Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II gothische starke conjugation.
bi-vundum, bi-vundans; fintha (invenio) fanth, fun-
thum, funthans; fra hintha (captivum duco) fra-hanth,
fra hunthum, fra-humthans; at-thinsa (attraho) at-
thans at-thunsum, at-thunsans; drigka (bibo) dragk,
drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum,
bloggvans; siggva (lego) saggv, suggvum, suggvans;
sigqva (cado) sagqv, sugqvum, sugqvans; gaseigqva
(ruo) ga-stagqv, ga-stugqvum, ga-stugqvans; vairpa
(jacio) varp, vaurpum, vaurpans; hvairba (verto)
hvarb, hvaurbum, hvaurbans; bi-svairba (abstergo)
bi svarb, bi-svaurbum, bi-svaurbans; gairda oder
gaurda? (cingo) gard, gaurdum, gaurdans; vairtha
(fio) varth, vaurthum, vaurthans; thairsa (arefio) thars,
thaursum, thaursans [Marc. 3, 1.] bairga (servo) barg,
baurgum, baurgans. --

Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.

1) (reduplication) a) vocal: es wird nicht (wie ur-
sprünglich wohl geschah derjenige der wurzel wie-
derhohlt (also nicht fafah, auauk etc.) vielmehr jedes-
mahl der diphih. ai vorgesetzt. -- b) consonant: bei
einfachem ist kein bedenken; lautet aber die wurzel
mit einer doppelconsonanz an. so wird in der regel
bloß der erste wiederhohlt, der zweite ausgelaßen,
z. b. faiflok; gaigrot, nicht flaiflok, graigrot; aus-
nahme machen die cons. verbindungen sp. st. sk.,
welche für einen untrennbaren laut gelten; man re-
duplici rt also: staistald, spaispald, skaiskaid, nicht
faistald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des
nämlichen vorzugs genießen, folglich hlaihlaup, nicht
haihlaup stehn müße; belege gebrechen.
2) (vocale) a) vor dem r und h der wurzel wandeln
sich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in ai, w in au; wel-
ches in VIII. IX. feine unterschiede zwischen sg. und
pl. praet. gründet: taih, taihun; tauh, tauhun, da der
sg. ein org. langes au, ai besitzt. -- b) des i part.
praet. der stämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz
sicher; theoretisch scheint das u der conj. XI. nur vor
liquiden begründet, dagegen vor k, wie entschieden
vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei-
nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in spätern
sprachen die stämme ik und selbst ig in XI. schwan-
ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo-
für auch das subst. gabruko (frustorum Marc. 8, 8.)
redet. Zu vrukans statt des vrikans nöthigt es keines-
weges [vgl. mik, thuk; alth. mih, dih]. -- g) nicht un-
II gothiſche ſtarke conjugation.
bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun-
þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ,
fra hunþum, fra-humþans; at-þinſa (attraho) at-
þans at-þunſum, at-þunſans; drigka (bibo) dragk,
drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum,
bloggvans; ſiggva (lego) ſaggv, ſuggvum, ſuggvans;
ſigqva (cado) ſagqv, ſugqvum, ſugqvans; gaſeigqva
(ruo) ga-ſtagqv, ga-ſtugqvum, ga-ſtugqvans; vaírpa
(jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto)
hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-ſvaírba (abſtergo)
bi ſvarb, bi-ſvaúrbum, bi-ſvaúrbans; gaírda oder
gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa
(fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaírſa (arefio) þars,
þaúrſum, þaúrſans [Marc. 3, 1.] baírga (ſervo) barg,
baúrgum, baúrgans. —

Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.

