Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
zung des ei in i an, so kann bei der nahen berührung
zwischen i und e lachame aus lechame folgen, wiewohl
mir letzteres nicht vorgekommen ist.

(E) ursprünglich zweierlei, nämlich e und e, all-
mählig aber in der aussprache e zus. gefloßen. Ich be-
merke 1) der umlaut des a in e ist schon lange vor die-
ser periode durchgeführt worden, an ein nichtumlauten-
des ande (finis) angel (angelus) kannen (noscere) daher
kein gedanke. 2) es gehörte schon zeit dazu, um den
anfänglichen e-laut mit dem gewöhnlichen e (= i) zu
vermischen. Daß die mundart kein reines e mehr kenne,
beweisen nicht allein die reime, seget (dicit):pleget (so-
let) beseven (intelligere):leven (vivere) hevet (habet):
gevet (dat) versleghen (occisus):pleghen (solere) echt
(postea):recht (rectus) hebben (habere):rebben (costis)
ghedreghen (portatus):weghen (viis) verde (itineris):erde
(terra) stede (loco):verde (pax) ghewelt (potestas):velt
(campus) und ähnliche, die man bei jedem dichter über-
all findet; sondern auch der wirkliche übergang in die
schreibung und aussprache i (bei folgendem nn, ng, nk,
nd) ingel (angelus) kinne (nosco) in und außer reim
z. b. hinne (gallina) Rein. 344. Maerl. 1, 264. ingel, min-
get (miscet) Maerl. 2, 62. ghehingen (concedere) scinden
(ignominia afficere). Beweisende reime sind hier bekin-
net:rinnet Maerl. 2, 62. vinger:inger (angustus) 2, 214.
kinne (nosco):coninginne 1, 207. inden (finire):scinden
(contumelia afficere) 1, 421. mingen (miscere):dingen 2,
399. bekint:vint 2, 401. kinne: minn [ - 3 Zeichen fehlen], 432. kinnen:
minnen 2, 438. bekinde: gheninde (audacia) Rein. 357.
scinken (vinum fundere):drinken Rein. 296. etc. Ich
werde also (in den wurzeln) kein e, vielmehr immer e
schreiben: seget. beseven, hevet, versleghen etc. ob-
gleich durch diese aussprache zwei etymologisch ver-
schiedne laute untereinander gerathen, z. b. verde kann
bald pax (f. vrede), bald itinere bedeuten. Das niederd.
e für e (s. 456.) wird durch dieses niederl. offenbar be-
stärkt. -- 3) vor r mit verbundnem weiterem cons.
spielt e in ae über, und es steht swaerde (ense) aerde
(terra) paerde (equo) für swerde, erde, perde, beweis
die reime aerde: mesbaerde Maerl. 3, 234. waert (versus):
gespaert 3, 249. waerc (opus):maerc (marca) scaermen:
ontfaermen, staert (cauda): reinaert Rein. 351. 287. 291.
wodurch eine nachtheilige mischung der formen waert
(fiebat) waert (versus) maerken (observare) maerken (mar-
cis) etc. entspringt, welche im mittelh. wart und wert,

I. mittelniederländiſche vocale.
zung des î in i an, ſo kann bei der nahen berührung
zwiſchen i und ë lachame aus lëchame folgen, wiewohl
mir letzteres nicht vorgekommen iſt.

(E) urſprünglich zweierlei, nämlich e und ë, all-
mählig aber in der ausſprache ë zuſ. gefloßen. Ich be-
merke 1) der umlaut des a in e iſt ſchon lange vor die-
ſer periode durchgeführt worden, an ein nichtumlauten-
des ande (finis) angel (angelus) kannen (noſcere) daher
kein gedanke. 2) es gehörte ſchon zeit dazu, um den
anfänglichen e-laut mit dem gewöhnlichen ë (= i) zu
vermiſchen. Daß die mundart kein reines e mehr kenne,
beweiſen nicht allein die reime, ſeget (dicit):plëget (ſo-
let) beſeven (intelligere):lëven (vivere) hevet (habet):
gëvet (dat) verſleghen (occiſus):plëghen (ſolere) echt
(poſtea):rëcht (rectus) hebben (habere):rëbben (coſtis)
ghedreghen (portatus):wëghen (viis) verde (itineris):ërde
(terra) ſtede (loco):vërde (pax) ghewelt (poteſtas):vëlt
(campus) und ähnliche, die man bei jedem dichter über-
all findet; ſondern auch der wirkliche übergang in die
ſchreibung und ausſprache i (bei folgendem nn, ng, nk,
nd) ingel (angelus) kinne (noſco) in und außer reim
z. b. hinne (gallina) Rein. 344. Maerl. 1, 264. ingel, min-
get (miſcet) Maerl. 2, 62. ghehingen (concedere) ſcinden
(ignominia afficere). Beweiſende reime ſind hier bekin-
net:rinnet Maerl. 2, 62. vinger:inger (anguſtus) 2, 214.
kinne (noſco):coninginne 1, 207. inden (finire):ſcinden
(contumelia afficere) 1, 421. mingen (miſcere):dingen 2,
399. bekint:vint 2, 401. kinne: minn [ – 3 Zeichen fehlen], 432. kinnen:
minnen 2, 438. bekinde: gheninde (audacia) Rein. 357.
