Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
wet, swet reimend (Rein. 352. Maerl. 1, 126. 2, 241.)
schwankend in staet (: gaet Rein. 353. und gaet:laet
Maerl. 1, 159.) vergleicht sich dem mittelh. stet und stat. --
6) aus kurzem e entspringt e, gleich dem ae aus a,
sobald nach dem cons. der wurzel ein tonloser voc. der
flexion ausfällt und der cons. der flexion mit jenem cons.
zus. stößt. z. b. sprex : brex, sprect:brect, Maerl. 2,
251. 464. wets:vermets, verghets 2, 444. 448. stammen
aus sprekes, brekes, spreket, wetes, verghetes. Ebenso
setzen helt (heros) belde (imago) befde (tremuit) heft
(habet) left (vivit) ein völligeres helet, belede, bevede,
hevet, levet voraus, und (wie ich auch s. 468. bemerkte)
das e hängt gar nicht von der bloßen cons. verbindung
ab, indem z. b. velt (campus) velde (campo) weder e
bekommen, noch auf helt, belde reimen. Die schrei-
bung demster (obscurus) f. demster verdient misbilli-
gung. -- 7) schwieriger zu entscheiden fällt mir, ob
sich das org. lange e bei nachfolgendem flexionsvoc. er-
halte oder kürze? Die quellen schreiben bald keren,
eren, bald keren, eren; bald allene, ghemene, clene,
weue (ploratu), bald allene, rene (pure) etc. reimver-
bunden finde ich aber nur keren, eren, leren unterein-
ander, nicht mit deren (nocere) verteren (consumere)
eren (arare) sweren (jurare) ontberen (carere) peren (pira),
dagegen Maerl. 2, 240. deren:visenteren. Den bäufigen
reimen clene:athene:gemene:ghene (nulla) clenen:
menen (putare) etc. stehen keine sichere kürzen zur seite.
Deutlich aber ist wahrzunehmen, daß bei dem reim
ede, eden nur bede (ambo) lede (duco) beden (ambo-
bus) leden (ducere) cleden (vestibus) besceden (modestus)
ghereden (parare) reimen, andrerseits vrede (pax) mede
(praep.) sede (mos) stede (loco) lede (membra) die com-
pos. mit -hede, als dierhede und leden (membris) le-
den (ibant) streden (pugnabant) seden (moribus) heden
(hodie) sweden (suecia) meden (media). Ich möchte
daher unbekümmert um die ungenauigkeit der schrei-
bung *) und gegen die analogie der ausgemachten kür-

*) Huydec. proeven sind mir leider nicht zur hand, daher
seine regeln über ee und oo unbewußt. Wenn aber
Clignet (vorr. z. teutonista p. ixvi.) beispiele des ee aus
einer hs. als genaue mittheilt, so vermag ich einer regel,
welche ee in deeren, begeeren, ontbeeren, scheeren, ver-
teeren, zweeren, also wohl vor jedem r gutheißt, keines-
wegs beizupflichten; solohe schreibungen sind grammatisch

I. mittelniederländiſche vocale.
wêt, ſwêt reimend (Rein. 352. Maerl. 1, 126. 2, 241.)
ſchwankend in ſtaet (: gaet Rein. 353. und gaet:laet
Maerl. 1, 159.) vergleicht ſich dem mittelh. ſtêt und ſtât. —
6) aus kurzem ë entſpringt ê, gleich dem ae aus a,
ſobald nach dem conſ. der wurzel ein tonloſer voc. der
flexion ausfällt und der conſ. der flexion mit jenem conſ.
zuſ. ſtößt. z. b. ſprêx : brêx, ſprêct:brêct, Maerl. 2,
251. 464. wêts:vermêts, verghêts 2, 444. 448. ſtammen
aus ſprëkes, brëkes, ſprëket, wëtes, verghëtes. Ebenſo
ſetzen hêlt (heros) bêlde (imago) bêfde (tremuit) hêft
(habet) lêft (vivit) ein völligeres hëlet, bëlede, bëvede,
hëvet, lëvet voraus, und (wie ich auch ſ. 468. bemerkte)
das ê hängt gar nicht von der bloßen conſ. verbindung
ab, indem z. b. vëlt (campus) vëlde (campo) weder ê
bekommen, noch auf hêlt, bêlde reimen. Die ſchrei-
bung dêmſter (obſcurus) f. dëmſter verdient misbilli-
gung. — 7) ſchwieriger zu entſcheiden fällt mir, ob
ſich das org. lange ê bei nachfolgendem flexionsvoc. er-
halte oder kürze? Die quellen ſchreiben bald kêren,
êren, bald këren, ëren; bald allêne, ghemêne, clêne,
wêue (ploratu), bald allëne, rëne (pure) etc. reimver-
bunden finde ich aber nur këren, ëren, lëren unterein-
ander, nicht mit dëren (nocere) vertëren (conſumere)
ëren (arare) ſwëren (jurare) ontbëren (carere) përen (pira),
dagegen Maerl. 2, 240. dëren:viſentêren. Den bäufigen
reimen clëne:athëne:gemëne:ghëne (nulla) clënen:
mënen (putare) etc. ſtehen keine ſichere kürzen zur ſeite.
