Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Llchjagd

ohne Aufenthalt, bald langsam, bald schweißtriefend vor fieberhafter Eile, bald
hinter einer Spur her. bald in gerader Richtung nach Osten.

So geht es vorwärts, bis am Nachmittag unsere ermüdeten Glieder
gebieterisch nach einer kurzen Rast verlangen. Auf einem kleinen, krüppelholz¬
bewachsenen Felsrücken, der eine gewisse Umschau gestattet, wird Halt gemacht.
Schnell ist ein Teil des mitgenommenen Proviants verzehrt; die nötige Herz¬
stärkung wird nicht vergessen. Schon wieder Schnaps? Leider ja, schon wieder.
Ich kann nichts dafür, es ist nun einmal da oben im Norden nicht anders.
Es muß am Klima liegen, nicht wahr. Freund Vinquist? -- Wir werfen uns
der Länge nach ins Heidekraut, bis Numinnen, der Jagdleiter, zum Aufbruch
mahnt. Also mit frischen Kräften drauf los! Diesmal werden bald die Hunde
laut, doch läßt ihr Herr keine Freude in uns aufkommen: er versichert, es
könne sich bestenfalls um einen Fuchs handeln; bei einem Elch erhöben die Tiere
anderen Anschlag. Und er hat leider recht: nicht einmal einem Fuchs, sondern
einer friedlich grasenden Gesellschaft von Rindern gilt das kurze Gekläff. Offenbar
waren wir in die Nähe eines Bauernhofes gekommen, dessen Vieh, wie in
Finnland des mangelnden Weidelandes wegen üblich, frei in den Wäldern
umhergraste. Übrigens bringen diese Tiere doch eine gewisse Abwechslung in
unseren mühsamen Marsch. "Aufgepaßt!" ruft der Beilträger, der ein paar
Schritte voraus ist. "Hunde an die KetteI" Und es ist in der Tat allerhöchste
Zeit. Schon im nächsten Augenblick läßt sich wildes Glockengerassel vernehmen,
und wir sehen den einen unserer vierbeinigen Begleiter in heulendem Entsetzen
aus einem Gehölz hervorschießen, verfolgt von fünf, sechs blindwütenden Rindern,
deren lange Hörner wohl geeignet sind, ihm den Garaus zu machen. Wie
eine Herde Elefanten kommen sie hinter dem Unglücksköter hergestürmt, uns
fast über den Haufen rennend in ihrer schäumenden Raserei. Nur den ver-
einten Anstrengungen von uns Jägern, die wir eiligst die Hunde in unsere
Mitte genommen haben, gelingt es. die streitbaren Wiederkäuer durch unsanfte
Kolbenstöße fortzutreiben; immer wieder versuchen sie von verschiedenen Seiten
hinterlistige Angriffe auf unser winselndes Hundepaar und geben Vinquist
erwünschte Gelegenheit, in heroischen Verteidigerposen zu glänzen. -- Hier bietet
sich dem Tierpsychologen ein reiches Feld. Ist es nicht seltsam, daß der riesige,
bärenstarke Elch beim Erscheinen des kleinsten Kläffers in kopflosen Entsetzen
die Flucht ergreift, um erst angeschossen für Mensch und Hund gefährlich zu
werden, während das "friedliche" Rindvieh ohne weiteres wutrasend auf den
schleunigst Reißaus nehmenden Hund losstürzt?

Und weiter geht es in unermüdlichem Eifer. Da -- etwa um vier Uhr
-- wieder Hundegebell; gellend, jauchzend klingt es zu uns herüber, die wir
gerade durch einen Sumpf patschen. Halt! Ein Elch! Nein -- zwei! Denn
von verschiedenen Seiten her klingt der Laut unserer treuen Gehilfen. In
einem Kreis stehen wir da im Wasser und halten Kriegsrat. Schnell wird
eine Teilung unseres Häufleins beschlossen: Vinquist, Numinnen und der Wald-


Grenzboten IV 1913 30
Llchjagd

ohne Aufenthalt, bald langsam, bald schweißtriefend vor fieberhafter Eile, bald
hinter einer Spur her. bald in gerader Richtung nach Osten.

