Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zufriedenheit
"Line freimütige Frage an alle Deutsche")
v Heinrich Jcieger on

er Krieg hat den Staat, der bis dahin Tausenden als Macht der
hö?sM^'^M^ Finsternis erschien, wieder zum Brennpunkt gemacht: Eintracht,
Staatsreligion schwellt uns die Brust!

Die Kölnische Zeitung schrieb einmal vor Jahren (Ur. 1340,
^i>"i^>lV^t 1909)- ^Die .internationale' Sozialdemokratie, die allerdings nur
in Deutschland anzutreffen ist, hat mit dieser Art der Betrachtung, draußen
^es gut, zu Haus aber alles schlecht zu finden, vielen die Köpfe verdreht und
Zum guten Teil die Reichsverdrosscnheit erzeugt, so daß sie jetzt auch bei solchen
M finden ist, die sonst am Bestehenden festzuhalten gesonnen sind. Es ist wie
eine Epidemie, die durch die Luft verschleppt wird, durch die Atmosphäre, den
Dunstkreis, den die ewige Wiederholung solcher Behauptungen und Anschauungen
um die Köpfe brant. Treten diese Behauptungen und Anschauungen auch noch
in ein wissenschaftliches Gewand gehüllt auf den Plan, dann ist ihre suggestive
Wirkung auf den braven Durchschnittsdeutschen durch kein Gegenmittel mehr
abzuschwächen; es ist dann erwiesen, daß Deutschland das rückständigste Land
der Welt ist und in dieser Rückständigkeit nur noch von Rußland übertroffen
wird")."




") Neubearbeitung des gleichnamigen Kapitels aus des Verfassers "Deutschen Gängen
in Politik und Kultur", München, C, H. Becksche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck. 1.60 M.
**) Eine bei Georgi, Bonn, erschienene Wahlrechtsschrift gibt den Artikel im Auszug
wieder. Er weist nach, daß vor der (rund 8 Mark pro Kopf ausmachenden) Reichsfinanz¬
reform an Gesamtsteuern gezahlt wurden: in Deutschland 49.06 Mark Pro Kopf, in Frank¬
reich 82.77 Mark und in England 9S.70 Mark.
Grenzboten IV 1914 13


Zufriedenheit
«Line freimütige Frage an alle Deutsche")
v Heinrich Jcieger on

er Krieg hat den Staat, der bis dahin Tausenden als Macht der
hö?sM^'^M^ Finsternis erschien, wieder zum Brennpunkt gemacht: Eintracht,
Staatsreligion schwellt uns die Brust!

Die Kölnische Zeitung schrieb einmal vor Jahren (Ur. 1340,
^i>»i^>lV^t 1909)- ^Die .internationale' Sozialdemokratie, die allerdings nur
in Deutschland anzutreffen ist, hat mit dieser Art der Betrachtung, draußen
^es gut, zu Haus aber alles schlecht zu finden, vielen die Köpfe verdreht und
Zum guten Teil die Reichsverdrosscnheit erzeugt, so daß sie jetzt auch bei solchen
M finden ist, die sonst am Bestehenden festzuhalten gesonnen sind. Es ist wie
eine Epidemie, die durch die Luft verschleppt wird, durch die Atmosphäre, den
Dunstkreis, den die ewige Wiederholung solcher Behauptungen und Anschauungen
um die Köpfe brant. Treten diese Behauptungen und Anschauungen auch noch
in ein wissenschaftliches Gewand gehüllt auf den Plan, dann ist ihre suggestive
Wirkung auf den braven Durchschnittsdeutschen durch kein Gegenmittel mehr
abzuschwächen; es ist dann erwiesen, daß Deutschland das rückständigste Land
der Welt ist und in dieser Rückständigkeit nur noch von Rußland übertroffen
wird")."




