Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.die untreuen / unfruchtbahren / faulen Christen nachdrücklich / und halten sie zur Buße und zu mehrerm Fleisse im Guten an / und haben also genugsame Kennzeichen der Warheit / nach des Herrn Autoris eigener Hypothesi. Antwort auf die neun und dreyßigste Betrachtung. In dieser Betrachtung kömmet wieder unterschiedenes vor / welches schon oben ist beantwortet worden. Jedoch wil ich noch eines und das andere anmercken: 1. Derjenigen Lehrer ihre Auslegung ist recht / welche den streitigen Spruch erklären / nicht nach ihrem eigenen Gehirne / sondern aus Erwegung der Antecedentium und Consequentium, aus dem Haupt-Absehen des gantzen Capitels / und aus denen locis parallelis. Kürtzer zu sagen: Dererjenigen Lehrer Erklärung ist die beste / welche die Schrifft nach der Aehnligkeit des Glaubens auslegen / Rom. 12. 2. Das ist ein sehr falsch praesuppositum, daß die Auslegungen der ietzigen Päbstischen Kirche mit der Auslegung der uhralten Kirchen-Väter überein komme. Das Widerspiel lehret der Augenschein / sonderlich wenn die untreuen / unfruchtbahren / faulen Christen nachdrücklich / und halten sie zur Buße und zu mehrerm Fleisse im Guten an / und haben also genugsame Kennzeichen der Warheit / nach des Herrn Autoris eigener Hypothesi. Antwort auf die neun und dreyßigste Betrachtung. In dieser Betrachtung kömmet wieder unterschiedenes vor / welches schon oben ist beantwortet worden. Jedoch wil ich noch eines und das andere anmercken: 1. Derjenigen Lehrer ihre Auslegung ist recht / welche den streitigen Spruch erklären / nicht nach ihrem eigenen Gehirne / sondern aus Erwegung der Antecedentium und Consequentium, aus dem Haupt-Absehen des gantzen Capitels / und aus denen locis parallelis. Kürtzer zu sagen: Dererjenigen Lehrer Erklärung ist die beste / welche die Schrifft nach der Aehnligkeit des Glaubens auslegen / Rom. 12. 2. Das ist ein sehr falsch praesuppositum, daß die Auslegungen der ietzigen Päbstischen Kirche mit der Auslegung der uhralten Kirchen-Väter überein komme. Das Widerspiel lehret der Augenschein / sonderlich wenn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="87"/> die untreuen / unfruchtbahren / faulen Christen nachdrücklich / und halten sie zur Buße und zu mehrerm Fleisse im Guten an / und haben also genugsame Kennzeichen der Warheit / nach des Herrn Autoris eigener Hypothesi.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die neun und dreyßigste Betrachtung.<lb/></head> <p>In dieser Betrachtung kömmet wieder unterschiedenes vor / welches schon oben ist beantwortet worden. Jedoch wil ich noch eines und das andere anmercken: 1. Derjenigen Lehrer ihre Auslegung ist recht / welche den streitigen Spruch erklären / nicht nach ihrem eigenen Gehirne / sondern aus Erwegung der Antecedentium und Consequentium, aus dem Haupt-Absehen des gantzen Capitels / und aus denen locis parallelis. Kürtzer zu sagen: Dererjenigen Lehrer Erklärung ist die beste / welche die Schrifft nach der Aehnligkeit des Glaubens auslegen / Rom. 12. 2. Das ist ein sehr falsch praesuppositum, daß die Auslegungen der ietzigen Päbstischen Kirche mit der Auslegung der uhralten Kirchen-Väter überein komme. Das Widerspiel lehret der Augenschein / sonderlich wenn </p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0087]
die untreuen / unfruchtbahren / faulen Christen nachdrücklich / und halten sie zur Buße und zu mehrerm Fleisse im Guten an / und haben also genugsame Kennzeichen der Warheit / nach des Herrn Autoris eigener Hypothesi.
Antwort auf die neun und dreyßigste Betrachtung.
In dieser Betrachtung kömmet wieder unterschiedenes vor / welches schon oben ist beantwortet worden. Jedoch wil ich noch eines und das andere anmercken: 1. Derjenigen Lehrer ihre Auslegung ist recht / welche den streitigen Spruch erklären / nicht nach ihrem eigenen Gehirne / sondern aus Erwegung der Antecedentium und Consequentium, aus dem Haupt-Absehen des gantzen Capitels / und aus denen locis parallelis. Kürtzer zu sagen: Dererjenigen Lehrer Erklärung ist die beste / welche die Schrifft nach der Aehnligkeit des Glaubens auslegen / Rom. 12. 2. Das ist ein sehr falsch praesuppositum, daß die Auslegungen der ietzigen Päbstischen Kirche mit der Auslegung der uhralten Kirchen-Väter überein komme. Das Widerspiel lehret der Augenschein / sonderlich wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/87 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/87>, abgerufen am 10.12.2023. |