Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwandtschaft mit dem Blute der Normannen stets für sie in so lebhaftem Andenken, daß für sie der Pas de Calais nicht existirte, daß jene Meerenge in ihrer Jdee nicht größer war, als der Bach, der England von Schottland trennt. Erst im Anfang des achtzehnten Jahrhunderts finden sich Spuren eines grimmigen Hasses zwischen England und Frankreich. Allein, wie wir oben bei Spanien gesehen hatten, daß die Jnteressen diesen Haß schürten, so wäre die Rivalität vielleicht noch zu ertragen gewesen; doch Frankreichs unkluge Politik nahm die vertriebenen Stuarts in Schutz, unterstützte die Bestrebungen des Prätendenten, eine Herrschaft wieder einzusetzen, in deren Gefolge der Katholicismus kam. Jn englische Sitte und Leben kam im vorigen Jahrhundert ein gleich starker Schwung, wie in die französische Kultur. Die Revolution und Napoleon hintertrieben vollends jede Annäherung. Und was folgt hieraus? Daß es immer nur die Jnteressen und Umstände sind, keineswegs die angebornen Antipathien, welche die Nationen gegeneinander in Harnisch bringen. Die Deutschen haben zur Zeit ihrer Befreiung vom französischen Joche ihren Haß gegen Frankreich fast zur Carrikatur gemacht, dieselben Deutschen, welche 50, 30 Jahre früher bekanntlich die größten Affen der französischen Bildung und Sitte waren.

Nach den Eingebungen des Nationalhasses wird es wenigstens in unserer Zeit unmöglich seyn, noch die auswärtige Politik irgend eines Staates einzurichten. Oesterreich und Rußland haben Jahrhunderte lang mit der

Verwandtschaft mit dem Blute der Normannen stets für sie in so lebhaftem Andenken, daß für sie der Pas de Calais nicht existirte, daß jene Meerenge in ihrer Jdee nicht größer war, als der Bach, der England von Schottland trennt. Erst im Anfang des achtzehnten Jahrhunderts finden sich Spuren eines grimmigen Hasses zwischen England und Frankreich. Allein, wie wir oben bei Spanien gesehen hatten, daß die Jnteressen diesen Haß schürten, so wäre die Rivalität vielleicht noch zu ertragen gewesen; doch Frankreichs unkluge Politik nahm die vertriebenen Stuarts in Schutz, unterstützte die Bestrebungen des Prätendenten, eine Herrschaft wieder einzusetzen, in deren Gefolge der Katholicismus kam. Jn englische Sitte und Leben kam im vorigen Jahrhundert ein gleich starker Schwung, wie in die französische Kultur. Die Revolution und Napoleon hintertrieben vollends jede Annäherung. Und was folgt hieraus? Daß es immer nur die Jnteressen und Umstände sind, keineswegs die angebornen Antipathien, welche die Nationen gegeneinander in Harnisch bringen. Die Deutschen haben zur Zeit ihrer Befreiung vom französischen Joche ihren Haß gegen Frankreich fast zur Carrikatur gemacht, dieselben Deutschen, welche 50, 30 Jahre früher bekanntlich die größten Affen der französischen Bildung und Sitte waren.

Nach den Eingebungen des Nationalhasses wird es wenigstens in unserer Zeit unmöglich seyn, noch die auswärtige Politik irgend eines Staates einzurichten. Oesterreich und Rußland haben Jahrhunderte lang mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="317"/>
Verwandtschaft mit dem Blute der Normannen stets für sie in so lebhaftem Andenken, daß für sie der <hi rendition="#aq">Pas de Calais</hi> nicht existirte, daß jene Meerenge in ihrer Jdee nicht größer war, als der Bach, der England von Schottland trennt. Erst im Anfang des achtzehnten Jahrhunderts finden sich Spuren eines grimmigen Hasses zwischen England und Frankreich. Allein, wie wir oben bei Spanien gesehen hatten, daß die Jnteressen diesen Haß schürten, so wäre die Rivalität vielleicht noch zu ertragen gewesen; doch Frankreichs unkluge Politik nahm die vertriebenen Stuarts in Schutz, unterstützte die Bestrebungen des Prätendenten, eine Herrschaft wieder einzusetzen, in deren Gefolge der Katholicismus kam. Jn englische Sitte und Leben kam im vorigen Jahrhundert ein gleich starker Schwung, wie in die französische Kultur. Die Revolution und Napoleon hintertrieben vollends jede Annäherung. Und was folgt hieraus? Daß es immer nur die Jnteressen und Umstände sind, keineswegs die angebornen Antipathien, welche die Nationen gegeneinander in Harnisch bringen. Die Deutschen haben zur Zeit ihrer Befreiung vom französischen Joche ihren Haß gegen Frankreich fast zur Carrikatur gemacht, dieselben Deutschen, welche 50, 30 Jahre früher bekanntlich die größten Affen der französischen Bildung und Sitte waren.</p>
        <p>Nach den Eingebungen des Nationalhasses wird es wenigstens in unserer Zeit unmöglich seyn, noch die auswärtige Politik irgend eines Staates einzurichten. Oesterreich und Rußland haben Jahrhunderte lang mit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0345] Verwandtschaft mit dem Blute der Normannen stets für sie in so lebhaftem Andenken, daß für sie der Pas de Calais nicht existirte, daß jene Meerenge in ihrer Jdee nicht größer war, als der Bach, der England von Schottland trennt. Erst im Anfang des achtzehnten Jahrhunderts finden sich Spuren eines grimmigen Hasses zwischen England und Frankreich. Allein, wie wir oben bei Spanien gesehen hatten, daß die Jnteressen diesen Haß schürten, so wäre die Rivalität vielleicht noch zu ertragen gewesen; doch Frankreichs unkluge Politik nahm die vertriebenen Stuarts in Schutz, unterstützte die Bestrebungen des Prätendenten, eine Herrschaft wieder einzusetzen, in deren Gefolge der Katholicismus kam. Jn englische Sitte und Leben kam im vorigen Jahrhundert ein gleich starker Schwung, wie in die französische Kultur. Die Revolution und Napoleon hintertrieben vollends jede Annäherung. Und was folgt hieraus? Daß es immer nur die Jnteressen und Umstände sind, keineswegs die angebornen Antipathien, welche die Nationen gegeneinander in Harnisch bringen. Die Deutschen haben zur Zeit ihrer Befreiung vom französischen Joche ihren Haß gegen Frankreich fast zur Carrikatur gemacht, dieselben Deutschen, welche 50, 30 Jahre früher bekanntlich die größten Affen der französischen Bildung und Sitte waren. Nach den Eingebungen des Nationalhasses wird es wenigstens in unserer Zeit unmöglich seyn, noch die auswärtige Politik irgend eines Staates einzurichten. Oesterreich und Rußland haben Jahrhunderte lang mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/345
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/345>, abgerufen am 15.05.2024.