Deutlich aber iſt wahrzunehmen, daß bei dem reim
ëde, ëden nur bëde (ambo) lëde (duco) bëden (ambo-
bus) lëden (ducere) clëden (veſtibus) beſcëden (modeſtus)
gherëden (parare) reimen, andrerſeits vrëde (pax) mëde
(praep.) ſëde (mos) ſtëde (loco) lëde (membra) die com-
poſ. mit -hëde, als dierhëde und lëden (membris) lë-
den (ibant) ſtrëden (pugnabant) ſëden (moribus) hëden
(hodie) ſwëden (ſuecia) mëden (media). Ich möchte
daher unbekümmert um die ungenauigkeit der ſchrei-
bung *) und gegen die analogie der ausgemachten kür-

*) Huydec. proeven ſind mir leider nicht zur hand, daher
ſeine regeln über ee und oo unbewußt. Wenn aber
Clignet (vorr. z. teutoniſta p. ixvi.) beiſpiele des ee aus
einer hſ. als genaue mittheilt, ſo vermag ich einer regel,
welche ee in deeren, begeeren, ontbeeren, ſcheeren, ver-
teeren, zweeren, alſo wohl vor jedem r gutheißt, keines-
wegs beizupflichten; ſolohe ſchreibungen ſind grammatiſch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="474"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
wêt, &#x017F;wêt reimend (Rein. 352. Maerl. 1, 126. 2, 241.)<lb/>
&#x017F;chwankend in &#x017F;taet (: gaet Rein. 353. und gaet:laet<lb/>
Maerl. 1, 159.) vergleicht &#x017F;ich dem mittelh. &#x017F;têt und &#x017F;tât. &#x2014;<lb/>
6) aus kurzem ë ent&#x017F;pringt ê, gleich dem ae aus a,<lb/>
&#x017F;obald nach dem con&#x017F;. der wurzel ein tonlo&#x017F;er voc. der<lb/>
flexion ausfällt und der con&#x017F;. der flexion mit jenem con&#x017F;.<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;tößt. z. b. &#x017F;prêx : brêx, &#x017F;prêct:brêct, Maerl. 2,<lb/>
251. 464. wêts:vermêts, verghêts 2, 444. 448. &#x017F;tammen<lb/>
aus &#x017F;prëkes, brëkes, &#x017F;prëket, wëtes, verghëtes. Eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzen hêlt (heros) bêlde (imago) bêfde (tremuit) hêft<lb/>
(habet) lêft (vivit) ein völligeres hëlet, bëlede, bëvede,<lb/>
hëvet, lëvet voraus, und (wie ich auch &#x017F;. 468. bemerkte)<lb/>
das ê hängt gar nicht von der bloßen con&#x017F;. verbindung<lb/>
ab, indem z. b. vëlt (campus) vëlde (campo) weder ê<lb/>
bekommen, noch auf hêlt, bêlde reimen. Die &#x017F;chrei-<lb/>
bung dêm&#x017F;ter (ob&#x017F;curus) f. dëm&#x017F;ter verdient misbilli-<lb/>
gung. &#x2014; 7) &#x017F;chwieriger zu ent&#x017F;cheiden fällt mir, ob<lb/>
&#x017F;ich das org. lange ê bei nachfolgendem flexionsvoc. er-<lb/>
halte oder kürze? Die quellen &#x017F;chreiben bald kêren,<lb/>
êren, bald këren, ëren; bald allêne, ghemêne, clêne,<lb/>
wêue (ploratu), bald allëne, rëne (pure) etc. reimver-<lb/>
bunden finde ich aber nur këren, ëren, lëren unterein-<lb/>
ander, nicht mit dëren (nocere) vertëren (con&#x017F;umere)<lb/>
ëren (arare) &#x017F;wëren (jurare) ontbëren (carere) përen (pira),<lb/>
dagegen Maerl. 2, 240. dëren:vi&#x017F;entêren. Den bäufigen<lb/>
reimen clëne:athëne:gemëne:ghëne (nulla) clënen:<lb/>
mënen (putare) etc. &#x017F;tehen keine &#x017F;ichere kürzen zur &#x017F;eite.<lb/>
Deutlich aber i&#x017F;t wahrzunehmen, daß bei dem reim<lb/>
ëde, ëden nur bëde (ambo) lëde (duco) bëden (ambo-<lb/>
bus) lëden (ducere) clëden (ve&#x017F;tibus) be&#x017F;cëden (mode&#x017F;tus)<lb/>
gherëden (parare) reimen, andrer&#x017F;eits vrëde (pax) mëde<lb/>
(praep.) &#x017F;ëde (mos) &#x017F;tëde (loco) lëde (membra) die com-<lb/>
po&#x017F;. mit -hëde, als dierhëde und lëden (membris) lë-<lb/>
den (ibant) &#x017F;trëden (pugnabant) &#x017F;ëden (moribus) hëden<lb/>
