Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- trennb. part. mit verb.
ge- erscheint au seiner stelle und hat die part. vor sich:
nieder geblickt, ab gelaßen, an gefangen. 3) dagegen nä-
hern sich die partikeln dem verbo a) im inf.: an-fangen,
ab-laßen, nieder-blicken. b) in conj. z. b. daß er an-
fange, ab-laße, nieder-blicke. g) wenn der ind. nach
einer conjunction oder einem relativpronomen steht, z. b.
ob er an-fängt, ab-läßt, nieder-blickt; ihn, der an-
fängt etc. d) im part. praes.: an-fangend, ab-laßend,
nieder-blickend. Hiernach sind (außer den fünf genann-
ten betonten durch, über, um, unter, wider) namentlich
folgende nhd. partikeln zu beurtheilen: ab, an, auf, aus,
bei, dar, ein, fort, heim, her, hin, mit, nach, nieder,
ob, vor (kein für mehr), wohl, zu, so wie die zusam-
mengesetzten: entgegen, entzwei, zurück, zusammen, hin-
weg
und weg (frei und los sind adj. die fast den schein solcher
partikeln angenommen haben, vgl. oben s. 675.). Offen-
bar ist in allen diesen fällen keine echte composition vor-
handen, sondern eine bloß syntactische bestimmung der
wortfolge, wovon das nächste buch die gründe zu erör-
tern hat. Völlig analog sind daher die oben besproche-
nen constructionen des subst. und adj. mit verbis: acht-
geben, wahr-nehmen, frei-sprechen, selig-sprechen; direct:
ich gebe acht, nehme wahr, spreche frei, selig; part.
praet. acht gegeben, wahrgenommen, frei gesprochen.
Ja diese veränderliche wortstellung gilt ganz allgemein in
andern redensarten, z. b. einem hofnung machen, einen
für ehrlich halten und direct: ich mache ihm hofnung,
halte ihn für ehrlich, wo sicher niemand eine verbindung
der wörter hofnung-machen, für-ehrlich-halten behaupten
wird. Bei jenen subst. und adj. trat noch zweifel ein,
ob nicht die composition mitunter eine eigentliche sein
könne (s. 596. 675.), was hier bei den partikeln, die der
eigentl. comp. überhaupt unfähig sind, wegfällt. Die
näherung der partikeln an das verbum scheint also we-
niger in der sache, als nur in der neuern orthographie
begründet, der man vielleicht wieder entsagen könnte.
So gut das nieder, ab, an in directer rede ungebunden
steht, dürfte es auch in bedingter und unbestimmter un-
gebunden stehen. Allein man pflegt sogar (in 2, b. d.)
die vorstehende partikel an das zu und ge zu hängen
(nieder-zu-blicken, nieder-ge-blickt), während jene prae-
position von einfachen verbis getrennt gehalten wird.
Die richtige schreibung: zu spielen, zu brechen sollte da-
her auch die gleichrichtige: aus zu spielen, ab zu
brechen (und nicht: auszuspielen, abzubrechen) nach sich

III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
ge- erſcheint au ſeiner ſtelle und hat die part. vor ſich:
nieder geblickt, ab gelaßen, an gefangen. 3) dagegen nä-
hern ſich die partikeln dem verbo α) im inf.: an-fangen,
ab-laßen, nieder-blicken. β) in conj. z. b. daß er an-
fange, ab-laße, nieder-blicke. γ) wenn der ind. nach
einer conjunction oder einem relativpronomen ſteht, z. b.
ob er an-fängt, ab-läßt, nieder-blickt; ihn, der an-
fängt etc. δ) im part. praeſ.: an-fangend, ab-laßend,
nieder-blickend. Hiernach ſind (außer den fünf genann-
ten betonten durch, über, um, unter, wider) namentlich
folgende nhd. partikeln zu beurtheilen: ab, an, auf, aus,
bei, dar, ein, fort, heim, her, hin, mit, nach, nieder,
ob, vor (kein für mehr), wohl, zu, ſo wie die zuſam-
mengeſetzten: entgegen, entzwei, zurück, zuſammen, hin-
weg
und weg (frei und los ſind adj. die faſt den ſchein ſolcher
partikeln angenommen haben, vgl. oben ſ. 675.). Offen-
bar iſt in allen dieſen fällen keine echte compoſition vor-
handen, ſondern eine bloß ſyntactiſche beſtimmung der
wortfolge, wovon das nächſte buch die gründe zu erör-
tern hat. Völlig analog ſind daher die oben beſproche-
nen conſtructionen des ſubſt. und adj. mit verbis: acht-
geben, wahr-nehmen, frei-ſprechen, ſelig-ſprechen; direct:
ich gebe acht, nehme wahr, ſpreche frei, ſelig; part.
praet. acht gegeben, wahrgenommen, frei geſprochen.
