Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
2) erweitert durch die übergänge des ursprünglichen e
(umlauts des a) wiederum zumeist vor nn, nd, nt. ng etc.
als sint (sanctus) hinne (gallina) etc. s. oben s. 469.
3) erweitert durch die ebenfalls vor lt, ld und dem na-
salen nc, ng eintretende kürzung des ie, als hilden, hin-
gen, gingen (mittelh. hielten, hiengen, giengen) unbe-
denklich auf wilden, dingen, jongelingen etc. Verwandt
die kürzung des ie in e, daher z. b. helt und hilt beide
gelten. -- 4) seltner vertritt i ein u, namentlich aber in
dinne (tennis, auf sinne, minne reimend, mittelh. dünne)
Maerl. 2, 91. 440. dinct (videtur, mittelb. dünket) pit (puteus,
mittelh. pfütze):dit gereimt Maerl. 2, 125. Rein. 350. (auf
derselben seite aber putte:nutte); stic, stickes (portio, fru-
stum, mittelh. stücke) häufig auf dicke, micken reimend
scheint organisch. vergl. mit dem goth. stika (stigme)
vgl. oben s. 457. -- 5) ei zu i verkürzt findet sich in licht
(levis) vgl. lichten:dichten Rein. 370. (mehr davon beim ei).

(O) 1) gleich dem mittelh. o in god (Deus) spot
(ludibr.) sot (stultus) hof (aula) lof (laus) doven (insa-
nire) mos (muscus) volc (gens) nolle (occiput) u. a. m.
2) aus u entwickelt, das mittelh. noch besteht, in den
praet. stoven (mittelh. stuben) loken (clauserunt, mittelh.
luchen) etc. daher reimen stoven:doven Rein. 325.
(mittelh. stuben und toben nicht). Weitere beispiele:
molen (molam) worst (farcimen) cont (notus) mont (os)
hont (canis) const (ars) domp (hebes) sonde (peccatum)
stonde (hora) vonden (inveniebant) spronc (saltus) jonc
(juvenis) ons (nobis) doghet (virtus) verhoghen (laetum
reddere) vochten (pugnabant:mochten Maerl. 1, 285.)
vochte (pugnaret:mochte 1, 359.) dochte (videbatur) etc. --
3) o für a ist vorhin s. 468. gezeigt. -- 4) wechsel zwi-
schen e und o (vgl. s. 82. 336.) in die ghone (ille, mit-
telh. jener) home (illi, st. des gewöhnl. hem, im reim:
vrome Maerl. 2, 274.) woch (via, st. wech, beide bei
Maerl. öfters, z. b. nebeneinander 1, 334.; für weghe
doch kein woghe) prosent (f. present 1, 266.) rose (gigas
st. rese, Huyd. op St. 3, 306. und vermuthlich auch nose
f. nese, nasus). Neben weke (hebdomas) ist mir woke
nicht vorgekommen, ebensowenig wol neben wel, das
vielmehr mit wale abwechselt (s. 468.). -- 5) kürzung
des o in o tritt auf dieselbe weise ein, wie die kürzung
des ae in a, nämlich so oft ein unbetontes e der flexion
auf den cons. der wurzel folgt. Daher heißt es horen
(audire) doren (stulti) lopen (currere) copen (emere) ho-
nen (affligere) lonen (remunerare) bome (arbore) groten

I. mittelniederländiſche vocale.
2) erweitert durch die übergänge des urſprünglichen e
(umlauts des a) wiederum zumeiſt vor nn, nd, nt. ng etc.
als ſint (ſanctus) hinne (gallina) etc. ſ. oben ſ. 469.
