Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.passiren. Dannenhero auch geschrieben stehet: daß alle unsere Gerechtigkeit vor GOtt sey wie ein beflecktes Kleid / Es. 64. Indessen ist doch auch das unvollkommene gute Werck GOtt angenehm wegen der Genugthuung und Fürbitte JEsu Christi / und deren bußfertigen gläubigen Zueignung. Gregor. M. Moral. L. IX. c. 11. omnis humana Justitia injustitia dicitur, si districte judicetur. Antwort auf die siebenzehnde Betrachtung. Ein Praedicante würde dem / welcher andern was entwendet hat / rathen / daß er das entwendete Gut wiedergeben solte / weil solches ein gutes (quoad formam substantialem & accidentalem) und von GOtt befohlenes Werck ist; jedoch darff sich ein solcher Mensch auf diß gute Werck nichts einbilden / weil in seinem verderbten Fleische bey solcher Restitution die anklebende Trägheit sich befindet / und also sein gutes Werck in den Augen des allerheiligsten und allwissenden Gottes nicht vollkommen gut sondern mangelhafftig ist. passiren. Dannenhero auch geschrieben stehet: daß alle unsere Gerechtigkeit vor GOtt sey wie ein beflecktes Kleid / Es. 64. Indessen ist doch auch das unvollkommene gute Werck GOtt angenehm wegen der Genugthuung und Fürbitte JEsu Christi / und deren bußfertigen gläubigen Zueignung. Gregor. M. Moral. L. IX. c. 11. omnis humana Justitia injustitia dicitur, si districtè judicetur. Antwort auf die siebenzehnde Betrachtung. Ein Praedicante würde dem / welcher andern was entwendet hat / rathen / daß er das entwendete Gut wiedergeben solte / weil solches ein gutes (quoad formam substantialem & accidentalem) und von GOtt befohlenes Werck ist; jedoch darff sich ein solcher Mensch auf diß gute Werck nichts einbilden / weil in seinem verderbten Fleische bey solcher Restitution die anklebende Trägheit sich befindet / und also sein gutes Werck in den Augen des allerheiligsten und allwissenden Gottes nicht vollkommen gut sondern mangelhafftig ist. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0039" n="39"/> passiren. Dannenhero auch geschrieben stehet: daß alle unsere Gerechtigkeit vor GOtt sey wie ein beflecktes Kleid / Es. 64. Indessen ist doch auch das unvollkommene gute Werck GOtt angenehm wegen der Genugthuung und Fürbitte JEsu Christi / und deren bußfertigen gläubigen Zueignung. Gregor. M. Moral. L. IX. c. 11. omnis humana Justitia injustitia dicitur, si districtè judicetur.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die siebenzehnde Betrachtung.<lb/></head> <p>Ein Praedicante würde dem / welcher andern was entwendet hat / rathen / daß er das entwendete Gut wiedergeben solte / weil solches ein gutes (quoad formam substantialem & accidentalem) und von GOtt befohlenes Werck ist; jedoch darff sich ein solcher Mensch auf diß gute Werck nichts einbilden / weil in seinem verderbten Fleische bey solcher Restitution die anklebende Trägheit sich befindet / und also sein gutes Werck in den Augen des allerheiligsten und allwissenden Gottes nicht vollkommen gut sondern mangelhafftig ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0039]
passiren. Dannenhero auch geschrieben stehet: daß alle unsere Gerechtigkeit vor GOtt sey wie ein beflecktes Kleid / Es. 64. Indessen ist doch auch das unvollkommene gute Werck GOtt angenehm wegen der Genugthuung und Fürbitte JEsu Christi / und deren bußfertigen gläubigen Zueignung. Gregor. M. Moral. L. IX. c. 11. omnis humana Justitia injustitia dicitur, si districtè judicetur.
Antwort auf die siebenzehnde Betrachtung.
Ein Praedicante würde dem / welcher andern was entwendet hat / rathen / daß er das entwendete Gut wiedergeben solte / weil solches ein gutes (quoad formam substantialem & accidentalem) und von GOtt befohlenes Werck ist; jedoch darff sich ein solcher Mensch auf diß gute Werck nichts einbilden / weil in seinem verderbten Fleische bey solcher Restitution die anklebende Trägheit sich befindet / und also sein gutes Werck in den Augen des allerheiligsten und allwissenden Gottes nicht vollkommen gut sondern mangelhafftig ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/39 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/39>, abgerufen am 30.11.2023. |