Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelhochdeutsche buchstaben. schlußbem.
langer; wage:genade; herbergen:werden (Flore 3b
29c 27a) selbe:velde (M. S. 2, 81b). Solcher reime
freizusprechen sind Gotfr. Hartm. Conr. (legen:bege-
ben Iw. 12c in bewegen zu beßern, pflegen:ge-
geben fr. 4[ - 1 Zeichen fehlt]a macht die autorschaft Conrads an diesem
gedicht noch verdächtiger s. Lachm. ausw. X.) und
andere rein reimende dichter ihrer zeit. Man muß
nur von frühern anomalen reimen spätere regelfeste
reime unterscheiden, die auf buchstabenanomalie be-
ruhen. Beiderlei art ist oft in denselben wörtern ganz
anders auszulegen. Auch Wernher hätte oeheim:stein
gebunden, wie er wirklich heime:reine (Mar. 120.)
bindet; bei ihm ist es reimanomalie, das hein:stein
der späteren (vgl. oben s. 38[5]. 386.) aber wirkliche
sprachanomalie geworden; dort würde es unrichtig
seyn hein und hier unrichtig heim zu schreiben, ne-
ben dem fruheren künic:frümic scheint kein späteres
frünic zu erweisen, weil n nur auslautend für m gilt.
Jene reime zwischen b. d. g. mögen nun auch zu der
mittelh. auswerfbarkeit der inlautenden b. d. g. (s. 396.
410. 426.) bei folgendem t hauptsächlich beigetragen *)
haben; analoge verkürzungen vor n (s. 426) sind nicht
durchgesetzt worden. Und gerade ältere dichter, wie
Wolfr. die sich des anomalen reims bedienen können
(pfliget:gibet), meiden die syncope (pfleit:geit), außer
wo sie, wie in keit, chit (Mar. 14. sogar chiut, ? chuit,
chweit) länger hergebracht war. Überhaupt sind der-
gleichen syncopen alle nur für einzelne wörter herge-
bracht, und nicht auf analoge zu erstrecken; b wird
lediglich in gibt (geit) ausgestoßen, nicht in wibt,
noch weniger lebt, hebt, grebt; g in pfligt und ligt
(pfleit, leit) nicht in sigt, wigt, negt, slegt; d in qui-
det, gesmidet, schadet, meidet, kleidet (keit, gesmit,
schat, meit, kleit) nicht in ledet, redet etc. Verlänge-
rung des wurzelvocals scheint nicht nothwendige folge
(s. 410.). Mit der syncope des g ist seine auflösung
in j und i (oben s. 426.) nicht einerlei, doch ver-
wandt; auch hier stehen den formen treit, leit etc.
andere unauflösbare regt, bewegt etc. zur seite. Aus
der verwandtschaft zwischen g und d muß aber die
auffallende kürzung von redet, redete in reit, reite
(Parc. 140b Nib. 210. 2919.) erläutert werden; Conr.
*) Der grund waren sie nicht, da auch ten. und asp. weg-
fallen, wie t und 3 (s. 409. 415.).
I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem.
langer; wâge:genâde; herbërgen:wërden (Flore 3b
29c 27a) ſëlbe:vëlde (M. S. 2, 81b). Solcher reime
freizuſprechen ſind Gotfr. Hartm. Conr. (legen:begë-
ben Iw. 12c in bewegen zu beßern, pflëgen:ge-
gëben fr. 4[ – 1 Zeichen fehlt]a macht die autorſchaft Conrads an dieſem
gedicht noch verdächtiger ſ. Lachm. ausw. X.) und
andere rein reimende dichter ihrer zeit. Man muß
nur von frühern anomalen reimen ſpätere regelfeſte
reime unterſcheiden, die auf buchſtabenanomalie be-
ruhen. Beiderlei art iſt oft in denſelben wörtern ganz
anders auszulegen. Auch Wernher hätte œheim:ſtein
gebunden, wie er wirklich heime:reine (Mar. 120.)
bindet; bei ihm iſt es reimanomalie, das hein:ſtein
der ſpäteren (vgl. oben ſ. 38[5]. 386.) aber wirkliche
ſprachanomalie geworden; dort würde es unrichtig
ſeyn hein und hier unrichtig heim zu ſchreiben, ne-
ben dem fruheren künic:frümic ſcheint kein ſpäteres
frünic zu erweiſen, weil n nur auslautend für m gilt.
Jene reime zwiſchen b. d. g. mögen nun auch zu der
mittelh. auswerfbarkeit der inlautenden b. d. g. (ſ. 396.