3) erweitert durch die ebenfalls vor lt, ld und dem na-
ſalen nc, ng eintretende kürzung des ie, als hilden, hin-
gen, gingen (mittelh. hielten, hiengen, giengen) unbe-
denklich auf wilden, dingen, jongelingen etc. Verwandt
die kürzung des ie in ë, daher z. b. hëlt und hilt beide
gelten. — 4) ſeltner vertritt i ein u, namentlich aber in
dinne (tennis, auf ſinne, minne reimend, mittelh. dünne)
Maerl. 2, 91. 440. dinct (videtur, mittelb. dünket) pit (puteus,
mittelh. pfütze):dit gereimt Maerl. 2, 125. Rein. 350. (auf
derſelben ſeite aber putte:nutte); ſtic, ſtickes (portio, fru-
ſtum, mittelh. ſtücke) häufig auf dicke, micken reimend
ſcheint organiſch. vergl. mit dem goth. ſtika (στιγμῇ)
vgl. oben ſ. 457. — 5) î zu i verkürzt findet ſich in licht
(levis) vgl. lichten:dichten Rein. 370. (mehr davon beim î).

(O) 1) gleich dem mittelh. o in god (Deus) ſpot
(ludibr.) ſot (ſtultus) hof (aula) lof (laus) doven (inſa-
nire) mos (muſcus) volc (gens) nolle (occiput) u. a. m.
2) aus u entwickelt, das mittelh. noch beſteht, in den
praet. ſtoven (mittelh. ſtuben) loken (clauſerunt, mittelh.
luchen) etc. daher reimen ſtoven:doven Rein. 325.
(mittelh. ſtuben und toben nicht). Weitere beiſpiele:
molen (molam) worſt (farcimen) cont (notus) mont (os)
hont (canis) conſt (ars) domp (hebes) ſonde (peccatum)
ſtonde (hora) vonden (inveniebant) ſpronc (ſaltus) jonc
(juvenis) ons (nobis) doghet (virtus) verhoghen (laetum
reddere) vochten (pugnabant:mochten Maerl. 1, 285.)
vochte (pugnaret:mochte 1, 359.) dochte (videbatur) etc. —
3) o für a iſt vorhin ſ. 468. gezeigt. — 4) wechſel zwi-
ſchen ë und o (vgl. ſ. 82. 336.) in die ghone (ille, mit-
telh. jëner) home (illi, ſt. des gewöhnl. hëm, im reim:
vrome Maerl. 2, 274.) woch (via, ſt. wëch, beide bei
Maerl. öfters, z. b. nebeneinander 1, 334.; für wëghe
doch kein woghe) proſent (f. prëſënt 1, 266.) roſe (gigas
ſt. rëſe, Huyd. op St. 3, 306. und vermuthlich auch noſe
f. nëſe, naſus). Neben wëke (hebdomas) iſt mir woke
nicht vorgekommen, ebenſowenig wol neben wël, das
vielmehr mit wale abwechſelt (ſ. 468.). — 5) kürzung
des ô in o tritt auf dieſelbe weiſe ein, wie die kürzung
des ae in a, nämlich ſo oft ein unbetontes e der flexion
auf den conſ. der wurzel folgt. Daher heißt es horen
(audire) doren (ſtulti) lopen (currere) copen (emere) ho-
nen (affligere) lonen (remunerare) bome (arbore) groten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="471"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
2) erweitert durch die übergänge des ur&#x017F;prünglichen e<lb/>
(umlauts des a) wiederum zumei&#x017F;t vor nn, nd, nt. ng etc.<lb/>
als &#x017F;int (&#x017F;anctus) hinne (gallina) etc. &#x017F;. oben &#x017F;. 469.<lb/>
3) erweitert durch die ebenfalls vor lt, ld und dem na-<lb/>
&#x017F;alen nc, ng eintretende kürzung des ie, als hilden, hin-<lb/>