So geht es vorwärts, bis am Nachmittag unsere ermüdeten Glieder
gebieterisch nach einer kurzen Rast verlangen. Auf einem kleinen, krüppelholz¬
bewachsenen Felsrücken, der eine gewisse Umschau gestattet, wird Halt gemacht.
Schnell ist ein Teil des mitgenommenen Proviants verzehrt; die nötige Herz¬
stärkung wird nicht vergessen. Schon wieder Schnaps? Leider ja, schon wieder.
Ich kann nichts dafür, es ist nun einmal da oben im Norden nicht anders.
Es muß am Klima liegen, nicht wahr. Freund Vinquist? — Wir werfen uns
der Länge nach ins Heidekraut, bis Numinnen, der Jagdleiter, zum Aufbruch
mahnt. Also mit frischen Kräften drauf los! Diesmal werden bald die Hunde
laut, doch läßt ihr Herr keine Freude in uns aufkommen: er versichert, es
könne sich bestenfalls um einen Fuchs handeln; bei einem Elch erhöben die Tiere
anderen Anschlag. Und er hat leider recht: nicht einmal einem Fuchs, sondern
einer friedlich grasenden Gesellschaft von Rindern gilt das kurze Gekläff. Offenbar
waren wir in die Nähe eines Bauernhofes gekommen, dessen Vieh, wie in
Finnland des mangelnden Weidelandes wegen üblich, frei in den Wäldern
umhergraste. Übrigens bringen diese Tiere doch eine gewisse Abwechslung in
unseren mühsamen Marsch. „Aufgepaßt!" ruft der Beilträger, der ein paar
Schritte voraus ist. „Hunde an die KetteI" Und es ist in der Tat allerhöchste
Zeit. Schon im nächsten Augenblick läßt sich wildes Glockengerassel vernehmen,
und wir sehen den einen unserer vierbeinigen Begleiter in heulendem Entsetzen
aus einem Gehölz hervorschießen, verfolgt von fünf, sechs blindwütenden Rindern,
deren lange Hörner wohl geeignet sind, ihm den Garaus zu machen. Wie
eine Herde Elefanten kommen sie hinter dem Unglücksköter hergestürmt, uns
fast über den Haufen rennend in ihrer schäumenden Raserei. Nur den ver-
einten Anstrengungen von uns Jägern, die wir eiligst die Hunde in unsere
Mitte genommen haben, gelingt es. die streitbaren Wiederkäuer durch unsanfte
Kolbenstöße fortzutreiben; immer wieder versuchen sie von verschiedenen Seiten
hinterlistige Angriffe auf unser winselndes Hundepaar und geben Vinquist
erwünschte Gelegenheit, in heroischen Verteidigerposen zu glänzen. — Hier bietet
sich dem Tierpsychologen ein reiches Feld. Ist es nicht seltsam, daß der riesige,
bärenstarke Elch beim Erscheinen des kleinsten Kläffers in kopflosen Entsetzen
die Flucht ergreift, um erst angeschossen für Mensch und Hund gefährlich zu
werden, während das „friedliche" Rindvieh ohne weiteres wutrasend auf den
schleunigst Reißaus nehmenden Hund losstürzt?

Und weiter geht es in unermüdlichem Eifer. Da — etwa um vier Uhr
— wieder Hundegebell; gellend, jauchzend klingt es zu uns herüber, die wir
gerade durch einen Sumpf patschen. Halt! Ein Elch! Nein — zwei! Denn
von verschiedenen Seiten her klingt der Laut unserer treuen Gehilfen. In
einem Kreis stehen wir da im Wasser und halten Kriegsrat. Schnell wird
eine Teilung unseres Häufleins beschlossen: Vinquist, Numinnen und der Wald-


