Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.werden / der auf seinen Päbstischen Glauben stirbet. Es hat niemahls ein Evangelischer Lehrer statuiret / daß ein Päbstischer / der auf seinen Päbstischen Glauben lebet und stirbet / könne selig werden. Antwort auf die achte Betrachtung. Die Sprüche Deut. 32 / 1. 7. Prov. 22 / 28. sind sehr gut an und vor sich selbst / und handelt jener von den fleißigen Catechisationibus der Hauß-Väter mit ihren Kindern / aus dem geschriebenen Worte GOttes anzustellen / nach Deut. 6 / 6. Nicht aber von Satzungen außer der Schrifft / Deut. 4 / 2. der andre handelt eigentlich von den Gräntzen die niemand verrücken soll. Und obgleich die Worte allegorice auf den Glauben der Alt-Väter gezogen werden; so ist hernach erst die Frage / was wir für Alt-Väter nehmen sollen. Denn David sagt / Psalm 119 / 100. also nehme man fein die rechten Alt-Väter die Propheten und Apostel / auf die auch Hieronymus die Worte deutet / so wird man bald sehen / daß wir ihre Gräntzen noch beobachten / welche die Römisch-Catholischen sehr übertreten. Daß Augustinus sich werden / der auf seinen Päbstischen Glauben stirbet. Es hat niemahls ein Evangelischer Lehrer statuiret / daß ein Päbstischer / der auf seinen Päbstischen Glauben lebet und stirbet / könne selig werden. Antwort auf die achte Betrachtung. Die Sprüche Deut. 32 / 1. 7. Prov. 22 / 28. sind sehr gut an und vor sich selbst / und handelt jener von den fleißigen Catechisationibus der Hauß-Väter mit ihren Kindern / aus dem geschriebenen Worte GOttes anzustellen / nach Deut. 6 / 6. Nicht aber von Satzungen außer der Schrifft / Deut. 4 / 2. der andre handelt eigentlich von den Gräntzen die niemand verrücken soll. Und obgleich die Worte allegorice auf den Glauben der Alt-Väter gezogen werden; so ist hernach erst die Frage / was wir für Alt-Väter nehmen sollen. Denn David sagt / Psalm 119 / 100. also nehme man fein die rechten Alt-Väter die Propheten und Apostel / auf die auch Hieronymus die Worte deutet / so wird man bald sehen / daß wir ihre Gräntzen noch beobachten / welche die Römisch-Catholischen sehr übertreten. Daß Augustinus sich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0029" n="29"/> werden / der auf seinen Päbstischen Glauben stirbet. Es hat niemahls ein Evangelischer Lehrer statuiret / daß ein Päbstischer / der auf seinen Päbstischen Glauben lebet und stirbet / könne selig werden.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die achte Betrachtung.<lb/></head> <p>Die Sprüche Deut. 32 / 1. 7. Prov. 22 / 28. sind sehr gut an und vor sich selbst / und handelt jener von den fleißigen Catechisationibus der Hauß-Väter mit ihren Kindern / aus dem geschriebenen Worte GOttes anzustellen / nach Deut. 6 / 6. Nicht aber von Satzungen außer der Schrifft / Deut. 4 / 2. der andre handelt eigentlich von den Gräntzen die niemand verrücken soll. Und obgleich die Worte allegorice auf den Glauben der Alt-Väter gezogen werden; so ist hernach erst die Frage / was wir für Alt-Väter nehmen sollen. Denn David sagt / Psalm 119 / 100. also nehme man fein die rechten Alt-Väter die Propheten und Apostel / auf die auch Hieronymus die Worte deutet / so wird man bald sehen / daß wir ihre Gräntzen noch beobachten / welche die Römisch-Catholischen sehr übertreten. Daß Augustinus sich </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
werden / der auf seinen Päbstischen Glauben stirbet. Es hat niemahls ein Evangelischer Lehrer statuiret / daß ein Päbstischer / der auf seinen Päbstischen Glauben lebet und stirbet / könne selig werden.
Antwort auf die achte Betrachtung.
Die Sprüche Deut. 32 / 1. 7. Prov. 22 / 28. sind sehr gut an und vor sich selbst / und handelt jener von den fleißigen Catechisationibus der Hauß-Väter mit ihren Kindern / aus dem geschriebenen Worte GOttes anzustellen / nach Deut. 6 / 6. Nicht aber von Satzungen außer der Schrifft / Deut. 4 / 2. der andre handelt eigentlich von den Gräntzen die niemand verrücken soll. Und obgleich die Worte allegorice auf den Glauben der Alt-Väter gezogen werden; so ist hernach erst die Frage / was wir für Alt-Väter nehmen sollen. Denn David sagt / Psalm 119 / 100. also nehme man fein die rechten Alt-Väter die Propheten und Apostel / auf die auch Hieronymus die Worte deutet / so wird man bald sehen / daß wir ihre Gräntzen noch beobachten / welche die Römisch-Catholischen sehr übertreten. Daß Augustinus sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/29 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/29>, abgerufen am 30.11.2023. |