410. 426.) bei folgendem t hauptſächlich beigetragen *)
haben; analoge verkürzungen vor n (ſ. 426) ſind nicht
durchgeſetzt worden. Und gerade ältere dichter, wie
Wolfr. die ſich des anomalen reims bedienen können
(pfliget:gibet), meiden die ſyncope (pflît:gît), außer
wo ſie, wie in kît, chìt (Mar. 14. ſogar chiut, ? chuit,
chwît) länger hergebracht war. Überhaupt ſind der-
gleichen ſyncopen alle nur für einzelne wörter herge-
bracht, und nicht auf analoge zu erſtrecken; b wird
lediglich in gibt (gît) ausgeſtoßen, nicht in wibt,
noch weniger lëbt, hebt, grebt; g in pfligt und ligt
(pflît, lît) nicht in ſigt, wigt, negt, ſlegt; d in qui-
det, geſmidet, ſchadet, mîdet, kleidet (kît, geſmit,
ſchat, mît, kleit) nicht in ledet, redet etc. Verlänge-
rung des wurzelvocals ſcheint nicht nothwendige folge
(ſ. 410.). Mit der ſyncope des g iſt ſeine auflöſung
in j und i (oben ſ. 426.) nicht einerlei, doch ver-
wandt; auch hier ſtehen den formen treit, leit etc.
andere unauflöſbare regt, bewegt etc. zur ſeite. Aus
der verwandtſchaft zwiſchen g und d muß aber die
auffallende kürzung von redet, redete in reit, reite
(Parc. 140b Nib. 210. 2919.) erläutert werden; Conr.
*) Der grund waren ſie nicht, da auch ten. und aſp. weg-
fallen, wie t und 3 (ſ. 409. 415.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0472" n="446"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che buch&#x017F;taben. &#x017F;chlußbem.</hi></fw><lb/>
langer; wâge:genâde; herbërgen:wërden (Flore 3<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
29<hi rendition="#sup">c</hi> 27<hi rendition="#sup">a</hi>) &#x017F;ëlbe:vëlde (M. S. 2, 81<hi rendition="#sup">b</hi>). Solcher reime<lb/>
freizu&#x017F;prechen &#x017F;ind Gotfr. Hartm. Conr. (legen:begë-<lb/>
ben Iw. 12<hi rendition="#sup">c</hi> in bewegen zu beßern, pflëgen:ge-<lb/>
gëben fr. 4<gap unit="chars" quantity="1"/><hi rendition="#sup">a</hi> macht die autor&#x017F;chaft Conrads an die&#x017F;em<lb/>
gedicht noch verdächtiger &#x017F;. Lachm. ausw. X.) und<lb/>
andere rein reimende dichter ihrer zeit. Man muß<lb/>
nur von frühern anomalen reimen &#x017F;pätere regelfe&#x017F;te<lb/>
reime unter&#x017F;cheiden, die auf buch&#x017F;tabenanomalie be-<lb/>
ruhen. Beiderlei art i&#x017F;t oft in den&#x017F;elben wörtern ganz<lb/>
anders auszulegen. Auch Wernher hätte &#x0153;heim:&#x017F;tein<lb/>
gebunden, wie er wirklich heime:reine (Mar. 120.)<lb/>
bindet; bei ihm i&#x017F;t es reimanomalie, das hein:&#x017F;tein<lb/>
der &#x017F;päteren (vgl. oben &#x017F;. 38<supplied>5</supplied>. 386.) aber wirkliche<lb/>
&#x017F;prachanomalie geworden; dort würde es unrichtig<lb/>
&#x017F;eyn hein und hier unrichtig heim zu &#x017F;chreiben, ne-<lb/>
ben dem fruheren künic:frümic &#x017F;cheint kein &#x017F;päteres<lb/>
frünic zu erwei&#x017F;en, weil n nur auslautend für m gilt.<lb/>
Jene reime zwi&#x017F;chen b. d. g. mögen nun auch zu der<lb/>
mittelh. auswerfbarkeit der inlautenden b. d. g. (&#x017F;. 396.<lb/>
410. 426.) bei folgendem t haupt&#x017F;ächlich beigetragen <note place="foot" n="*)">Der grund waren &#x017F;ie nicht, da auch ten. und a&#x017F;p. weg-<lb/>
fallen, wie t und 3 (&#x017F;. 409. 415.).</note><lb/>
haben; analoge verkürzungen vor n (&#x017F;. 426) &#x017F;ind nicht<lb/>
durchge&#x017F;etzt worden. Und gerade ältere dichter, wie<lb/>
Wolfr. die &#x017F;ich des anomalen reims bedienen können<lb/>
(pfliget:gibet), meiden die &#x017F;yncope (pflît:gît), außer<lb/>
wo &#x017F;ie, wie in kît, chìt (Mar. 14. &#x017F;ogar chiut, ? chuit,<lb/>
chwît) länger hergebracht war. Überhaupt &#x017F;ind der-<lb/>