ſcinken (vinum fundere):drinken Rein. 296. etc. Ich
werde alſo (in den wurzeln) kein e, vielmehr immer ë
ſchreiben: ſëget. beſëven, hëvet, verſlëghen etc. ob-
gleich durch dieſe ausſprache zwei etymologiſch ver-
ſchiedne laute untereinander gerathen, z. b. vërde kann
bald pax (f. vrëde), bald itinere bedeuten. Das niederd.
ë für e (ſ. 456.) wird durch dieſes niederl. offenbar be-
ſtärkt. — 3) vor r mit verbundnem weiterem conſ.
ſpielt ë in ae über, und es ſteht ſwaerde (enſe) aerde
(terra) paerde (equo) für ſwërde, ërde, përde, beweis
die reime aerde: mëſbaerde Maerl. 3, 234. waert (verſus):
geſpaert 3, 249. waerc (opus):maerc (marca) ſcaermen:
ontfaermen, ſtaert (cauda): reinaert Rein. 351. 287. 291.
wodurch eine nachtheilige miſchung der formen waert
(fiebat) waert (verſus) maerken (obſervare) maerken (mar-
cis) etc. entſpringt, welche im mittelh. wart und wërt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="469"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
zung des î in i an, &#x017F;o kann bei der nahen berührung<lb/>
zwi&#x017F;chen i und ë lachame aus lëchame folgen, wiewohl<lb/>
mir letzteres nicht vorgekommen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>(E) ur&#x017F;prünglich zweierlei, nämlich e und ë, all-<lb/>
mählig aber in der aus&#x017F;prache ë zu&#x017F;. gefloßen. Ich be-<lb/>
merke 1) der umlaut des a in e i&#x017F;t &#x017F;chon lange vor die-<lb/>
&#x017F;er periode durchgeführt worden, an ein nichtumlauten-<lb/>
des ande (finis) angel (angelus) kannen (no&#x017F;cere) daher<lb/>
kein gedanke. 2) es gehörte &#x017F;chon zeit dazu, um den<lb/>
anfänglichen e-laut mit dem gewöhnlichen ë (= i) zu<lb/>
vermi&#x017F;chen. Daß die mundart kein reines e mehr kenne,<lb/>
bewei&#x017F;en nicht allein die reime, &#x017F;eget (dicit):plëget (&#x017F;o-<lb/>
let) be&#x017F;even (intelligere):lëven (vivere) hevet (habet):<lb/>
gëvet (dat) ver&#x017F;leghen (occi&#x017F;us):plëghen (&#x017F;olere) echt<lb/>
(po&#x017F;tea):rëcht (rectus) hebben (habere):rëbben (co&#x017F;tis)<lb/>
ghedreghen (portatus):wëghen (viis) verde (itineris):ërde<lb/>
(terra) &#x017F;tede (loco):vërde (pax) ghewelt (pote&#x017F;tas):vëlt<lb/>
(campus) und ähnliche, die man bei jedem dichter über-<lb/>
all findet; &#x017F;ondern auch der wirkliche übergang in die<lb/>
&#x017F;chreibung und aus&#x017F;prache i (bei folgendem nn, ng, nk,<lb/>
nd) ingel (angelus) kinne (no&#x017F;co) in und außer reim<lb/>
z. b. hinne (gallina) Rein. 344. Maerl. 1, 264. ingel, min-<lb/>
get (mi&#x017F;cet) Maerl. 2, 62. ghehingen (concedere) &#x017F;cinden<lb/>
(ignominia afficere). Bewei&#x017F;ende reime &#x017F;ind hier bekin-<lb/>
net:rinnet Maerl. 2, 62. vinger:inger (angu&#x017F;tus) 2, 214.<lb/>
kinne (no&#x017F;co):coninginne 1, 207. inden (finire):&#x017F;cinden<lb/>
(contumelia afficere) 1, 421. mingen (mi&#x017F;cere):dingen 2,<lb/>
399. bekint:vint 2, 401. kinne: minn <gap unit="chars" quantity="3"/>, 432. kinnen:<lb/>
minnen 2, 438. bekinde: gheninde (audacia) Rein. 357.<lb/>
&#x017F;cinken (vinum fundere):drinken Rein. 296. etc. Ich<lb/>
werde al&#x017F;o (in den wurzeln) kein e, vielmehr immer ë<lb/>
&#x017F;chreiben: &#x017F;ëget. be&#x017F;ëven, hëvet, ver&#x017F;lëghen etc. ob-<lb/>
gleich durch die&#x017F;e aus&#x017F;prache zwei etymologi&#x017F;ch ver-<lb/>
&#x017F;chiedne laute untereinander gerathen, z. b. vërde kann<lb/>
bald pax (f. vrëde), bald itinere bedeuten. Das niederd.<lb/>