Grenzboten IV 1913 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327289"/>
          <fw type="header" place="top"> Llchjagd</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1868" prev="#ID_1867"> ohne Aufenthalt, bald langsam, bald schweißtriefend vor fieberhafter Eile, bald<lb/>
hinter einer Spur her. bald in gerader Richtung nach Osten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1869"> So geht es vorwärts, bis am Nachmittag unsere ermüdeten Glieder<lb/>
gebieterisch nach einer kurzen Rast verlangen. Auf einem kleinen, krüppelholz¬<lb/>
bewachsenen Felsrücken, der eine gewisse Umschau gestattet, wird Halt gemacht.<lb/>
Schnell ist ein Teil des mitgenommenen Proviants verzehrt; die nötige Herz¬<lb/>
stärkung wird nicht vergessen. Schon wieder Schnaps? Leider ja, schon wieder.<lb/>
Ich kann nichts dafür, es ist nun einmal da oben im Norden nicht anders.<lb/>
Es muß am Klima liegen, nicht wahr. Freund Vinquist? &#x2014; Wir werfen uns<lb/>
der Länge nach ins Heidekraut, bis Numinnen, der Jagdleiter, zum Aufbruch<lb/>
mahnt. Also mit frischen Kräften drauf los! Diesmal werden bald die Hunde<lb/>
laut, doch läßt ihr Herr keine Freude in uns aufkommen: er versichert, es<lb/>
könne sich bestenfalls um einen Fuchs handeln; bei einem Elch erhöben die Tiere<lb/>
anderen Anschlag. Und er hat leider recht: nicht einmal einem Fuchs, sondern<lb/>
einer friedlich grasenden Gesellschaft von Rindern gilt das kurze Gekläff. Offenbar<lb/>
waren wir in die Nähe eines Bauernhofes gekommen, dessen Vieh, wie in<lb/>
Finnland des mangelnden Weidelandes wegen üblich, frei in den Wäldern<lb/>
umhergraste. Übrigens bringen diese Tiere doch eine gewisse Abwechslung in<lb/>
unseren mühsamen Marsch. &#x201E;Aufgepaßt!" ruft der Beilträger, der ein paar<lb/>
Schritte voraus ist. &#x201E;Hunde an die KetteI" Und es ist in der Tat allerhöchste<lb/>
Zeit. Schon im nächsten Augenblick läßt sich wildes Glockengerassel vernehmen,<lb/>
und wir sehen den einen unserer vierbeinigen Begleiter in heulendem Entsetzen<lb/>
aus einem Gehölz hervorschießen, verfolgt von fünf, sechs blindwütenden Rindern,<lb/>
deren lange Hörner wohl geeignet sind, ihm den Garaus zu machen. Wie<lb/>
eine Herde Elefanten kommen sie hinter dem Unglücksköter hergestürmt, uns<lb/>
fast über den Haufen rennend in ihrer schäumenden Raserei. Nur den ver-<lb/>
einten Anstrengungen von uns Jägern, die wir eiligst die Hunde in unsere<lb/>
Mitte genommen haben, gelingt es. die streitbaren Wiederkäuer durch unsanfte<lb/>
Kolbenstöße fortzutreiben; immer wieder versuchen sie von verschiedenen Seiten<lb/>
hinterlistige Angriffe auf unser winselndes Hundepaar und geben Vinquist<lb/>
erwünschte Gelegenheit, in heroischen Verteidigerposen zu glänzen. &#x2014; Hier bietet<lb/>
sich dem Tierpsychologen ein reiches Feld. Ist es nicht seltsam, daß der riesige,<lb/>
bärenstarke Elch beim Erscheinen des kleinsten Kläffers in kopflosen Entsetzen<lb/>
die Flucht ergreift, um erst angeschossen für Mensch und Hund gefährlich zu<lb/>
werden, während das &#x201E;friedliche" Rindvieh ohne weiteres wutrasend auf den<lb/>
schleunigst Reißaus nehmenden Hund losstürzt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1870" next="#ID_1871"> Und weiter geht es in unermüdlichem Eifer. Da &#x2014; etwa um vier Uhr<lb/>
&#x2014; wieder Hundegebell; gellend, jauchzend klingt es zu uns herüber, die wir<lb/>
gerade durch einen Sumpf patschen. Halt! Ein Elch! Nein &#x2014; zwei! Denn<lb/>
von verschiedenen Seiten her klingt der Laut unserer treuen Gehilfen. In<lb/>
