschen auf einer Fläche von einer Quadratmeile zusammen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
[Abbildung]
Die Htadterweiterung
'MO^!o hätte Dr. Karl von Mangoldt sein auf langjährigen Studien
und gründlichen Informationen beruhendes (im 10. Heft der
Grenzboten kurz angezeigtes) Werk nennen müssen, das er als
Heft 8 (ein „Heft" von 745 Seiten!) der Sammlung: Die
! Wohnungsfrage und das Reich (bei Vandenhoeck und Ruprecht
in Göttingen) in den letzten Wochen des vorigen Jahres herausgegeben hat.
Der von ihm gewählte Titel: Die städtische Bodenfrage erweckt die glück¬
licherweise falsche Vorstellung, es solle der alte Zank zwischen den Bvdenbesitz-
reformern und ihren Gegnern noch einmal wiedergekäut werden. Nur der erste
kurze Abschnitt beschäftigt sich — zwar nicht mit den Theorien der Boden¬
besitzreformer, aber doch — mit der Entwicklung des städtischen Bodenwerts,
der natürlich bei der Stadterweiterung eine wichtige Rolle spielt. Die drei viel
längern Hauptabschnitte enthalten die ausführliche Beschreibung des bisherigen
Ganges der Stadterweiterung, den Nachweis, daß die bis jetzt herrschende
Praxis an den vielbeklagtcn Mißständen des großstädtischen Wohnungswesens
schuld sei, und ein sehr ausführliches Reformprogramm. Dieses beruht auf
dem Grundsätze, daß die Stadterweiterung nicht mehr der Privatinitiative über¬
lassen bleiben dürfe, sondern Sache des öffentlichen Rechts werden müsse, und
daß Stadtgemeinden und Gemeindeverbände mit Hilfe eines wirksamen Ent¬
eignungsrechts und amtlicher Taxen für mäßige Bodenpreise zu sorgen hätten;
freilich nicht bloß dafür, sondern für alles, was zur Hygiene, Sittlichkeit und
höhern Kultur gehört, soweit diese Güter von der Behausung und von der
Stadtanlage abhängen, wobei u. a. die sehr verwickelten Prozesse der Zentrali¬
sierung und Dezentralisierung gründlich und von den verschiedensten Seiten her
erörtert werden. Diesen Reformplan mögen die Zustündigen, d. h. die Gemeinde¬
räte und die Bürgermeister prüfen. Zu der Behauptung, die im dritten Ab¬
schnitt bewiesen werden soll, mache ich ein großes Fragezeichen, ohne damit
diesen Abschnitt für wertlos zu erklären; sein unzweifelhafter Wert liegt, gleich
dem der übrigen Abschnitte, in der darin aufgehäuften Fülle von Tatsachen¬
material; so enthält jener dritte Abschnitt neben viel anderen Wichtigen und
Interessanten eine ungemein sorgfältige Nachweisung der „Produktionskosten
der Baustelle". Aber von irgendwelcher Verschuldung möchte ich in Beziehung
auf die Übelstände im großstädtischen Wohnungswesen überhaupt nicht sprechen.
Solche scheinen mir unvermeidlich, wenn sich Hunderttausende, wenn sich ein
paar Millionen Menschen auf einer Fläche von einer Quadratmeile zusammen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |