Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. übersicht der kurzen vocale.
verbreiten sich in allen zweigen deutscher zunge, (im
niederd. fast bis zu verdrängung der i und u) e und o,
welche nur der Gothe in solcher bezeichnung noch
gar nicht kennt, obschon ihnen sein beschränkteres
ai, au in der aussprache nahe gekommen seyn mag.
3) (entsprung des eo, ia aus i) besondere aufmerksam-
keit erregt eine verwandlung des i (keine analoge des
u) welche sich im angels. und nord. zeigt. im goth.
und hochd. hingegen gänzlich mangelt. Auch die engl.
mundart verliert sie beinahe wieder, dem schwed. und
dän. bleibt sie. im fries. erscheint sie spurweise. Wäh-
rend nämlich im angels. und altn. (nicht anders als im
hochd.) e aus i entstand, zeigt sich neben diesem e
ein angels. eo und altn. ia. Im angels. verhält sich eo
zu i, wie ea zu a, mear, eat, sceaft, eald, earm ste-
hen für mar, at, scaft, ald, arm; gerade so heorot,
eoten, geof, meolc, eormen für hirot, iten, gif, milc,
irmen. Ob schon diese parallele im altn. abgeht und
mar, at, skapt, aldr, armr unverwandelt gelten (spu-
ren wären jenes schwed. hard, gard, angels. heard,
geard); so stehen doch offenbar hiörtr, hiartar, giöf,
giafar, iötun, iörmun für hirtr, hirtar, gif, gifar, itun,
irmun. In beiden sprachen wechseln i, e, eo (s. 226.
228.) i, e, ia (283. 297.) zuweilen schwankend. zu-
weilen geregelt (über welchen wechsel hernach eine
vermuthung). Zumeist erscheinen eo und ia, gleich
dem angels. ea, nach h. r und in verbindungen
mit h-, r-, l-, (nie in verbind. mit m-, n-) im
fries. (s. 273. 274.) ein paralleles iu nur in der verbin-
dung -cht, ie zuweilen vor -ld, rd (field, ierd) im
engl. trümmer vor -ld (field, shield, yield) welche
ich s. 542. nicht hätte nnorganisch nennen sollen.
Über das hochd. ie in kiel (navis) und krieche vgl.
man s. 237. 302.
Zum überblick der unter 2 und 3 berührten laut-
verhältnisse folgende kurze tafel; eine vollständigere
würde zu weitläuftig und bei dem schwanken der
laute selbst unausführbar werden:
goth.alth.angels.altn.
ii. e.i. e. eoi. e. ia.
airir. ereoriar
uu. ou. ou. o
aurur. ororor
I. überſicht der kurzen vocale.
verbreiten ſich in allen zweigen deutſcher zunge, (im
niederd. faſt bis zu verdrängung der i und u) ë und o,
welche nur der Gothe in ſolcher bezeichnung noch
gar nicht kennt, obſchon ihnen ſein beſchränkteres
aí, aú in der ausſprache nahe gekommen ſeyn mag.
3) (entſprung des ëo, ia aus i) beſondere aufmerkſam-
keit erregt eine verwandlung des i (keine analoge des
u) welche ſich im angelſ. und nord. zeigt. im goth.
und hochd. hingegen gänzlich mangelt. Auch die engl.
mundart verliert ſie beinahe wieder, dem ſchwed. und
dän. bleibt ſie. im frieſ. erſcheint ſie ſpurweiſe. Wäh-
rend nämlich im angelſ. und altn. (nicht anders als im
hochd.) ë aus i entſtand, zeigt ſich neben dieſem ë
ein angelſ. ëo und altn. ia. Im angelſ. verhält ſich ëo
zu i, wie ëa zu a, mëar, ëat, ſcëaft, ëald, ëarm ſte-
hen für mar, at, ſcaft, ald, arm; gerade ſo heorot,
ëoten, gëof, mëolc, ëormen für hirot, iten, gif, milc,
irmen. Ob ſchon dieſe parallele im altn. abgeht und
mar, at, ſkapt, aldr, armr unverwandelt gelten (ſpu-
ren wären jenes ſchwed. hård, gård, angelſ. hëard,
gëard); ſo ſtehen doch offenbar hiörtr, hiartar, giöf,
giafar, iötun, iörmun für hirtr, hirtar, gif, gifar, itun,
irmun. In beiden ſprachen wechſeln i, ë, ëo (ſ. 226.