ë für e (&#x017F;. 456.) wird durch die&#x017F;es niederl. offenbar be-<lb/>
&#x017F;tärkt. &#x2014; 3) vor r mit verbundnem weiterem con&#x017F;.<lb/>
&#x017F;pielt ë in ae über, und es &#x017F;teht &#x017F;waerde (en&#x017F;e) aerde<lb/>
(terra) paerde (equo) für &#x017F;wërde, ërde, përde, beweis<lb/>
die reime aerde: më&#x017F;baerde Maerl. 3, 234. waert (ver&#x017F;us):<lb/>
ge&#x017F;paert 3, 249. waerc (opus):maerc (marca) &#x017F;caermen:<lb/>
ontfaermen, &#x017F;taert (cauda): reinaert Rein. 351. 287. 291.<lb/>
wodurch eine nachtheilige mi&#x017F;chung der formen waert<lb/>
(fiebat) waert (ver&#x017F;us) maerken (ob&#x017F;ervare) maerken (mar-<lb/>
cis) etc. ent&#x017F;pringt, welche im mittelh. wart und wërt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0495] I. mittelniederländiſche vocale. zung des î in i an, ſo kann bei der nahen berührung zwiſchen i und ë lachame aus lëchame folgen, wiewohl mir letzteres nicht vorgekommen iſt. (E) urſprünglich zweierlei, nämlich e und ë, all- mählig aber in der ausſprache ë zuſ. gefloßen. Ich be- merke 1) der umlaut des a in e iſt ſchon lange vor die- ſer periode durchgeführt worden, an ein nichtumlauten- des ande (finis) angel (angelus) kannen (noſcere) daher kein gedanke. 2) es gehörte ſchon zeit dazu, um den anfänglichen e-laut mit dem gewöhnlichen ë (= i) zu vermiſchen. Daß die mundart kein reines e mehr kenne, beweiſen nicht allein die reime, ſeget (dicit):plëget (ſo- let) beſeven (intelligere):lëven (vivere) hevet (habet): gëvet (dat) verſleghen (occiſus):plëghen (ſolere) echt (poſtea):rëcht (rectus) hebben (habere):rëbben (coſtis) ghedreghen (portatus):wëghen (viis) verde (itineris):ërde (terra) ſtede (loco):vërde (pax) ghewelt (poteſtas):vëlt (campus) und ähnliche, die man bei jedem dichter über- all findet; ſondern auch der wirkliche übergang in die ſchreibung und ausſprache i (bei folgendem nn, ng, nk, nd) ingel (angelus) kinne (noſco) in und außer reim z. b. hinne (gallina) Rein. 344. Maerl. 1, 264. ingel, min- get (miſcet) Maerl. 2, 62. ghehingen (concedere) ſcinden (ignominia afficere). Beweiſende reime ſind hier bekin- net:rinnet Maerl. 2, 62. vinger:inger (anguſtus) 2, 214. kinne (noſco):coninginne 1, 207. inden (finire):ſcinden (contumelia afficere) 1, 421. mingen (miſcere):dingen 2, 399. bekint:vint 2, 401. kinne: minn ___, 432. kinnen: minnen 2, 438. bekinde: gheninde (audacia) Rein. 357. ſcinken (vinum fundere):drinken Rein. 296. etc. Ich werde alſo (in den wurzeln) kein e, vielmehr immer ë ſchreiben: ſëget. beſëven, hëvet, verſlëghen etc. ob- gleich durch dieſe ausſprache zwei etymologiſch ver- ſchiedne laute untereinander gerathen, z. b. vërde kann bald pax (f. vrëde), bald itinere bedeuten. Das niederd. ë für e (ſ. 456.) wird durch dieſes niederl. offenbar be- ſtärkt. — 3) vor r mit verbundnem weiterem conſ. ſpielt ë in ae über, und es ſteht ſwaerde (enſe) aerde (terra) paerde (equo) für ſwërde, ërde, përde, beweis die reime aerde: mëſbaerde Maerl. 3, 234. waert (verſus): geſpaert 3, 249. waerc (opus):maerc (marca) ſcaermen: ontfaermen, ſtaert (cauda): reinaert Rein. 351. 287. 291. wodurch eine nachtheilige miſchung der formen waert (fiebat) waert (verſus) maerken (obſervare) maerken (mar- cis) etc. entſpringt, welche im mittelh. wart und wërt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/495
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/495>, abgerufen am 17.06.2024.