einem Kreis stehen wir da im Wasser und halten Kriegsrat. Schnell wird<lb/>
eine Teilung unseres Häufleins beschlossen: Vinquist, Numinnen und der Wald-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 30</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0477] Llchjagd ohne Aufenthalt, bald langsam, bald schweißtriefend vor fieberhafter Eile, bald hinter einer Spur her. bald in gerader Richtung nach Osten. So geht es vorwärts, bis am Nachmittag unsere ermüdeten Glieder gebieterisch nach einer kurzen Rast verlangen. Auf einem kleinen, krüppelholz¬ bewachsenen Felsrücken, der eine gewisse Umschau gestattet, wird Halt gemacht. Schnell ist ein Teil des mitgenommenen Proviants verzehrt; die nötige Herz¬ stärkung wird nicht vergessen. Schon wieder Schnaps? Leider ja, schon wieder. Ich kann nichts dafür, es ist nun einmal da oben im Norden nicht anders. Es muß am Klima liegen, nicht wahr. Freund Vinquist? — Wir werfen uns der Länge nach ins Heidekraut, bis Numinnen, der Jagdleiter, zum Aufbruch mahnt. Also mit frischen Kräften drauf los! Diesmal werden bald die Hunde laut, doch läßt ihr Herr keine Freude in uns aufkommen: er versichert, es könne sich bestenfalls um einen Fuchs handeln; bei einem Elch erhöben die Tiere anderen Anschlag. Und er hat leider recht: nicht einmal einem Fuchs, sondern einer friedlich grasenden Gesellschaft von Rindern gilt das kurze Gekläff. Offenbar waren wir in die Nähe eines Bauernhofes gekommen, dessen Vieh, wie in Finnland des mangelnden Weidelandes wegen üblich, frei in den Wäldern umhergraste. Übrigens bringen diese Tiere doch eine gewisse Abwechslung in unseren mühsamen Marsch. „Aufgepaßt!" ruft der Beilträger, der ein paar Schritte voraus ist. „Hunde an die KetteI" Und es ist in der Tat allerhöchste Zeit. Schon im nächsten Augenblick läßt sich wildes Glockengerassel vernehmen, und wir sehen den einen unserer vierbeinigen Begleiter in heulendem Entsetzen aus einem Gehölz hervorschießen, verfolgt von fünf, sechs blindwütenden Rindern, deren lange Hörner wohl geeignet sind, ihm den Garaus zu machen. Wie eine Herde Elefanten kommen sie hinter dem Unglücksköter hergestürmt, uns fast über den Haufen rennend in ihrer schäumenden Raserei. Nur den ver- einten Anstrengungen von uns Jägern, die wir eiligst die Hunde in unsere Mitte genommen haben, gelingt es. die streitbaren Wiederkäuer durch unsanfte Kolbenstöße fortzutreiben; immer wieder versuchen sie von verschiedenen Seiten hinterlistige Angriffe auf unser winselndes Hundepaar und geben Vinquist erwünschte Gelegenheit, in heroischen Verteidigerposen zu glänzen. — Hier bietet sich dem Tierpsychologen ein reiches Feld. Ist es nicht seltsam, daß der riesige, bärenstarke Elch beim Erscheinen des kleinsten Kläffers in kopflosen Entsetzen die Flucht ergreift, um erst angeschossen für Mensch und Hund gefährlich zu werden, während das „friedliche" Rindvieh ohne weiteres wutrasend auf den schleunigst Reißaus nehmenden Hund losstürzt? Und weiter geht es in unermüdlichem Eifer. Da — etwa um vier Uhr — wieder Hundegebell; gellend, jauchzend klingt es zu uns herüber, die wir gerade durch einen Sumpf patschen. Halt! Ein Elch! Nein — zwei! Denn von verschiedenen Seiten her klingt der Laut unserer treuen Gehilfen. In einem Kreis stehen wir da im Wasser und halten Kriegsrat. Schnell wird eine Teilung unseres Häufleins beschlossen: Vinquist, Numinnen und der Wald- Grenzboten IV 1913 30

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/477
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/477>, abgerufen am 16.06.2024.