228.) i, ë, ia (283. 297.) zuweilen ſchwankend. zu-
weilen geregelt (über welchen wechſel hernach eine
vermuthung). Zumeiſt erſcheinen ëo und ia, gleich
dem angelſ. ëa, nach h. r und in verbindungen
mit h-, r-, l-, (nie in verbind. mit m-, n-) im
frieſ. (ſ. 273. 274.) ein paralleles iu nur in der verbin-
dung -cht, ie zuweilen vor -ld, rd (field, ierd) im
engl. trümmer vor -ld (field, ſhield, yield) welche
ich ſ. 542. nicht hätte nnorganiſch nennen ſollen.
Über das hochd. ie in kiel (navis) und krieche vgl.
man ſ. 237. 302.
Zum überblick der unter 2 und 3 berührten laut-
verhältniſſe folgende kurze tafel; eine vollſtändigere
würde zu weitläuftig und bei dem ſchwanken der
laute ſelbſt unausführbar werden:
goth.alth.angelſ.altn.
ii. ë.i. ë. ëoi. ë. ia.
aírir. ërëoriar
uu. ou. ou. o
aúrur. ororor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0601" n="575"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">über&#x017F;icht der kurzen vocale.</hi></fw><lb/>
verbreiten &#x017F;ich in allen zweigen deut&#x017F;cher zunge, (im<lb/>
niederd. fa&#x017F;t bis zu verdrängung der i und u) ë und o,<lb/>
welche nur der Gothe in &#x017F;olcher bezeichnung noch<lb/>
gar nicht kennt, ob&#x017F;chon ihnen &#x017F;ein be&#x017F;chränkteres<lb/>
aí, aú in der aus&#x017F;prache nahe gekommen &#x017F;eyn mag.</item><lb/>
            <item>3) (ent&#x017F;prung des <hi rendition="#i">ëo, ia</hi> aus i) be&#x017F;ondere aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit erregt eine verwandlung des i (keine analoge des<lb/>
u) welche &#x017F;ich im angel&#x017F;. und nord. zeigt. im goth.<lb/>
und hochd. hingegen gänzlich mangelt. Auch die engl.<lb/>
mundart verliert &#x017F;ie beinahe wieder, dem &#x017F;chwed. und<lb/>
dän. bleibt &#x017F;ie. im frie&#x017F;. er&#x017F;cheint &#x017F;ie &#x017F;purwei&#x017F;e. Wäh-<lb/>
rend nämlich im angel&#x017F;. und altn. (nicht anders als im<lb/>
hochd.) ë aus i ent&#x017F;tand, zeigt &#x017F;ich neben die&#x017F;em ë<lb/>
ein angel&#x017F;. <hi rendition="#i">ëo</hi> und altn. <hi rendition="#i">ia</hi>. Im angel&#x017F;. verhält &#x017F;ich ëo<lb/>
zu i, wie ëa zu a, mëar, ëat, &#x017F;cëaft, ëald, ëarm &#x017F;te-<lb/>
hen für mar, at, &#x017F;caft, ald, arm; gerade &#x017F;o heorot,<lb/>
ëoten, gëof, mëolc, ëormen für hirot, iten, gif, milc,<lb/>
irmen. Ob &#x017F;chon die&#x017F;e parallele im altn. abgeht und<lb/>
mar, at, &#x017F;kapt, aldr, armr unverwandelt gelten (&#x017F;pu-<lb/>
ren wären jenes &#x017F;chwed. hård, gård, angel&#x017F;. hëard,<lb/>
gëard); &#x017F;o &#x017F;tehen doch offenbar hiörtr, hiartar, giöf,<lb/>
giafar, iötun, iörmun für hirtr, hirtar, gif, gifar, itun,<lb/>
irmun. In beiden &#x017F;prachen wech&#x017F;eln i, ë, ëo (&#x017F;. 226.<lb/>
228.) i, ë, ia (283. 297.) zuweilen &#x017F;chwankend. zu-<lb/>
weilen geregelt (über welchen wech&#x017F;el hernach eine<lb/>
vermuthung). Zumei&#x017F;t er&#x017F;cheinen <hi rendition="#i">ëo</hi> und <hi rendition="#i">ia</hi>, gleich<lb/>
dem angel&#x017F;. ëa, nach h. r und in verbindungen<lb/>
mit h-, r-, l-, (nie in verbind. mit m-, n-) im<lb/>
frie&#x017F;. (&#x017F;. 273. 274.) ein paralleles <hi rendition="#i">iu</hi> nur in der verbin-<lb/>
dung <hi rendition="#i">-cht, ie</hi> zuweilen vor <hi rendition="#i">-ld, rd</hi> (field, ierd) im<lb/>
