Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

schaftlichen und besonderen staatlichen Gesetzen unterworfen. Daher erweist
sich auch die Beschaffung von zweiten Hypotheken auf diesem Wege un-
tunlich, weil das Hypothekenbankgesetz die Ausgabe von Pfandbriefen mit
solcher Deckung verbietet. Wenn die Stadt nun ihren eigenen Anleihe¬
kredit ausnützt, um selbst solche Ausleihungen mit zweifelhafter Sicherheit vor¬
zunehmen, so liegt darin eine indirekte Umgehung des Hypothekenbank¬
gesetzes, die von der Regierung nicht durch Genehmigung von Anleihen zu
solchen Zwecken sanktioniert werden sollte. Städteanleihen sind allerdings keine
Pfandbriefe; für ihre Sicherheit bürgt die Steuerkraft der Stadtgemeinde. Es
muß aber zu einer vollständigen Verwirrung in der Beurteilung des Anleihe¬
kredits der Städte führen, wenn das Schuldenmachen für so gewagte wirtschaft¬
liche Experimente sich einbürgern sollte. Auch ohnedies ist der Geldbedarf der
Gemeinden ein enormer; die Gesamtverschuldung ist schon jetzt weit höher als
die Staatsschuld selbst und sie wächst unaufhaltsam in weit schnellerem Tempo
als.,letztere. Ein Trost ist, daß die Aufsichtsbehörden wenigstens auf Einhaltung
ordnungsmäßiger Tilgung sehen und den gleichfalls schon hervortretenden Gelüsten
nach Einschränkung der Tilgungsquote sich abgeneigt zeigen. Trotzdem wird der
Staat im Interesse seiner eigenen Anleihen der strikteren Regelung des Kommunal¬
kredits erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen.

Der Geldmarkt hat augenblicklich ein fast normales Aussehen gewonnen.
Der Rückfluß der zweiten Jultwoche war stark genug, um die Anspannung der




Reichsspiegel

schaftlichen und besonderen staatlichen Gesetzen unterworfen. Daher erweist
sich auch die Beschaffung von zweiten Hypotheken auf diesem Wege un-
tunlich, weil das Hypothekenbankgesetz die Ausgabe von Pfandbriefen mit
solcher Deckung verbietet. Wenn die Stadt nun ihren eigenen Anleihe¬
kredit ausnützt, um selbst solche Ausleihungen mit zweifelhafter Sicherheit vor¬
zunehmen, so liegt darin eine indirekte Umgehung des Hypothekenbank¬
gesetzes, die von der Regierung nicht durch Genehmigung von Anleihen zu
solchen Zwecken sanktioniert werden sollte. Städteanleihen sind allerdings keine
Pfandbriefe; für ihre Sicherheit bürgt die Steuerkraft der Stadtgemeinde. Es
muß aber zu einer vollständigen Verwirrung in der Beurteilung des Anleihe¬
kredits der Städte führen, wenn das Schuldenmachen für so gewagte wirtschaft¬
liche Experimente sich einbürgern sollte. Auch ohnedies ist der Geldbedarf der
Gemeinden ein enormer; die Gesamtverschuldung ist schon jetzt weit höher als
die Staatsschuld selbst und sie wächst unaufhaltsam in weit schnellerem Tempo
als.,letztere. Ein Trost ist, daß die Aufsichtsbehörden wenigstens auf Einhaltung
ordnungsmäßiger Tilgung sehen und den gleichfalls schon hervortretenden Gelüsten
nach Einschränkung der Tilgungsquote sich abgeneigt zeigen. Trotzdem wird der
Staat im Interesse seiner eigenen Anleihen der strikteren Regelung des Kommunal¬
kredits erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen.

