Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Voraussetzungen hatten sie, um Begriffe zu bilden? Ebenso macht uns die incorrekte Zeichnung der mittelalterlichen Gemälde und die Betrachtung des ungeheuern Nichtwissens, welches die Periode des sinnigen Gemüths und der Affekte verdunkelte, diese Zeit weit anschaulicher, als die schönsten Rittergedichte, die wir zartfühlend genug seyn sollen, noch immer so mitzuempfinden, als wären sie für uns selbst bestimmt. Ebenso charakterisirt unsre Zeit weit weniger der ungeheuere Umfang unsres geistigen Strebens, als die Bedrängniß, in welche dabei unser Gemüth, und die Vernachlässigung, in welche unsre physische Beschaffenheit gerathen muß. Unser Reichthum macht uns weniger kenntlich, als unsre Armuth. Dieß der Grund, warum wir über diese mehr sprechen wollen, als über jenen.

Die Frage der physischen Existenz ist leicht die wichtigste unsres Zeitalters. Sie berührt unsre nächsten Jnteressen; sie ist einem Strome zu vergleichen, der aus seinen Ufern getreten ist, sich immer weiter ausdehnt, Bäume, Thiere, Menschen fortreißt, die Saaten verderbt und bald auch unserer eigenen Hütte nah seyn wird. Die Existenzfrage ist keine aus einem System gerissene Unterhaltungs- und zufällige Belehrungsveranlassung; sondern die Noth des Augenblicks gebietet sie. Wir wollen erst den Thatbestand angeben und die Mittel, die in diesem Betracht vorgeschlagen sind, prüfen und mit einer Berechnung der Resultate, die sich aus unsrer Betrachtung ergeben dürften, schließen.

Voraussetzungen hatten sie, um Begriffe zu bilden? Ebenso macht uns die incorrekte Zeichnung der mittelalterlichen Gemälde und die Betrachtung des ungeheuern Nichtwissens, welches die Periode des sinnigen Gemüths und der Affekte verdunkelte, diese Zeit weit anschaulicher, als die schönsten Rittergedichte, die wir zartfühlend genug seyn sollen, noch immer so mitzuempfinden, als wären sie für uns selbst bestimmt. Ebenso charakterisirt unsre Zeit weit weniger der ungeheuere Umfang unsres geistigen Strebens, als die Bedrängniß, in welche dabei unser Gemüth, und die Vernachlässigung, in welche unsre physische Beschaffenheit gerathen muß. Unser Reichthum macht uns weniger kenntlich, als unsre Armuth. Dieß der Grund, warum wir über diese mehr sprechen wollen, als über jenen.

Die Frage der physischen Existenz ist leicht die wichtigste unsres Zeitalters. Sie berührt unsre nächsten Jnteressen; sie ist einem Strome zu vergleichen, der aus seinen Ufern getreten ist, sich immer weiter ausdehnt, Bäume, Thiere, Menschen fortreißt, die Saaten verderbt und bald auch unserer eigenen Hütte nah seyn wird. Die Existenzfrage ist keine aus einem System gerissene Unterhaltungs- und zufällige Belehrungsveranlassung; sondern die Noth des Augenblicks gebietet sie. Wir wollen erst den Thatbestand angeben und die Mittel, die in diesem Betracht vorgeschlagen sind, prüfen und mit einer Berechnung der Resultate, die sich aus unsrer Betrachtung ergeben dürften, schließen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="179"/>
Voraussetzungen hatten sie, um Begriffe zu bilden? Ebenso macht uns die incorrekte Zeichnung der mittelalterlichen Gemälde und die Betrachtung des ungeheuern Nichtwissens, welches die Periode des sinnigen Gemüths und der Affekte verdunkelte, diese Zeit weit anschaulicher, als die schönsten Rittergedichte, die wir zartfühlend genug seyn sollen, noch immer so mitzuempfinden, als wären sie für uns selbst bestimmt. Ebenso charakterisirt unsre Zeit weit weniger der ungeheuere Umfang unsres geistigen Strebens, als die Bedrängniß, in welche dabei unser Gemüth, und die Vernachlässigung, in welche unsre physische Beschaffenheit gerathen muß. Unser Reichthum macht uns weniger kenntlich, als unsre Armuth. Dieß der Grund, warum wir über diese mehr sprechen wollen, als über jenen.</p>
        <p>Die Frage der physischen Existenz ist leicht die wichtigste unsres Zeitalters. Sie berührt unsre nächsten Jnteressen; sie ist einem Strome zu vergleichen, der aus seinen Ufern getreten ist, sich immer weiter ausdehnt, Bäume, Thiere, Menschen fortreißt, die Saaten verderbt und bald auch unserer eigenen Hütte nah seyn wird. Die Existenzfrage ist keine aus einem System gerissene Unterhaltungs- und zufällige Belehrungsveranlassung; sondern die Noth des Augenblicks gebietet sie. Wir wollen erst den Thatbestand angeben und die Mittel, die in diesem Betracht vorgeschlagen sind, prüfen und mit einer Berechnung der Resultate, die sich aus unsrer Betrachtung ergeben dürften, schließen. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0207] Voraussetzungen hatten sie, um Begriffe zu bilden? Ebenso macht uns die incorrekte Zeichnung der mittelalterlichen Gemälde und die Betrachtung des ungeheuern Nichtwissens, welches die Periode des sinnigen Gemüths und der Affekte verdunkelte, diese Zeit weit anschaulicher, als die schönsten Rittergedichte, die wir zartfühlend genug seyn sollen, noch immer so mitzuempfinden, als wären sie für uns selbst bestimmt. Ebenso charakterisirt unsre Zeit weit weniger der ungeheuere Umfang unsres geistigen Strebens, als die Bedrängniß, in welche dabei unser Gemüth, und die Vernachlässigung, in welche unsre physische Beschaffenheit gerathen muß. Unser Reichthum macht uns weniger kenntlich, als unsre Armuth. Dieß der Grund, warum wir über diese mehr sprechen wollen, als über jenen. Die Frage der physischen Existenz ist leicht die wichtigste unsres Zeitalters. Sie berührt unsre nächsten Jnteressen; sie ist einem Strome zu vergleichen, der aus seinen Ufern getreten ist, sich immer weiter ausdehnt, Bäume, Thiere, Menschen fortreißt, die Saaten verderbt und bald auch unserer eigenen Hütte nah seyn wird. Die Existenzfrage ist keine aus einem System gerissene Unterhaltungs- und zufällige Belehrungsveranlassung; sondern die Noth des Augenblicks gebietet sie. Wir wollen erst den Thatbestand angeben und die Mittel, die in diesem Betracht vorgeschlagen sind, prüfen und mit einer Berechnung der Resultate, die sich aus unsrer Betrachtung ergeben dürften, schließen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/207
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/207>, abgerufen am 02.05.2024.