gen, gingen (mittelh. hielten, hiengen, giengen) unbe-<lb/>
denklich auf wilden, dingen, jongelingen etc. Verwandt<lb/>
die kürzung des ie in ë, daher z. b. hëlt und hilt beide<lb/>
gelten. &#x2014; 4) &#x017F;eltner vertritt i ein u, namentlich aber in<lb/>
dinne (tennis, auf &#x017F;inne, minne reimend, mittelh. dünne)<lb/>
Maerl. 2, 91. 440. dinct (videtur, mittelb. dünket) pit (puteus,<lb/>
mittelh. pfütze):dit gereimt Maerl. 2, 125. Rein. 350. (auf<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;eite aber putte:nutte); &#x017F;tic, &#x017F;tickes (portio, fru-<lb/>
&#x017F;tum, mittelh. &#x017F;tücke) häufig auf dicke, micken reimend<lb/>
&#x017F;cheint organi&#x017F;ch. vergl. mit dem goth. &#x017F;tika (&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x1FC7;)<lb/>
vgl. oben &#x017F;. 457. &#x2014; 5) î zu i verkürzt findet &#x017F;ich in licht<lb/>
(levis) vgl. lichten:dichten Rein. 370. (mehr davon beim î).</p><lb/>
            <p>(O) 1) gleich dem mittelh. o in god (Deus) &#x017F;pot<lb/>
(ludibr.) &#x017F;ot (&#x017F;tultus) hof (aula) lof (laus) doven (in&#x017F;a-<lb/>
nire) mos (mu&#x017F;cus) volc (gens) nolle (occiput) u. a. m.<lb/>
2) aus <hi rendition="#i">u</hi> entwickelt, das mittelh. noch be&#x017F;teht, in den<lb/>
praet. &#x017F;toven (mittelh. &#x017F;tuben) loken (clau&#x017F;erunt, mittelh.<lb/>
luchen) etc. daher reimen &#x017F;toven:doven Rein. 325.<lb/>
(mittelh. &#x017F;tuben und toben nicht). Weitere bei&#x017F;piele:<lb/>
molen (molam) wor&#x017F;t (farcimen) cont (notus) mont (os)<lb/>
hont (canis) con&#x017F;t (ars) domp (hebes) &#x017F;onde (peccatum)<lb/>
&#x017F;tonde (hora) vonden (inveniebant) &#x017F;pronc (&#x017F;altus) jonc<lb/>
(juvenis) ons (nobis) doghet (virtus) verhoghen (laetum<lb/>
reddere) vochten (pugnabant:mochten Maerl. 1, 285.)<lb/>
vochte (pugnaret:mochte 1, 359.) dochte (videbatur) etc. &#x2014;<lb/>
3) o für a i&#x017F;t vorhin &#x017F;. 468. gezeigt. &#x2014; 4) wech&#x017F;el zwi-<lb/>
&#x017F;chen ë und o (vgl. &#x017F;. 82. 336.) in die ghone (ille, mit-<lb/>
telh. jëner) home (illi, &#x017F;t. des gewöhnl. hëm, im reim:<lb/>
vrome Maerl. 2, 274.) woch (via, &#x017F;t. wëch, beide bei<lb/>
Maerl. öfters, z. b. nebeneinander 1, 334.; für wëghe<lb/>
doch kein woghe) pro&#x017F;ent (f. prë&#x017F;ënt 1, 266.) ro&#x017F;e (gigas<lb/>
&#x017F;t. rë&#x017F;e, Huyd. op St. 3, 306. und vermuthlich auch no&#x017F;e<lb/>
f. në&#x017F;e, na&#x017F;us). Neben wëke (hebdomas) i&#x017F;t mir woke<lb/>
nicht vorgekommen, eben&#x017F;owenig wol neben wël, das<lb/>
vielmehr mit wale abwech&#x017F;elt (&#x017F;. 468.). &#x2014; 5) kürzung<lb/>
des ô in o tritt auf die&#x017F;elbe wei&#x017F;e ein, wie die kürzung<lb/>
des ae in a, nämlich &#x017F;o oft ein unbetontes e der flexion<lb/>
auf den con&#x017F;. der wurzel folgt. Daher heißt es horen<lb/>
