Aphroditens Vögel fliegen in der Luft von Paris nach Amsterdam und haben die Kurszettel aus der Coulisse unter ihren Fittigen gebunden; ein Telegraph fingert von Paris nach Brüssel hinüber, wie hoch die 3prozentige Rente gestiegen ist; Kuriere eilen über die Landstraßen auf keuchenden Rossen; die Abgesandten der wirklichen Könige markten mit den ideellen Köni¬ gen, und Nathan Rothschild in London zeigt Euch, wenn Ihr ihn besucht, ein Kästchen, das aus Brasi¬ lien mit ganz frischen, eben aufgefischten Diamanten angekommen ist, um damit die Zinsen der brasilischen laufenden Schuld zu decken. Ist dis nicht interessant?
Ist es nicht interessant, daß Nathanael, des Londoner Rothschilds jüngster Sohn, bei seiner Au¬ dienz in Konstantinopel vom Sultan, als Sonne un¬ ter den europäischen Bankiers begrüßt wird; daß Karl Rothschild dem Papst die Hand küßt, und Lionel, der älteste Sohn des Londoner Rothschild, in Madrid zum Ritter Isabellens, der Katholischen, ernannt wird?
Beschäftigt Euch einige Minuten mit diesem wun¬ derlichen Systeme! Ihr werdet noch immer Zeit ge¬ nug finden, es zu verdammen. Spindlers Bendavid und der Ghetto von Frankfurt sind bekannt. Schon hat die Flamme einen großen Theil dieser antiken
Rothſchild.
Aphroditens Voͤgel fliegen in der Luft von Paris nach Amſterdam und haben die Kurszettel aus der Couliſſe unter ihren Fittigen gebunden; ein Telegraph fingert von Paris nach Bruͤſſel hinuͤber, wie hoch die 3prozentige Rente geſtiegen iſt; Kuriere eilen uͤber die Landſtraßen auf keuchenden Roſſen; die Abgeſandten der wirklichen Koͤnige markten mit den ideellen Koͤni¬ gen, und Nathan Rothſchild in London zeigt Euch, wenn Ihr ihn beſucht, ein Kaͤſtchen, das aus Braſi¬ lien mit ganz friſchen, eben aufgefiſchten Diamanten angekommen iſt, um damit die Zinſen der braſiliſchen laufenden Schuld zu decken. Iſt dis nicht intereſſant?
Iſt es nicht intereſſant, daß Nathanael, des Londoner Rothſchilds juͤngſter Sohn, bei ſeiner Au¬ dienz in Konſtantinopel vom Sultan, als Sonne un¬ ter den europaͤiſchen Bankiers begruͤßt wird; daß Karl Rothſchild dem Papſt die Hand kuͤßt, und Lionel, der aͤlteſte Sohn des Londoner Rothſchild, in Madrid zum Ritter Iſabellens, der Katholiſchen, ernannt wird?
Beſchaͤftigt Euch einige Minuten mit dieſem wun¬ derlichen Syſteme! Ihr werdet noch immer Zeit ge¬ nug finden, es zu verdammen. Spindlers Bendavid und der Ghetto von Frankfurt ſind bekannt. Schon hat die Flamme einen großen Theil dieſer antiken
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0298"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw><p>Aphroditens Voͤgel fliegen in der Luft von Paris<lb/>
nach Amſterdam und haben die Kurszettel aus der<lb/>
Couliſſe unter ihren Fittigen gebunden; ein Telegraph<lb/>
fingert von Paris nach Bruͤſſel hinuͤber, wie hoch die<lb/>
3prozentige Rente geſtiegen iſt; Kuriere eilen uͤber die<lb/>
Landſtraßen auf keuchenden Roſſen; die Abgeſandten<lb/>
der wirklichen Koͤnige markten mit den ideellen Koͤni¬<lb/>
gen, und Nathan Rothſchild in London zeigt Euch,<lb/>
wenn Ihr ihn beſucht, ein Kaͤſtchen, das aus Braſi¬<lb/>
lien mit ganz friſchen, eben aufgefiſchten Diamanten<lb/>
angekommen iſt, um damit die Zinſen der braſiliſchen<lb/>
laufenden Schuld zu decken. Iſt dis nicht intereſſant?</p><lb/><p>Iſt es nicht intereſſant, daß Nathanael, des<lb/>
Londoner Rothſchilds juͤngſter Sohn, bei ſeiner Au¬<lb/>
dienz in Konſtantinopel vom Sultan, als Sonne un¬<lb/>
ter den europaͤiſchen Bankiers begruͤßt wird; daß Karl<lb/>
Rothſchild dem Papſt die Hand kuͤßt, und Lionel, der<lb/>
aͤlteſte Sohn des Londoner Rothſchild, in Madrid<lb/>
zum Ritter Iſabellens, der Katholiſchen, ernannt wird?</p><lb/><p>Beſchaͤftigt Euch einige Minuten mit dieſem wun¬<lb/>
derlichen Syſteme! Ihr werdet noch immer Zeit ge¬<lb/>
nug finden, es zu verdammen. Spindlers Bendavid<lb/>
und der Ghetto von Frankfurt ſind bekannt. Schon<lb/>
hat die Flamme einen großen Theil dieſer antiken<lb/></p></div></body></text></TEI>
[280/0298]
Rothſchild.
Aphroditens Voͤgel fliegen in der Luft von Paris
nach Amſterdam und haben die Kurszettel aus der
Couliſſe unter ihren Fittigen gebunden; ein Telegraph
fingert von Paris nach Bruͤſſel hinuͤber, wie hoch die
3prozentige Rente geſtiegen iſt; Kuriere eilen uͤber die
Landſtraßen auf keuchenden Roſſen; die Abgeſandten
der wirklichen Koͤnige markten mit den ideellen Koͤni¬
gen, und Nathan Rothſchild in London zeigt Euch,
wenn Ihr ihn beſucht, ein Kaͤſtchen, das aus Braſi¬
lien mit ganz friſchen, eben aufgefiſchten Diamanten
angekommen iſt, um damit die Zinſen der braſiliſchen
laufenden Schuld zu decken. Iſt dis nicht intereſſant?
Iſt es nicht intereſſant, daß Nathanael, des
Londoner Rothſchilds juͤngſter Sohn, bei ſeiner Au¬
dienz in Konſtantinopel vom Sultan, als Sonne un¬
ter den europaͤiſchen Bankiers begruͤßt wird; daß Karl
Rothſchild dem Papſt die Hand kuͤßt, und Lionel, der
aͤlteſte Sohn des Londoner Rothſchild, in Madrid
zum Ritter Iſabellens, der Katholiſchen, ernannt wird?
Beſchaͤftigt Euch einige Minuten mit dieſem wun¬
derlichen Syſteme! Ihr werdet noch immer Zeit ge¬
nug finden, es zu verdammen. Spindlers Bendavid
und der Ghetto von Frankfurt ſind bekannt. Schon
hat die Flamme einen großen Theil dieſer antiken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/298>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.