1) (reduplication) α) vocal: es wird nicht (wie ur-
ſprünglich wohl geſchah derjenige der wurzel wie-
derhohlt (alſo nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes-
mahl der diphih. ái vorgeſetzt. — β) conſonant: bei
einfachem iſt kein bedenken; lautet aber die wurzel
mit einer doppelconſonanz an. ſo wird in der regel
bloß der erſte wiederhohlt, der zweite ausgelaßen,
z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus-
nahme machen die conſ. verbindungen ſp. ſt. ſk.,
welche für einen untrennbaren laut gelten; man re-
duplici rt alſo: ſtaiſtald, ſpáiſpald, ſkáiſkáid, nicht
fáiſtald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des
nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht
haihláup ſtehn müße; belege gebrechen.
2) (vocale) α) vor dem r und h der wurzel wandeln
ſich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in aí, w in ; wel-
ches in VIII. IX. feine unterſchiede zwiſchen ſg. und
pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der
ſg. ein org. langes áu, ái beſitzt. — β) des i part.
praet. der ſtämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz
ſicher; theoretiſch ſcheint das u der conj. XI. nur vor
liquiden begründet, dagegen vor k, wie entſchieden
vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei-
nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in ſpätern
ſprachen die ſtämme ik und ſelbſt ig in XI. ſchwan-
ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo-
für auch das ſubſt. gabrukô (fruſtorum Marc. 8, 8.)
redet. Zu vrukans ſtatt des vrikans nöthigt es keines-
weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. — γ) nicht un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0869" n="843"/><fw place="top" type="header">II <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/>
bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun-<lb/>
þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ,<lb/>
fra hunþum, fra-humþans; at-þin&#x017F;a (attraho) at-<lb/>
þans at-þun&#x017F;um, at-þun&#x017F;ans; drigka (bibo) dragk,<lb/>
drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum,<lb/>
bloggvans; &#x017F;iggva (lego) &#x017F;aggv, &#x017F;uggvum, &#x017F;uggvans;<lb/>
&#x017F;igqva (cado) &#x017F;agqv, &#x017F;ugqvum, &#x017F;ugqvans; ga&#x017F;eigqva<lb/>
(ruo) ga-&#x017F;tagqv, ga-&#x017F;tugqvum, ga-&#x017F;tugqvans; vaírpa<lb/>
(jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto)<lb/>
hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-&#x017F;vaírba (ab&#x017F;tergo)<lb/>
bi &#x017F;varb, bi-&#x017F;vaúrbum, bi-&#x017F;vaúrbans; gaírda oder<lb/>
gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa<lb/>
(fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaír&#x017F;a (arefio) þars,<lb/>
þaúr&#x017F;um, þaúr&#x017F;ans [Marc. 3, 1.] baírga (&#x017F;ervo) barg,<lb/>
baúrgum, baúrgans. &#x2014;</item>
              </list><lb/>
              <p> <hi rendition="#i">Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.</hi> </p><lb/>
              <list>
                <item>1) (<hi rendition="#i">reduplication</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) vocal: es wird nicht (wie ur-<lb/>
&#x017F;prünglich wohl ge&#x017F;chah derjenige der wurzel wie-<lb/>
derhohlt (al&#x017F;o nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes-<lb/>
mahl der diphih. <hi rendition="#i">ái</hi> vorge&#x017F;etzt. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) con&#x017F;onant: bei<lb/>
einfachem i&#x017F;t kein bedenken; lautet aber die wurzel<lb/>
mit einer doppelcon&#x017F;onanz an. &#x017F;o wird in der regel<lb/>
bloß der er&#x017F;te wiederhohlt, der zweite ausgelaßen,<lb/>
z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus-<lb/>
nahme machen die con&#x017F;. verbindungen &#x017F;p. &#x017F;t. &#x017F;k.,<lb/>
welche für einen untrennbaren laut gelten; man re-<lb/>
duplici rt al&#x017F;o: &#x017F;tai&#x017F;tald, &#x017F;pái&#x017F;pald, &#x017F;kái&#x017F;káid, nicht<lb/>
fái&#x017F;tald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des<lb/>
nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht<lb/>