(audire) doren (&#x017F;tulti) lopen (currere) copen (emere) ho-<lb/>
nen (affligere) lonen (remunerare) bome (arbore) groten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0497] I. mittelniederländiſche vocale. 2) erweitert durch die übergänge des urſprünglichen e (umlauts des a) wiederum zumeiſt vor nn, nd, nt. ng etc. als ſint (ſanctus) hinne (gallina) etc. ſ. oben ſ. 469. 3) erweitert durch die ebenfalls vor lt, ld und dem na- ſalen nc, ng eintretende kürzung des ie, als hilden, hin- gen, gingen (mittelh. hielten, hiengen, giengen) unbe- denklich auf wilden, dingen, jongelingen etc. Verwandt die kürzung des ie in ë, daher z. b. hëlt und hilt beide gelten. — 4) ſeltner vertritt i ein u, namentlich aber in dinne (tennis, auf ſinne, minne reimend, mittelh. dünne) Maerl. 2, 91. 440. dinct (videtur, mittelb. dünket) pit (puteus, mittelh. pfütze):dit gereimt Maerl. 2, 125. Rein. 350. (auf derſelben ſeite aber putte:nutte); ſtic, ſtickes (portio, fru- ſtum, mittelh. ſtücke) häufig auf dicke, micken reimend ſcheint organiſch. vergl. mit dem goth. ſtika (στιγμῇ) vgl. oben ſ. 457. — 5) î zu i verkürzt findet ſich in licht (levis) vgl. lichten:dichten Rein. 370. (mehr davon beim î). (O) 1) gleich dem mittelh. o in god (Deus) ſpot (ludibr.) ſot (ſtultus) hof (aula) lof (laus) doven (inſa- nire) mos (muſcus) volc (gens) nolle (occiput) u. a. m. 2) aus u entwickelt, das mittelh. noch beſteht, in den praet. ſtoven (mittelh. ſtuben) loken (clauſerunt, mittelh. luchen) etc. daher reimen ſtoven:doven Rein. 325. (mittelh. ſtuben und toben nicht). Weitere beiſpiele: molen (molam) worſt (farcimen) cont (notus) mont (os) hont (canis) conſt (ars) domp (hebes) ſonde (peccatum) ſtonde (hora) vonden (inveniebant) ſpronc (ſaltus) jonc (juvenis) ons (nobis) doghet (virtus) verhoghen (laetum reddere) vochten (pugnabant:mochten Maerl. 1, 285.) vochte (pugnaret:mochte 1, 359.) dochte (videbatur) etc. — 3) o für a iſt vorhin ſ. 468. gezeigt. — 4) wechſel zwi- ſchen ë und o (vgl. ſ. 82. 336.) in die ghone (ille, mit- telh. jëner) home (illi, ſt. des gewöhnl. hëm, im reim: vrome Maerl. 2, 274.) woch (via, ſt. wëch, beide bei Maerl. öfters, z. b. nebeneinander 1, 334.; für wëghe doch kein woghe) proſent (f. prëſënt 1, 266.) roſe (gigas ſt. rëſe, Huyd. op St. 3, 306. und vermuthlich auch noſe f. nëſe, naſus). Neben wëke (hebdomas) iſt mir woke nicht vorgekommen, ebenſowenig wol neben wël, das vielmehr mit wale abwechſelt (ſ. 468.). — 5) kürzung des ô in o tritt auf dieſelbe weiſe ein, wie die kürzung des ae in a, nämlich ſo oft ein unbetontes e der flexion auf den conſ. der wurzel folgt. Daher heißt es horen (audire) doren (ſtulti) lopen (currere) copen (emere) ho- nen (affligere) lonen (remunerare) bome (arbore) groten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/497
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/497>, abgerufen am 17.06.2024.