Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben zuerst von der Bevölkerung zu sprechen. Wie harmlos und dem jetzigen Bestande der Dinge widersprechend beginnt die Geschichte dieser Frage! Wie einfach ist sie bis auf den Augenblick, wo Malthus die fürchterliche Gestalt des immer mehr anwachsenden Riesen in allen ihren Conturen zum ersten Male wahrnahm und durch die Entdeckung seines berühmten Satzes, daß die Bevölkerung geometrisch und die Nahrungsmittel arithmetisch zunehmen, Alles, was in Europa nicht nur lebte, sondern auch Leben schaffen wollte, mit Schrecken erfüllte!

Von jeher haben die Gesetzgeber sich damit beschäftigt, die Fortpflanzung des Menschengeschlechtes zu regeln; doch war ihr Gesichtspunkt immer der, daß ihnen entweder die Zahl zu gering, oder zu hoch nur in dem Falle war, daß aristokratische kleine Gemeinwesen von einer allzujäh zunehmenden Bevölkerung in ihren Privilegien verkürzt zu werden fürchteten. China, an Uebervölkerung leidend, gestattet den Verkauf und die Aussetzung der Kinder, einen Gebrauch, von dem man nicht weiß, ob er weniger grausam ist, als der von Montesquieu angeführte auf der Jnsel Formosa, wo die Weiber vorm fünfunddreißigsten Jahre nicht gebären dürfen und sich mit einer Priesterin abzufinden haben, wenn sie vor diesem Alter ihrer Leibesfrüchte los werden wollen. Plato und Aristoteles, die großen Weltweisen haben wenig Rücksicht auf das noch nicht zum Bewußtseyn gekommene Menschenleben genommen. Aristoteles rathet,

Wir haben zuerst von der Bevölkerung zu sprechen. Wie harmlos und dem jetzigen Bestande der Dinge widersprechend beginnt die Geschichte dieser Frage! Wie einfach ist sie bis auf den Augenblick, wo Malthus die fürchterliche Gestalt des immer mehr anwachsenden Riesen in allen ihren Conturen zum ersten Male wahrnahm und durch die Entdeckung seines berühmten Satzes, daß die Bevölkerung geometrisch und die Nahrungsmittel arithmetisch zunehmen, Alles, was in Europa nicht nur lebte, sondern auch Leben schaffen wollte, mit Schrecken erfüllte!

Von jeher haben die Gesetzgeber sich damit beschäftigt, die Fortpflanzung des Menschengeschlechtes zu regeln; doch war ihr Gesichtspunkt immer der, daß ihnen entweder die Zahl zu gering, oder zu hoch nur in dem Falle war, daß aristokratische kleine Gemeinwesen von einer allzujäh zunehmenden Bevölkerung in ihren Privilegien verkürzt zu werden fürchteten. China, an Uebervölkerung leidend, gestattet den Verkauf und die Aussetzung der Kinder, einen Gebrauch, von dem man nicht weiß, ob er weniger grausam ist, als der von Montesquieu angeführte auf der Jnsel Formosa, wo die Weiber vorm fünfunddreißigsten Jahre nicht gebären dürfen und sich mit einer Priesterin abzufinden haben, wenn sie vor diesem Alter ihrer Leibesfrüchte los werden wollen. Plato und Aristoteles, die großen Weltweisen haben wenig Rücksicht auf das noch nicht zum Bewußtseyn gekommene Menschenleben genommen. Aristoteles rathet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0208" n="180"/>
        <p> Wir haben zuerst von der Bevölkerung zu sprechen. Wie harmlos und dem jetzigen Bestande der Dinge widersprechend beginnt die Geschichte dieser Frage! Wie einfach ist sie bis auf den Augenblick, wo <hi rendition="#g">Malthus</hi> die fürchterliche Gestalt des immer mehr anwachsenden Riesen in allen ihren Conturen zum ersten Male wahrnahm und durch die Entdeckung seines berühmten Satzes, daß die Bevölkerung geometrisch und die Nahrungsmittel arithmetisch zunehmen, Alles, was in Europa nicht nur lebte, sondern auch Leben <hi rendition="#g">schaffen</hi> wollte, mit Schrecken erfüllte!</p>
        <p>Von jeher haben die Gesetzgeber sich damit beschäftigt, die Fortpflanzung des Menschengeschlechtes zu regeln; doch war ihr Gesichtspunkt immer der, daß ihnen entweder die Zahl zu gering, oder zu hoch nur in dem Falle war, daß aristokratische kleine Gemeinwesen von einer allzujäh zunehmenden Bevölkerung in ihren Privilegien verkürzt zu werden fürchteten. China, an Uebervölkerung leidend, gestattet den Verkauf und die Aussetzung der Kinder, einen Gebrauch, von dem man nicht weiß, ob er weniger grausam ist, als der von Montesquieu angeführte auf der Jnsel Formosa, wo die Weiber vorm fünfunddreißigsten Jahre nicht gebären dürfen und sich mit einer Priesterin abzufinden haben, wenn sie vor diesem Alter ihrer Leibesfrüchte los werden wollen. Plato und Aristoteles, die großen Weltweisen haben wenig Rücksicht auf das noch nicht zum Bewußtseyn gekommene Menschenleben genommen. Aristoteles rathet,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] Wir haben zuerst von der Bevölkerung zu sprechen. Wie harmlos und dem jetzigen Bestande der Dinge widersprechend beginnt die Geschichte dieser Frage! Wie einfach ist sie bis auf den Augenblick, wo Malthus die fürchterliche Gestalt des immer mehr anwachsenden Riesen in allen ihren Conturen zum ersten Male wahrnahm und durch die Entdeckung seines berühmten Satzes, daß die Bevölkerung geometrisch und die Nahrungsmittel arithmetisch zunehmen, Alles, was in Europa nicht nur lebte, sondern auch Leben schaffen wollte, mit Schrecken erfüllte! Von jeher haben die Gesetzgeber sich damit beschäftigt, die Fortpflanzung des Menschengeschlechtes zu regeln; doch war ihr Gesichtspunkt immer der, daß ihnen entweder die Zahl zu gering, oder zu hoch nur in dem Falle war, daß aristokratische kleine Gemeinwesen von einer allzujäh zunehmenden Bevölkerung in ihren Privilegien verkürzt zu werden fürchteten. China, an Uebervölkerung leidend, gestattet den Verkauf und die Aussetzung der Kinder, einen Gebrauch, von dem man nicht weiß, ob er weniger grausam ist, als der von Montesquieu angeführte auf der Jnsel Formosa, wo die Weiber vorm fünfunddreißigsten Jahre nicht gebären dürfen und sich mit einer Priesterin abzufinden haben, wenn sie vor diesem Alter ihrer Leibesfrüchte los werden wollen. Plato und Aristoteles, die großen Weltweisen haben wenig Rücksicht auf das noch nicht zum Bewußtseyn gekommene Menschenleben genommen. Aristoteles rathet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/208
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/208>, abgerufen am 02.05.2024.