Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

De vera cujuslibet status felicitate.
rali. Sie beschreiben felicitatem, daß sie so beschaffen seyn müssen, ut plura ad-
sint bona positive,
wie bey der sanitate. Gleichwie die sanitas nur negative
darinnen bestehet, daß mir nichts fehlet, ich erhalte den Cörper, wie ich ihn
aus der Hand des Schöpffers empfangen habe; so bestehet auch die felicitas
mehr in einer privatione mali als oppositione boni. Dieses hat Herr Tho-
masius
schon lange gewiesen in seiner Philosophia morali. Es ist zwar
sententia Epicuri, aber man darff nicht meynen, daß Epicurus in allen zu
verwerffen sey: indem er auch sehr vieles hat, welches gut ist. Seneca,
ob er gleich ein Stoicus, und die Stoica philosophia der Epicureae sehr zu-
wider, sagt selbst saepe recte docet Epicurus. Dieser Epicurus hat felici-
tatem in indolentia
gesetzet. Lock de intellectu humano sagt auch, wo
dolor cessire, sey wenigstens initium felicitatis. Si dolorem averto, so
entstehet ein bonum privativum, daraus habe ich keine incommoda, son-
dern lebe commode. Ich habe eine eigene reflexion gemacht, über die
sententiam Epicuri de indolentia, welche in Parte I. Gundling. stehet.
Der hunderste kan es sich nicht einbilden; ich habe es aber recht demon-
strative
gewiesen. Es hat diese materie einen Einfluß in ipsam praxin.
Wir haben keinen andern Zweck, und sollen auch keinen andern haben,
als daß wir dasjenige zu erhalten suchen, was uns GOtt gegönnet, und
gegeben hat, wenn wir was anders haben sollten, dedisset Deus. Nun
subsumire ich: Wenn wir nur das conserviren sollen, was wir aus seinen
Händen empfangen haben, so müssen wir nur dasjenige removiren, was
es destruiret und ruiniret, nicht anders, als wenn ich aus GOttes Hand
sanus gekommen, so brauche ich nicht, ut aliquid apponam, sondern ich
suche nur solches zu erhalten, und removire nur id, quod illa bona pessun-
dat. Dolor me perdit;
daher ist kein Zweiffel omnes homines fugiunt
dolores fugiunt ad indolentiam,
und wenn sie indolentiam erhalten, wer-
den sie felices. Ich habe in obbesagter reflexion Theologos und Philo-
sophos provoci
ret, sie möchten mir einen andern concept zeigen de felici-
tate,
zugleich habe auch alle dubia beantwortet. Unsere conditio ist aber
eine remotio impedimentorum, wenn die errores, praejudicia weggeschaf-
fet werden, tunc veritas adest. Derjenige ist sapientissimus, ubi stultitia
abest. Leibniz
hat es eben so in seiner Theodicee gewiesen. Wenn man
nun aber darauf nicht acht giebet, sondern machet sich einen concept, als
wenn was apponiret würde, so gehen wir von der mediocrität ab, und
fehlen. Wir suchen abundantiam und apponiren etwas inepte, als wie
ein Baumeister, der die Bau-Kunst nicht recht verstehet, und an einem
Hauß etwas apponiret, welches das Haus gantz verstellet. Oder wie
die Gelehrten, welche alsdenn von Sachen disputiren, so nichts nütze,

e. g.
M

De vera cujuslibet ſtatus felicitate.
rali. Sie beſchreiben felicitatem, daß ſie ſo beſchaffen ſeyn muͤſſen, ut plura ad-
ſint bona poſitive,
wie bey der ſanitate. Gleichwie die ſanitas nur negative
darinnen beſtehet, daß mir nichts fehlet, ich erhalte den Coͤrper, wie ich ihn
aus der Hand des Schoͤpffers empfangen habe; ſo beſtehet auch die felicitas
mehr in einer privatione mali als oppoſitione boni. Dieſes hat Herr Tho-
maſius
ſchon lange gewieſen in ſeiner Philoſophia morali. Es iſt zwar
ſententia Epicuri, aber man darff nicht meynen, daß Epicurus in allen zu
verwerffen ſey: indem er auch ſehr vieles hat, welches gut iſt. Seneca,
ob er gleich ein Stoicus, und die Stoica philoſophia der Epicureæ ſehr zu-
wider, ſagt ſelbſt ſæpe recte docet Epicurus. Dieſer Epicurus hat felici-
tatem in indolentia
geſetzet. Lock de intellectu humano ſagt auch, wo
dolor ceſſire, ſey wenigſtens initium felicitatis. Si dolorem averto, ſo
entſtehet ein bonum privativum, daraus habe ich keine incommoda, ſon-
dern lebe commode. Ich habe eine eigene reflexion gemacht, uͤber die
ſententiam Epicuri de indolentia, welche in Parte I. Gundling. ſtehet.
