Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Kayserl. Majestät ein Jahr darauf / als Sie die von dem Autore so genanten Ketzer / nemlich die Sächsischen / Brandenburgischen und Lüneburgischen Völcker / zu Hülffe nahmen [ungeachtet der P. Avianus nicht dabey war] viele grössere Wunder gethan / indem sie die Stadt Ofen dazumahl mit stürmender Hand erobert haben. Antwort auf die fünf und zwanzigste Betrachtung. Was das Leben der Reformatorum betrifft / so mercke der Autor anfangs / daß er es zu verantworten hat / daß er ohne genugsamen Grund / wider das achte Gebot die theuren Werckzeuge schmähet / die mit vieler Armuth / Mühe / Arbeit / Wachen / Fasten / Bethen / Gefahr / Verfolgung und Todes-Angst das Evangelium verkündiget haben / worinnen sie gar gewiß viel Aehnlichkeiten der Apostel und Apostolischen Männer weisen. Haben sie aber noch ein und andere unanständige Dinge an sich gehabt / die Lutherus selber bußfertig an sich erkant; so sind es Reliquiae aus dem Pabstthum gewesen / die ihnen so bald nicht möglich gewesen / abzulegen. Wobey wohl zu mercken / daß das meiste / welches man in Pabstthume Kayserl. Majestät ein Jahr darauf / als Sie die von dem Autore so genanten Ketzer / nemlich die Sächsischen / Brandenburgischen und Lüneburgischen Völcker / zu Hülffe nahmen [ungeachtet der P. Avianus nicht dabey war] viele grössere Wunder gethan / indem sie die Stadt Ofen dazumahl mit stürmender Hand erobert haben. Antwort auf die fünf und zwanzigste Betrachtung. Was das Leben der Reformatorum betrifft / so mercke der Autor anfangs / daß er es zu verantworten hat / daß er ohne genugsamen Grund / wider das achte Gebot die theuren Werckzeuge schmähet / die mit vieler Armuth / Mühe / Arbeit / Wachen / Fasten / Bethen / Gefahr / Verfolgung und Todes-Angst das Evangelium verkündiget haben / worinnen sie gar gewiß viel Aehnlichkeiten der Apostel und Apostolischen Männer weisen. Haben sie aber noch ein und andere unanständige Dinge an sich gehabt / die Lutherus selber bußfertig an sich erkant; so sind es Reliquiae aus dem Pabstthum gewesen / die ihnen so bald nicht möglich gewesen / abzulegen. Wobey wohl zu mercken / daß das meiste / welches man in Pabstthume <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0055" n="55"/> Kayserl. Majestät ein Jahr darauf / als Sie die von dem Autore so genanten Ketzer / nemlich die Sächsischen / Brandenburgischen und Lüneburgischen Völcker / zu Hülffe nahmen [ungeachtet der P. Avianus nicht dabey war] viele grössere Wunder gethan / indem sie die Stadt Ofen dazumahl mit stürmender Hand erobert haben.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die fünf und zwanzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Was das Leben der Reformatorum betrifft / so mercke der Autor anfangs / daß er es zu verantworten hat / daß er ohne genugsamen Grund / wider das achte Gebot die theuren Werckzeuge schmähet / die mit vieler Armuth / Mühe / Arbeit / Wachen / Fasten / Bethen / Gefahr / Verfolgung und Todes-Angst das Evangelium verkündiget haben / worinnen sie gar gewiß viel Aehnlichkeiten der Apostel und Apostolischen Männer weisen. Haben sie aber noch ein und andere unanständige Dinge an sich gehabt / die Lutherus selber bußfertig an sich erkant; so sind es Reliquiae aus dem Pabstthum gewesen / die ihnen so bald nicht möglich gewesen / abzulegen. Wobey wohl zu mercken / daß das meiste / welches man in Pabstthume </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0055]
Kayserl. Majestät ein Jahr darauf / als Sie die von dem Autore so genanten Ketzer / nemlich die Sächsischen / Brandenburgischen und Lüneburgischen Völcker / zu Hülffe nahmen [ungeachtet der P. Avianus nicht dabey war] viele grössere Wunder gethan / indem sie die Stadt Ofen dazumahl mit stürmender Hand erobert haben.
Antwort auf die fünf und zwanzigste Betrachtung.
Was das Leben der Reformatorum betrifft / so mercke der Autor anfangs / daß er es zu verantworten hat / daß er ohne genugsamen Grund / wider das achte Gebot die theuren Werckzeuge schmähet / die mit vieler Armuth / Mühe / Arbeit / Wachen / Fasten / Bethen / Gefahr / Verfolgung und Todes-Angst das Evangelium verkündiget haben / worinnen sie gar gewiß viel Aehnlichkeiten der Apostel und Apostolischen Männer weisen. Haben sie aber noch ein und andere unanständige Dinge an sich gehabt / die Lutherus selber bußfertig an sich erkant; so sind es Reliquiae aus dem Pabstthum gewesen / die ihnen so bald nicht möglich gewesen / abzulegen. Wobey wohl zu mercken / daß das meiste / welches man in Pabstthume
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/55 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/55>, abgerufen am 01.12.2023. |