") Neubearbeitung des gleichnamigen Kapitels aus des Verfassers „Deutschen Gängen
in Politik und Kultur", München, C, H. Becksche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck. 1.60 M.
**) Eine bei Georgi, Bonn, erschienene Wahlrechtsschrift gibt den Artikel im Auszug
wieder. Er weist nach, daß vor der (rund 8 Mark pro Kopf ausmachenden) Reichsfinanz¬
reform an Gesamtsteuern gezahlt wurden: in Deutschland 49.06 Mark Pro Kopf, in Frank¬
reich 82.77 Mark und in England 9S.70 Mark.
Grenzboten IV 1914 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329433"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329433_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zufriedenheit<lb/>
«Line freimütige Frage an alle Deutsche")<lb/>
v<note type="byline"> Heinrich Jcieger</note> on</head><lb/>
          <p xml:id="ID_674"> er Krieg hat den Staat, der bis dahin Tausenden als Macht der<lb/>
hö?sM^'^M^ Finsternis erschien, wieder zum Brennpunkt gemacht: Eintracht,<lb/>
Staatsreligion schwellt uns die Brust!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_675"> Die Kölnische Zeitung schrieb einmal vor Jahren (Ur. 1340,<lb/>
^i&gt;»i^&gt;lV^t 1909)- ^Die .internationale' Sozialdemokratie, die allerdings nur<lb/>
in Deutschland anzutreffen ist, hat mit dieser Art der Betrachtung, draußen<lb/>
^es gut, zu Haus aber alles schlecht zu finden, vielen die Köpfe verdreht und<lb/>
Zum guten Teil die Reichsverdrosscnheit erzeugt, so daß sie jetzt auch bei solchen<lb/>
M finden ist, die sonst am Bestehenden festzuhalten gesonnen sind. Es ist wie<lb/>
eine Epidemie, die durch die Luft verschleppt wird, durch die Atmosphäre, den<lb/>
Dunstkreis, den die ewige Wiederholung solcher Behauptungen und Anschauungen<lb/>
um die Köpfe brant. Treten diese Behauptungen und Anschauungen auch noch<lb/>
in ein wissenschaftliches Gewand gehüllt auf den Plan, dann ist ihre suggestive<lb/>
Wirkung auf den braven Durchschnittsdeutschen durch kein Gegenmittel mehr<lb/>
abzuschwächen; es ist dann erwiesen, daß Deutschland das rückständigste Land<lb/>
der Welt ist und in dieser Rückständigkeit nur noch von Rußland übertroffen<lb/>
wird")."</p><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> ") Neubearbeitung des gleichnamigen Kapitels aus des Verfassers &#x201E;Deutschen Gängen<lb/>
in Politik und Kultur", München, C, H. Becksche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck. 1.60 M.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_16" place="foot"> **) Eine bei Georgi, Bonn, erschienene Wahlrechtsschrift gibt den Artikel im Auszug<lb/>
wieder. Er weist nach, daß vor der (rund 8 Mark pro Kopf ausmachenden) Reichsfinanz¬<lb/>
reform an Gesamtsteuern gezahlt wurden: in Deutschland 49.06 Mark Pro Kopf, in Frank¬<lb/>
reich 82.77 Mark und in England 9S.70 Mark.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1914 13</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0205] [Abbildung] Zufriedenheit «Line freimütige Frage an alle Deutsche") v Heinrich Jcieger on er Krieg hat den Staat, der bis dahin Tausenden als Macht der hö?sM^'^M^ Finsternis erschien, wieder zum Brennpunkt gemacht: Eintracht, Staatsreligion schwellt uns die Brust! Die Kölnische Zeitung schrieb einmal vor Jahren (Ur. 1340, ^i>»i^>lV^t 1909)- ^Die .internationale' Sozialdemokratie, die allerdings nur in Deutschland anzutreffen ist, hat mit dieser Art der Betrachtung, draußen ^es gut, zu Haus aber alles schlecht zu finden, vielen die Köpfe verdreht und Zum guten Teil die Reichsverdrosscnheit erzeugt, so daß sie jetzt auch bei solchen M finden ist, die sonst am Bestehenden festzuhalten gesonnen sind. Es ist wie eine Epidemie, die durch die Luft verschleppt wird, durch die Atmosphäre, den Dunstkreis, den die ewige Wiederholung solcher Behauptungen und Anschauungen um die Köpfe brant. Treten diese Behauptungen und Anschauungen auch noch in ein wissenschaftliches Gewand gehüllt auf den Plan, dann ist ihre suggestive Wirkung auf den braven Durchschnittsdeutschen durch kein Gegenmittel mehr abzuschwächen; es ist dann erwiesen, daß Deutschland das rückständigste Land der Welt ist und in dieser Rückständigkeit nur noch von Rußland übertroffen wird")." ") Neubearbeitung des gleichnamigen Kapitels aus des Verfassers „Deutschen Gängen in Politik und Kultur", München, C, H. Becksche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck. 1.60 M. **) Eine bei Georgi, Bonn, erschienene Wahlrechtsschrift gibt den Artikel im Auszug wieder. Er weist nach, daß vor der (rund 8 Mark pro Kopf ausmachenden) Reichsfinanz¬ reform an Gesamtsteuern gezahlt wurden: in Deutschland 49.06 Mark Pro Kopf, in Frank¬ reich 82.77 Mark und in England 9S.70 Mark. Grenzboten IV 1914 13

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/205
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/205>, abgerufen am 17.06.2024.