Der hunderſte kan es ſich nicht einbilden; ich habe es aber recht demon-
ſtrative
gewieſen. Es hat dieſe materie einen Einfluß in ipſam praxin.
Wir haben keinen andern Zweck, und ſollen auch keinen andern haben,
als daß wir dasjenige zu erhalten ſuchen, was uns GOtt gegoͤnnet, und
gegeben hat, wenn wir was anders haben ſollten, dediſſet Deus. Nun
ſubſumire ich: Wenn wir nur das conſerviren ſollen, was wir aus ſeinen
Haͤnden empfangen haben, ſo muͤſſen wir nur dasjenige removiren, was
es deſtruiret und ruiniret, nicht anders, als wenn ich aus GOttes Hand
ſanus gekommen, ſo brauche ich nicht, ut aliquid apponam, ſondern ich
ſuche nur ſolches zu erhalten, und removire nur id, quod illa bona peſſun-
dat. Dolor me perdit;
daher iſt kein Zweiffel omnes homines fugiunt
dolores fugiunt ad indolentiam,
und wenn ſie indolentiam erhalten, wer-
den ſie felices. Ich habe in obbeſagter reflexion Theologos und Philo-
ſophos provoci
ret, ſie moͤchten mir einen andern concept zeigen de felici-
tate,
zugleich habe auch alle dubia beantwortet. Unſere conditio iſt aber
eine remotio impedimentorum, wenn die errores, præjudicia weggeſchaf-
fet werden, tunc veritas adeſt. Derjenige iſt ſapientiſſimus, ubi ſtultitia
abeſt. Leibniz
hat es eben ſo in ſeiner Theodicée gewieſen. Wenn man
nun aber darauf nicht acht giebet, ſondern machet ſich einen concept, als
wenn was apponiret wuͤrde, ſo gehen wir von der mediocritaͤt ab, und
fehlen. Wir ſuchen abundantiam und apponiren etwas inepte, als wie
ein Baumeiſter, der die Bau-Kunſt nicht recht verſtehet, und an einem
Hauß etwas apponiret, welches das Haus gantz verſtellet. Oder wie
die Gelehrten, welche alsdenn von Sachen diſputiren, ſo nichts nuͤtze,

e. g.
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De vera cujuslibet &#x017F;tatus felicitate.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rali.</hi> Sie be&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">felicitatem,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">ut plura ad-<lb/>
&#x017F;int bona po&#x017F;itive,</hi> wie bey der <hi rendition="#aq">&#x017F;anitate.</hi> Gleichwie die <hi rendition="#aq">&#x017F;anitas</hi> nur <hi rendition="#aq">negative</hi><lb/>
darinnen be&#x017F;tehet, daß mir nichts fehlet, ich erhalte den Co&#x0364;rper, wie ich ihn<lb/>
aus der Hand des Scho&#x0364;pffers empfangen habe; &#x017F;o be&#x017F;tehet auch die <hi rendition="#aq">felicitas</hi><lb/>
mehr in einer <hi rendition="#aq">privatione mali</hi> als <hi rendition="#aq">oppo&#x017F;itione boni.</hi> Die&#x017F;es hat Herr <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
ma&#x017F;ius</hi> &#x017F;chon lange gewie&#x017F;en in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia morali.</hi> Es i&#x017F;t zwar<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ententia Epicuri,</hi> aber man darff nicht meynen, daß <hi rendition="#aq">Epicurus</hi> in allen zu<lb/>
verwerffen &#x017F;ey: indem er auch &#x017F;ehr vieles hat, welches gut i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Seneca,</hi><lb/>
ob er gleich ein <hi rendition="#aq">Stoicus,</hi> und die <hi rendition="#aq">Stoica philo&#x017F;ophia</hi> der <hi rendition="#aq">Epicureæ</hi> &#x017F;ehr zu-<lb/>
wider, &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;æpe recte docet Epicurus.</hi> Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Epicurus</hi> hat <hi rendition="#aq">felici-<lb/>