haihláup &#x017F;tehn müße; belege gebrechen.</item><lb/>
                <item>2) (<hi rendition="#i">vocale</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) vor dem r und h der wurzel wandeln<lb/>
&#x017F;ich (conj. VIII. IX. XI. XII.) <hi rendition="#i">i</hi> in <hi rendition="#i">aí, w</hi> in <hi rendition="#i"></hi>; wel-<lb/>
ches in VIII. IX. feine unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen &#x017F;g. und<lb/>
pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der<lb/>
&#x017F;g. ein org. langes áu, ái be&#x017F;itzt. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) des i part.<lb/>
praet. der &#x017F;tämme <hi rendition="#i">ik</hi> in conj. X. bin ich nicht ganz<lb/>
&#x017F;icher; theoreti&#x017F;ch &#x017F;cheint das u der conj. XI. nur vor<lb/>
liquiden begründet, dagegen vor k, wie ent&#x017F;chieden<lb/>
vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei-<lb/>
nen beleg weder für <hi rendition="#i">ik</hi>, noch <hi rendition="#i">uk;</hi> da aber in &#x017F;pätern<lb/>
&#x017F;prachen die &#x017F;tämme ik und &#x017F;elb&#x017F;t ig in XI. &#x017F;chwan-<lb/>
ken, wäre ein goth, part. <hi rendition="#i">gabrukans</hi> möglich, wo-<lb/>
für auch das &#x017F;ub&#x017F;t. gabrukô (fru&#x017F;torum Marc. 8, 8.)<lb/>
redet. Zu vrukans &#x017F;tatt des <hi rendition="#i">vrikans</hi> nöthigt es keines-<lb/>
weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) nicht un-<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0869] II gothiſche ſtarke conjugation. bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun- þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ, fra hunþum, fra-humþans; at-þinſa (attraho) at- þans at-þunſum, at-þunſans; drigka (bibo) dragk, drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum, bloggvans; ſiggva (lego) ſaggv, ſuggvum, ſuggvans; ſigqva (cado) ſagqv, ſugqvum, ſugqvans; gaſeigqva (ruo) ga-ſtagqv, ga-ſtugqvum, ga-ſtugqvans; vaírpa (jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto) hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-ſvaírba (abſtergo) bi ſvarb, bi-ſvaúrbum, bi-ſvaúrbans; gaírda oder gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa (fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaírſa (arefio) þars, þaúrſum, þaúrſans [Marc. 3, 1.] baírga (ſervo) barg, baúrgum, baúrgans. — Anmerkungen zu den zwölf conjugationen. 1) (reduplication) α) vocal: es wird nicht (wie ur- ſprünglich wohl geſchah derjenige der wurzel wie- derhohlt (alſo nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes- mahl der diphih. ái vorgeſetzt. — β) conſonant: bei einfachem iſt kein bedenken; lautet aber die wurzel mit einer doppelconſonanz an. ſo wird in der regel bloß der erſte wiederhohlt, der zweite ausgelaßen, z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus- nahme machen die conſ. verbindungen ſp. ſt. ſk., welche für einen untrennbaren laut gelten; man re- duplici rt alſo: ſtaiſtald, ſpáiſpald, ſkáiſkáid, nicht fáiſtald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht haihláup ſtehn müße; belege gebrechen. 2) (vocale) α) vor dem r und h der wurzel wandeln ſich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in aí, w in aú; wel- ches in VIII. IX. feine unterſchiede zwiſchen ſg. und pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der ſg. ein org. langes áu, ái beſitzt. — β) des i part. praet. der ſtämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz ſicher; theoretiſch ſcheint das u der conj. XI. nur vor liquiden begründet, dagegen vor k, wie entſchieden vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei- nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in ſpätern ſprachen die ſtämme ik und ſelbſt ig in XI. ſchwan- ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo- für auch das ſubſt. gabrukô (fruſtorum Marc. 8, 8.) redet. Zu vrukans ſtatt des vrikans nöthigt es keines- weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. — γ) nicht un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/869
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/869>, abgerufen am 09.05.2024.