Ja dieſe veränderliche wortſtellung gilt ganz allgemein in
andern redensarten, z. b. einem hofnung machen, einen
für ehrlich halten und direct: ich mache ihm hofnung,
halte ihn für ehrlich, wo ſicher niemand eine verbindung
der wörter hofnung-machen, für-ehrlich-halten behaupten
wird. Bei jenen ſubſt. und adj. trat noch zweifel ein,
ob nicht die compoſition mitunter eine eigentliche ſein
könne (ſ. 596. 675.), was hier bei den partikeln, die der
eigentl. comp. überhaupt unfähig ſind, wegfällt. Die
näherung der partikeln an das verbum ſcheint alſo we-
niger in der ſache, als nur in der neuern orthographie
begründet, der man vielleicht wieder entſagen könnte.
So gut das nieder, ab, an in directer rede ungebunden
ſteht, dürfte es auch in bedingter und unbeſtimmter un-
gebunden ſtehen. Allein man pflegt ſogar (in 2, β. δ.)
die vorſtehende partikel an das zu und ge zu hängen
(nieder-zu-blicken, nieder-ge-blickt), während jene prae-
poſition von einfachen verbis getrennt gehalten wird.
Die richtige ſchreibung: zu ſpielen, zu brechen ſollte da-
her auch die gleichrichtige: aus zu ſpielen, ab zu
brechen (und nicht: auszuſpielen, abzubrechen) nach ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0890" n="872"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#i">ge-</hi> er&#x017F;cheint au &#x017F;einer &#x017F;telle und hat die part. vor &#x017F;ich:<lb/>
nieder geblickt, ab gelaßen, an gefangen. 3) dagegen nä-<lb/>
hern &#x017F;ich die partikeln dem verbo <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) im inf.: an-fangen,<lb/>
ab-laßen, nieder-blicken. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) in conj. z. b. daß er an-<lb/>
fange, ab-laße, nieder-blicke. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) wenn der ind. nach<lb/>
einer conjunction oder einem relativpronomen &#x017F;teht, z. b.<lb/>
ob er an-fängt, ab-läßt, nieder-blickt; ihn, der an-<lb/>
fängt etc. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) im part. prae&#x017F;.: an-fangend, ab-laßend,<lb/>
nieder-blickend. Hiernach &#x017F;ind (außer den fünf genann-<lb/>
ten betonten <hi rendition="#i">durch</hi>, <hi rendition="#i">über</hi>, <hi rendition="#i">um</hi>, <hi rendition="#i">unter</hi>, <hi rendition="#i">wider</hi>) namentlich<lb/>
folgende nhd. partikeln zu beurtheilen: <hi rendition="#i">ab</hi>, <hi rendition="#i">an</hi>, <hi rendition="#i">auf</hi>, <hi rendition="#i">aus</hi>,<lb/><hi rendition="#i">bei</hi>, <hi rendition="#i">dar</hi>, <hi rendition="#i">ein</hi>, <hi rendition="#i">fort</hi>, <hi rendition="#i">heim</hi>, <hi rendition="#i">her</hi>, <hi rendition="#i">hin</hi>, <hi rendition="#i">mit</hi>, <hi rendition="#i">nach</hi>, <hi rendition="#i">nieder</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ob</hi>, <hi rendition="#i">vor</hi> (kein <hi rendition="#i">für</hi> mehr), <hi rendition="#i">wohl</hi>, <hi rendition="#i">zu</hi>, &#x017F;o wie die zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten: <hi rendition="#i">entgegen</hi>, <hi rendition="#i">entzwei</hi>, <hi rendition="#i">zurück</hi>, <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen</hi>, <hi rendition="#i">hin-<lb/>
weg</hi> und <hi rendition="#i">weg</hi> (<hi rendition="#i">frei</hi> und <hi rendition="#i">los</hi> &#x017F;ind adj. die fa&#x017F;t den &#x017F;chein &#x017F;olcher<lb/>
partikeln angenommen haben, vgl. oben &#x017F;. 675.). Offen-<lb/>
bar i&#x017F;t in allen die&#x017F;en fällen keine echte compo&#x017F;ition vor-<lb/>
handen, &#x017F;ondern eine bloß &#x017F;yntacti&#x017F;che be&#x017F;timmung der<lb/>
wortfolge, wovon das näch&#x017F;te buch die gründe zu erör-<lb/>
tern hat. Völlig analog &#x017F;ind daher die oben be&#x017F;proche-<lb/>
nen con&#x017F;tructionen des &#x017F;ub&#x017F;t. und adj. mit verbis: acht-<lb/>
geben, wahr-nehmen, frei-&#x017F;prechen, &#x017F;elig-&#x017F;prechen; direct:<lb/>
ich gebe acht, nehme wahr, &#x017F;preche frei, &#x017F;elig; part.<lb/>
praet. acht gegeben, wahrgenommen, frei ge&#x017F;prochen.<lb/>
Ja die&#x017F;e veränderliche wort&#x017F;tellung gilt ganz allgemein in<lb/>
andern redensarten, z. b. einem hofnung machen, einen<lb/>