tatem in indolentia</hi> ge&#x017F;etzet. <hi rendition="#aq">Lock de intellectu humano</hi> &#x017F;agt auch, wo<lb/><hi rendition="#aq">dolor ce&#x017F;&#x017F;i</hi>re, &#x017F;ey wenig&#x017F;tens <hi rendition="#aq">initium felicitatis. Si dolorem averto,</hi> &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehet ein <hi rendition="#aq">bonum privativum,</hi> daraus habe ich keine <hi rendition="#aq">incommoda,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern lebe <hi rendition="#aq">commode.</hi> Ich habe eine eigene <hi rendition="#aq">reflexion</hi> gemacht, u&#x0364;ber die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ententiam Epicuri de indolentia,</hi> welche in <hi rendition="#aq">Parte I. Gundling.</hi> &#x017F;tehet.<lb/>
Der hunder&#x017F;te kan es &#x017F;ich nicht einbilden; ich habe es aber recht <hi rendition="#aq">demon-<lb/>
&#x017F;trative</hi> gewie&#x017F;en. Es hat die&#x017F;e <hi rendition="#aq">materie</hi> einen Einfluß <hi rendition="#aq">in ip&#x017F;am praxin.</hi><lb/>
Wir haben keinen andern Zweck, und &#x017F;ollen auch keinen andern haben,<lb/>
als daß wir dasjenige zu erhalten &#x017F;uchen, was uns GOtt gego&#x0364;nnet, und<lb/>
gegeben hat, wenn wir was anders haben &#x017F;ollten, <hi rendition="#aq">dedi&#x017F;&#x017F;et Deus.</hi> Nun<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;umi</hi>re ich: Wenn wir nur das <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren &#x017F;ollen, was wir aus &#x017F;einen<lb/>
Ha&#x0364;nden empfangen haben, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nur dasjenige <hi rendition="#aq">removi</hi>ren, was<lb/>
es <hi rendition="#aq">de&#x017F;trui</hi>ret und <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret, nicht anders, als wenn ich aus GOttes Hand<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;anus</hi> gekommen, &#x017F;o brauche ich nicht, <hi rendition="#aq">ut aliquid apponam,</hi> &#x017F;ondern ich<lb/>
&#x017F;uche nur &#x017F;olches zu erhalten, und <hi rendition="#aq">removi</hi>re nur <hi rendition="#aq">id, quod illa bona pe&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
dat. Dolor me perdit;</hi> daher i&#x017F;t kein Zweiffel <hi rendition="#aq">omnes homines fugiunt<lb/>
dolores fugiunt ad indolentiam,</hi> und wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">indolentiam</hi> erhalten, wer-<lb/>
den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">felices.</hi> Ich habe in obbe&#x017F;agter <hi rendition="#aq">reflexion Theologos</hi> und <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophos provoci</hi>ret, &#x017F;ie mo&#x0364;chten mir einen andern <hi rendition="#aq">concept</hi> zeigen <hi rendition="#aq">de felici-<lb/>
tate,</hi> zugleich habe auch alle <hi rendition="#aq">dubia</hi> beantwortet. Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">conditio</hi> i&#x017F;t aber<lb/>
eine <hi rendition="#aq">remotio impedimentorum,</hi> wenn die <hi rendition="#aq">errores, præjudicia</hi> wegge&#x017F;chaf-<lb/>
fet werden, <hi rendition="#aq">tunc veritas ade&#x017F;t.</hi> Derjenige i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;apienti&#x017F;&#x017F;imus, ubi &#x017F;tultitia<lb/>
abe&#x017F;t. Leibniz</hi> hat es eben &#x017F;o in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Theodicée</hi> gewie&#x017F;en. Wenn man<lb/>
nun aber darauf nicht acht giebet, &#x017F;ondern machet &#x017F;ich einen <hi rendition="#aq">concept,</hi> als<lb/>
wenn was <hi rendition="#aq">apponi</hi>ret wu&#x0364;rde, &#x017F;o gehen wir von der <hi rendition="#aq">mediocrit</hi>a&#x0364;t ab, und<lb/>