gleichen &#x017F;yncopen alle nur für einzelne wörter herge-<lb/>
bracht, und nicht auf analoge zu er&#x017F;trecken; b wird<lb/>
lediglich in gibt (gît) ausge&#x017F;toßen, nicht in wibt,<lb/>
noch weniger lëbt, hebt, grebt; g in pfligt und ligt<lb/>
(pflît, lît) nicht in &#x017F;igt, wigt, negt, &#x017F;legt; d in qui-<lb/>
det, ge&#x017F;midet, &#x017F;chadet, mîdet, kleidet (kît, ge&#x017F;mit,<lb/>
&#x017F;chat, mît, kleit) nicht in ledet, redet etc. Verlänge-<lb/>
rung des wurzelvocals &#x017F;cheint nicht nothwendige folge<lb/>
(&#x017F;. 410.). Mit der &#x017F;yncope des g i&#x017F;t &#x017F;eine auflö&#x017F;ung<lb/>
in j und i (oben &#x017F;. 426.) nicht einerlei, doch ver-<lb/>
wandt; <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> hier &#x017F;tehen den formen treit, leit etc.<lb/>
andere unauflö&#x017F;bare regt, bewegt etc. zur &#x017F;eite. Aus<lb/>
der verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen g und d muß aber die<lb/>
auffallende kürzung von redet, redete in reit, reite<lb/>
(Parc. 140<hi rendition="#sup">b</hi> Nib. 210. 2919.) erläutert werden; Conr.<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0472] I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem. langer; wâge:genâde; herbërgen:wërden (Flore 3b 29c 27a) ſëlbe:vëlde (M. S. 2, 81b). Solcher reime freizuſprechen ſind Gotfr. Hartm. Conr. (legen:begë- ben Iw. 12c in bewegen zu beßern, pflëgen:ge- gëben fr. 4_a macht die autorſchaft Conrads an dieſem gedicht noch verdächtiger ſ. Lachm. ausw. X.) und andere rein reimende dichter ihrer zeit. Man muß nur von frühern anomalen reimen ſpätere regelfeſte reime unterſcheiden, die auf buchſtabenanomalie be- ruhen. Beiderlei art iſt oft in denſelben wörtern ganz anders auszulegen. Auch Wernher hätte œheim:ſtein gebunden, wie er wirklich heime:reine (Mar. 120.) bindet; bei ihm iſt es reimanomalie, das hein:ſtein der ſpäteren (vgl. oben ſ. 385. 386.) aber wirkliche ſprachanomalie geworden; dort würde es unrichtig ſeyn hein und hier unrichtig heim zu ſchreiben, ne- ben dem fruheren künic:frümic ſcheint kein ſpäteres frünic zu erweiſen, weil n nur auslautend für m gilt. Jene reime zwiſchen b. d. g. mögen nun auch zu der mittelh. auswerfbarkeit der inlautenden b. d. g. (ſ. 396. 410. 426.) bei folgendem t hauptſächlich beigetragen *) haben; analoge verkürzungen vor n (ſ. 426) ſind nicht durchgeſetzt worden. Und gerade ältere dichter, wie Wolfr. die ſich des anomalen reims bedienen können (pfliget:gibet), meiden die ſyncope (pflît:gît), außer wo ſie, wie in kît, chìt (Mar. 14. ſogar chiut, ? chuit, chwît) länger hergebracht war. Überhaupt ſind der- gleichen ſyncopen alle nur für einzelne wörter herge- bracht, und nicht auf analoge zu erſtrecken; b wird lediglich in gibt (gît) ausgeſtoßen, nicht in wibt, noch weniger lëbt, hebt, grebt; g in pfligt und ligt (pflît, lît) nicht in ſigt, wigt, negt, ſlegt; d in qui- det, geſmidet, ſchadet, mîdet, kleidet (kît, geſmit, ſchat, mît, kleit) nicht in ledet, redet etc. Verlänge- rung des wurzelvocals ſcheint nicht nothwendige folge (ſ. 410.). Mit der ſyncope des g iſt ſeine auflöſung in j und i (oben ſ. 426.) nicht einerlei, doch ver- wandt; auch hier ſtehen den formen treit, leit etc. andere unauflöſbare regt, bewegt etc. zur ſeite. Aus der verwandtſchaft zwiſchen g und d muß aber die auffallende kürzung von redet, redete in reit, reite (Parc. 140b Nib. 210. 2919.) erläutert werden; Conr. *) Der grund waren ſie nicht, da auch ten. und aſp. weg- fallen, wie t und 3 (ſ. 409. 415.).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/472
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/472>, abgerufen am 17.06.2024.