für ehrlich halten und direct: ich mache ihm hofnung,<lb/>
halte ihn für ehrlich, wo &#x017F;icher niemand eine verbindung<lb/>
der wörter hofnung-machen, für-ehrlich-halten behaupten<lb/>
wird. Bei jenen &#x017F;ub&#x017F;t. und adj. trat noch zweifel ein,<lb/>
ob nicht die compo&#x017F;ition mitunter eine eigentliche &#x017F;ein<lb/>
könne (&#x017F;. 596. 675.), was hier bei den partikeln, die der<lb/>
eigentl. comp. überhaupt unfähig &#x017F;ind, wegfällt. Die<lb/>
näherung der partikeln an das verbum &#x017F;cheint al&#x017F;o we-<lb/>
niger in der &#x017F;ache, als nur in der neuern orthographie<lb/>
begründet, der man vielleicht wieder ent&#x017F;agen könnte.<lb/>
So gut das nieder, ab, an in directer rede ungebunden<lb/>
&#x017F;teht, dürfte es auch in bedingter und unbe&#x017F;timmter un-<lb/>
gebunden &#x017F;tehen. Allein man pflegt &#x017F;ogar (in 2, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>.)<lb/>
die vor&#x017F;tehende partikel an das <hi rendition="#i">zu</hi> und <hi rendition="#i">ge</hi> zu hängen<lb/>
(nieder-zu-blicken, nieder-ge-blickt), während jene prae-<lb/>
po&#x017F;ition von einfachen verbis getrennt gehalten wird.<lb/>
Die richtige &#x017F;chreibung: zu &#x017F;pielen, zu brechen &#x017F;ollte da-<lb/>
her auch die gleichrichtige: aus zu &#x017F;pielen, ab zu<lb/>
brechen (und nicht: auszu&#x017F;pielen, abzubrechen) nach &#x017F;ich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0890] III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb. ge- erſcheint au ſeiner ſtelle und hat die part. vor ſich: nieder geblickt, ab gelaßen, an gefangen. 3) dagegen nä- hern ſich die partikeln dem verbo α) im inf.: an-fangen, ab-laßen, nieder-blicken. β) in conj. z. b. daß er an- fange, ab-laße, nieder-blicke. γ) wenn der ind. nach einer conjunction oder einem relativpronomen ſteht, z. b. ob er an-fängt, ab-läßt, nieder-blickt; ihn, der an- fängt etc. δ) im part. praeſ.: an-fangend, ab-laßend, nieder-blickend. Hiernach ſind (außer den fünf genann- ten betonten durch, über, um, unter, wider) namentlich folgende nhd. partikeln zu beurtheilen: ab, an, auf, aus, bei, dar, ein, fort, heim, her, hin, mit, nach, nieder, ob, vor (kein für mehr), wohl, zu, ſo wie die zuſam- mengeſetzten: entgegen, entzwei, zurück, zuſammen, hin- weg und weg (frei und los ſind adj. die faſt den ſchein ſolcher partikeln angenommen haben, vgl. oben ſ. 675.). Offen- bar iſt in allen dieſen fällen keine echte compoſition vor- handen, ſondern eine bloß ſyntactiſche beſtimmung der wortfolge, wovon das nächſte buch die gründe zu erör- tern hat. Völlig analog ſind daher die oben beſproche- nen conſtructionen des ſubſt. und adj. mit verbis: acht- geben, wahr-nehmen, frei-ſprechen, ſelig-ſprechen; direct: ich gebe acht, nehme wahr, ſpreche frei, ſelig; part. praet. acht gegeben, wahrgenommen, frei geſprochen. Ja dieſe veränderliche wortſtellung gilt ganz allgemein in andern redensarten, z. b. einem hofnung machen, einen für ehrlich halten und direct: ich mache ihm hofnung, halte ihn für ehrlich, wo ſicher niemand eine verbindung der wörter hofnung-machen, für-ehrlich-halten behaupten wird. Bei jenen ſubſt. und adj. trat noch zweifel ein, ob nicht die compoſition mitunter eine eigentliche ſein könne (ſ. 596. 675.), was hier bei den partikeln, die der eigentl. comp. überhaupt unfähig ſind, wegfällt. Die näherung der partikeln an das verbum ſcheint alſo we- niger in der ſache, als nur in der neuern orthographie begründet, der man vielleicht wieder entſagen könnte. So gut das nieder, ab, an in directer rede ungebunden ſteht, dürfte es auch in bedingter und unbeſtimmter un- gebunden ſtehen. Allein man pflegt ſogar (in 2, β. δ.) die vorſtehende partikel an das zu und ge zu hängen (nieder-zu-blicken, nieder-ge-blickt), während jene prae- poſition von einfachen verbis getrennt gehalten wird. Die richtige ſchreibung: zu ſpielen, zu brechen ſollte da- her auch die gleichrichtige: aus zu ſpielen, ab zu brechen (und nicht: auszuſpielen, abzubrechen) nach ſich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/890
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/890>, abgerufen am 15.05.2024.