Der Geldmarkt hat augenblicklich ein fast normales Aussehen gewonnen.
Der Rückfluß der zweiten Jultwoche war stark genug, um die Anspannung der




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321950"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_818" prev="#ID_817"> schaftlichen und besonderen staatlichen Gesetzen unterworfen. Daher erweist<lb/>
sich auch die Beschaffung von zweiten Hypotheken auf diesem Wege un-<lb/>
tunlich, weil das Hypothekenbankgesetz die Ausgabe von Pfandbriefen mit<lb/>
solcher Deckung verbietet. Wenn die Stadt nun ihren eigenen Anleihe¬<lb/>
kredit ausnützt, um selbst solche Ausleihungen mit zweifelhafter Sicherheit vor¬<lb/>
zunehmen, so liegt darin eine indirekte Umgehung des Hypothekenbank¬<lb/>
gesetzes, die von der Regierung nicht durch Genehmigung von Anleihen zu<lb/>
solchen Zwecken sanktioniert werden sollte. Städteanleihen sind allerdings keine<lb/>
Pfandbriefe; für ihre Sicherheit bürgt die Steuerkraft der Stadtgemeinde. Es<lb/>
muß aber zu einer vollständigen Verwirrung in der Beurteilung des Anleihe¬<lb/>
kredits der Städte führen, wenn das Schuldenmachen für so gewagte wirtschaft¬<lb/>
liche Experimente sich einbürgern sollte. Auch ohnedies ist der Geldbedarf der<lb/>
Gemeinden ein enormer; die Gesamtverschuldung ist schon jetzt weit höher als<lb/>
die Staatsschuld selbst und sie wächst unaufhaltsam in weit schnellerem Tempo<lb/>
als.,letztere. Ein Trost ist, daß die Aufsichtsbehörden wenigstens auf Einhaltung<lb/>
ordnungsmäßiger Tilgung sehen und den gleichfalls schon hervortretenden Gelüsten<lb/>
nach Einschränkung der Tilgungsquote sich abgeneigt zeigen. Trotzdem wird der<lb/>
Staat im Interesse seiner eigenen Anleihen der strikteren Regelung des Kommunal¬<lb/>
kredits erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_819" next="#ID_820"> Der Geldmarkt hat augenblicklich ein fast normales Aussehen gewonnen.<lb/>
Der Rückfluß der zweiten Jultwoche war stark genug, um die Anspannung der</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0203] Reichsspiegel schaftlichen und besonderen staatlichen Gesetzen unterworfen. Daher erweist sich auch die Beschaffung von zweiten Hypotheken auf diesem Wege un- tunlich, weil das Hypothekenbankgesetz die Ausgabe von Pfandbriefen mit solcher Deckung verbietet. Wenn die Stadt nun ihren eigenen Anleihe¬ kredit ausnützt, um selbst solche Ausleihungen mit zweifelhafter Sicherheit vor¬ zunehmen, so liegt darin eine indirekte Umgehung des Hypothekenbank¬ gesetzes, die von der Regierung nicht durch Genehmigung von Anleihen zu solchen Zwecken sanktioniert werden sollte. Städteanleihen sind allerdings keine Pfandbriefe; für ihre Sicherheit bürgt die Steuerkraft der Stadtgemeinde. Es muß aber zu einer vollständigen Verwirrung in der Beurteilung des Anleihe¬ kredits der Städte führen, wenn das Schuldenmachen für so gewagte wirtschaft¬ liche Experimente sich einbürgern sollte. Auch ohnedies ist der Geldbedarf der Gemeinden ein enormer; die Gesamtverschuldung ist schon jetzt weit höher als die Staatsschuld selbst und sie wächst unaufhaltsam in weit schnellerem Tempo als.,letztere. Ein Trost ist, daß die Aufsichtsbehörden wenigstens auf Einhaltung ordnungsmäßiger Tilgung sehen und den gleichfalls schon hervortretenden Gelüsten nach Einschränkung der Tilgungsquote sich abgeneigt zeigen. Trotzdem wird der Staat im Interesse seiner eigenen Anleihen der strikteren Regelung des Kommunal¬ kredits erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen. Der Geldmarkt hat augenblicklich ein fast normales Aussehen gewonnen. Der Rückfluß der zweiten Jultwoche war stark genug, um die Anspannung der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/203
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/203>, abgerufen am 16.06.2024.