engl. trümmer vor <hi rendition="#i">-ld</hi> (field, &#x017F;hield, yield) welche<lb/>
ich &#x017F;. 542. nicht hätte nnorgani&#x017F;ch nennen &#x017F;ollen.<lb/>
Über das hochd. <hi rendition="#i">ie</hi> in kiel (navis) und krieche vgl.<lb/>
man &#x017F;. 237. 302.<lb/><hi rendition="#et">Zum überblick der unter 2 und 3 berührten laut-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e folgende kurze tafel; eine voll&#x017F;tändigere<lb/>
würde zu weitläuftig und bei dem &#x017F;chwanken der<lb/>
laute &#x017F;elb&#x017F;t unausführbar werden:<lb/><table><row><cell>goth.</cell><cell>alth.</cell><cell>angel&#x017F;.</cell><cell>altn.</cell></row><lb/><row><cell>i</cell><cell>i. ë.</cell><cell>i. ë. ëo</cell><cell>i. ë. ia.</cell></row><lb/><row><cell>aír</cell><cell>ir. ër</cell><cell>ëor</cell><cell>iar</cell></row><lb/><row><cell>u</cell><cell>u. o</cell><cell>u. o</cell><cell>u. o</cell></row><lb/><row><cell>aúr</cell><cell>ur. or</cell><cell>or</cell><cell>or</cell></row><lb/></table></hi></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0601] I. überſicht der kurzen vocale. verbreiten ſich in allen zweigen deutſcher zunge, (im niederd. faſt bis zu verdrängung der i und u) ë und o, welche nur der Gothe in ſolcher bezeichnung noch gar nicht kennt, obſchon ihnen ſein beſchränkteres aí, aú in der ausſprache nahe gekommen ſeyn mag. 3) (entſprung des ëo, ia aus i) beſondere aufmerkſam- keit erregt eine verwandlung des i (keine analoge des u) welche ſich im angelſ. und nord. zeigt. im goth. und hochd. hingegen gänzlich mangelt. Auch die engl. mundart verliert ſie beinahe wieder, dem ſchwed. und dän. bleibt ſie. im frieſ. erſcheint ſie ſpurweiſe. Wäh- rend nämlich im angelſ. und altn. (nicht anders als im hochd.) ë aus i entſtand, zeigt ſich neben dieſem ë ein angelſ. ëo und altn. ia. Im angelſ. verhält ſich ëo zu i, wie ëa zu a, mëar, ëat, ſcëaft, ëald, ëarm ſte- hen für mar, at, ſcaft, ald, arm; gerade ſo heorot, ëoten, gëof, mëolc, ëormen für hirot, iten, gif, milc, irmen. Ob ſchon dieſe parallele im altn. abgeht und mar, at, ſkapt, aldr, armr unverwandelt gelten (ſpu- ren wären jenes ſchwed. hård, gård, angelſ. hëard, gëard); ſo ſtehen doch offenbar hiörtr, hiartar, giöf, giafar, iötun, iörmun für hirtr, hirtar, gif, gifar, itun, irmun. In beiden ſprachen wechſeln i, ë, ëo (ſ. 226. 228.) i, ë, ia (283. 297.) zuweilen ſchwankend. zu- weilen geregelt (über welchen wechſel hernach eine vermuthung). Zumeiſt erſcheinen ëo und ia, gleich dem angelſ. ëa, nach h. r und in verbindungen mit h-, r-, l-, (nie in verbind. mit m-, n-) im frieſ. (ſ. 273. 274.) ein paralleles iu nur in der verbin- dung -cht, ie zuweilen vor -ld, rd (field, ierd) im engl. trümmer vor -ld (field, ſhield, yield) welche ich ſ. 542. nicht hätte nnorganiſch nennen ſollen. Über das hochd. ie in kiel (navis) und krieche vgl. man ſ. 237. 302. Zum überblick der unter 2 und 3 berührten laut- verhältniſſe folgende kurze tafel; eine vollſtändigere würde zu weitläuftig und bei dem ſchwanken der laute ſelbſt unausführbar werden: goth. alth. angelſ. altn. i i. ë. i. ë. ëo i. ë. ia. aír ir. ër ëor iar u u. o u. o u. o aúr ur. or or or

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/601
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/601>, abgerufen am 16.06.2024.