fehlen. Wir &#x017F;uchen <hi rendition="#aq">abundantiam</hi> und <hi rendition="#aq">apponi</hi>ren etwas <hi rendition="#aq">inepte,</hi> als wie<lb/>
ein Baumei&#x017F;ter, der die Bau-Kun&#x017F;t nicht recht ver&#x017F;tehet, und an einem<lb/>
Hauß etwas <hi rendition="#aq">apponi</hi>ret, welches das Haus gantz ver&#x017F;tellet. Oder wie<lb/>
die Gelehrten, welche alsdenn von Sachen <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren, &#x017F;o nichts nu&#x0364;tze,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">e. g.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0109] De vera cujuslibet ſtatus felicitate. rali. Sie beſchreiben felicitatem, daß ſie ſo beſchaffen ſeyn muͤſſen, ut plura ad- ſint bona poſitive, wie bey der ſanitate. Gleichwie die ſanitas nur negative darinnen beſtehet, daß mir nichts fehlet, ich erhalte den Coͤrper, wie ich ihn aus der Hand des Schoͤpffers empfangen habe; ſo beſtehet auch die felicitas mehr in einer privatione mali als oppoſitione boni. Dieſes hat Herr Tho- maſius ſchon lange gewieſen in ſeiner Philoſophia morali. Es iſt zwar ſententia Epicuri, aber man darff nicht meynen, daß Epicurus in allen zu verwerffen ſey: indem er auch ſehr vieles hat, welches gut iſt. Seneca, ob er gleich ein Stoicus, und die Stoica philoſophia der Epicureæ ſehr zu- wider, ſagt ſelbſt ſæpe recte docet Epicurus. Dieſer Epicurus hat felici- tatem in indolentia geſetzet. Lock de intellectu humano ſagt auch, wo dolor ceſſire, ſey wenigſtens initium felicitatis. Si dolorem averto, ſo entſtehet ein bonum privativum, daraus habe ich keine incommoda, ſon- dern lebe commode. Ich habe eine eigene reflexion gemacht, uͤber die ſententiam Epicuri de indolentia, welche in Parte I. Gundling. ſtehet. Der hunderſte kan es ſich nicht einbilden; ich habe es aber recht demon- ſtrative gewieſen. Es hat dieſe materie einen Einfluß in ipſam praxin. Wir haben keinen andern Zweck, und ſollen auch keinen andern haben, als daß wir dasjenige zu erhalten ſuchen, was uns GOtt gegoͤnnet, und gegeben hat, wenn wir was anders haben ſollten, dediſſet Deus. Nun ſubſumire ich: Wenn wir nur das conſerviren ſollen, was wir aus ſeinen Haͤnden empfangen haben, ſo muͤſſen wir nur dasjenige removiren, was es deſtruiret und ruiniret, nicht anders, als wenn ich aus GOttes Hand ſanus gekommen, ſo brauche ich nicht, ut aliquid apponam, ſondern ich ſuche nur ſolches zu erhalten, und removire nur id, quod illa bona peſſun- dat. Dolor me perdit; daher iſt kein Zweiffel omnes homines fugiunt dolores fugiunt ad indolentiam, und wenn ſie indolentiam erhalten, wer- den ſie felices. Ich habe in obbeſagter reflexion Theologos und Philo- ſophos provociret, ſie moͤchten mir einen andern concept zeigen de felici- tate, zugleich habe auch alle dubia beantwortet. Unſere conditio iſt aber eine remotio impedimentorum, wenn die errores, præjudicia weggeſchaf- fet werden, tunc veritas adeſt. Derjenige iſt ſapientiſſimus, ubi ſtultitia abeſt. Leibniz hat es eben ſo in ſeiner Theodicée gewieſen. Wenn man nun aber darauf nicht acht giebet, ſondern machet ſich einen concept, als wenn was apponiret wuͤrde, ſo gehen wir von der mediocritaͤt ab, und fehlen. Wir ſuchen abundantiam und apponiren etwas inepte, als wie ein Baumeiſter, der die Bau-Kunſt nicht recht verſtehet, und an einem Hauß etwas apponiret, welches das Haus gantz verſtellet. Oder wie die Gelehrten, welche alsdenn von Sachen diſputiren, ſo nichts nuͤtze, e. g. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/109
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/109>, abgerufen am 07.05.2024.