(hodie) &#x017F;wëden (&#x017F;uecia) mëden (media). Ich möchte<lb/>
daher unbekümmert um die ungenauigkeit der &#x017F;chrei-<lb/>
bung <note xml:id="note-0500" next="#note-0501" place="foot" n="*)">Huydec. proeven &#x017F;ind mir leider nicht zur hand, daher<lb/>
&#x017F;eine regeln über ee und oo unbewußt. Wenn aber<lb/>
Clignet (vorr. z. teutoni&#x017F;ta p. <hi rendition="#k">ixvi</hi>.) bei&#x017F;piele des ee aus<lb/>
einer h&#x017F;. <hi rendition="#i">als genaue</hi> mittheilt, &#x017F;o vermag ich einer regel,<lb/>
welche ee in deeren, begeeren, ontbeeren, &#x017F;cheeren, ver-<lb/>
teeren, zweeren, al&#x017F;o wohl vor jedem r gutheißt, keines-<lb/>
wegs beizupflichten; &#x017F;olohe &#x017F;chreibungen &#x017F;ind grammati&#x017F;ch</note> und gegen die analogie der ausgemachten kür-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0500] I. mittelniederländiſche vocale. wêt, ſwêt reimend (Rein. 352. Maerl. 1, 126. 2, 241.) ſchwankend in ſtaet (: gaet Rein. 353. und gaet:laet Maerl. 1, 159.) vergleicht ſich dem mittelh. ſtêt und ſtât. — 6) aus kurzem ë entſpringt ê, gleich dem ae aus a, ſobald nach dem conſ. der wurzel ein tonloſer voc. der flexion ausfällt und der conſ. der flexion mit jenem conſ. zuſ. ſtößt. z. b. ſprêx : brêx, ſprêct:brêct, Maerl. 2, 251. 464. wêts:vermêts, verghêts 2, 444. 448. ſtammen aus ſprëkes, brëkes, ſprëket, wëtes, verghëtes. Ebenſo ſetzen hêlt (heros) bêlde (imago) bêfde (tremuit) hêft (habet) lêft (vivit) ein völligeres hëlet, bëlede, bëvede, hëvet, lëvet voraus, und (wie ich auch ſ. 468. bemerkte) das ê hängt gar nicht von der bloßen conſ. verbindung ab, indem z. b. vëlt (campus) vëlde (campo) weder ê bekommen, noch auf hêlt, bêlde reimen. Die ſchrei- bung dêmſter (obſcurus) f. dëmſter verdient misbilli- gung. — 7) ſchwieriger zu entſcheiden fällt mir, ob ſich das org. lange ê bei nachfolgendem flexionsvoc. er- halte oder kürze? Die quellen ſchreiben bald kêren, êren, bald këren, ëren; bald allêne, ghemêne, clêne, wêue (ploratu), bald allëne, rëne (pure) etc. reimver- bunden finde ich aber nur këren, ëren, lëren unterein- ander, nicht mit dëren (nocere) vertëren (conſumere) ëren (arare) ſwëren (jurare) ontbëren (carere) përen (pira), dagegen Maerl. 2, 240. dëren:viſentêren. Den bäufigen reimen clëne:athëne:gemëne:ghëne (nulla) clënen: mënen (putare) etc. ſtehen keine ſichere kürzen zur ſeite. Deutlich aber iſt wahrzunehmen, daß bei dem reim ëde, ëden nur bëde (ambo) lëde (duco) bëden (ambo- bus) lëden (ducere) clëden (veſtibus) beſcëden (modeſtus) gherëden (parare) reimen, andrerſeits vrëde (pax) mëde (praep.) ſëde (mos) ſtëde (loco) lëde (membra) die com- poſ. mit -hëde, als dierhëde und lëden (membris) lë- den (ibant) ſtrëden (pugnabant) ſëden (moribus) hëden (hodie) ſwëden (ſuecia) mëden (media). Ich möchte daher unbekümmert um die ungenauigkeit der ſchrei- bung *) und gegen die analogie der ausgemachten kür- *) Huydec. proeven ſind mir leider nicht zur hand, daher ſeine regeln über ee und oo unbewußt. Wenn aber Clignet (vorr. z. teutoniſta p. ixvi.) beiſpiele des ee aus einer hſ. als genaue mittheilt, ſo vermag ich einer regel, welche ee in deeren, begeeren, ontbeeren, ſcheeren, ver- teeren, zweeren, alſo wohl vor jedem r gutheißt, keines- wegs beizupflichten; ſolohe ſchreibungen ſind grammatiſch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/500
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/500>, abgerufen am 17.06.2024.