Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Türkei im Kampf gelegen und jetzt nimmt Rußland die Miene des intimsten Freundes der Pforte an, und Oesterreich, obschon weniger zudringlich, hat es vielleicht wirklich ernst damit. Gelingt es wohl Preußen und Rußland, ihre auswärtige Politik noch länger auf den Haß gegen Frankreich zu begründen? Haben sich nicht schon in Deutschland alle Spuren des Franzosenhasses in dem Grade verwischt, als auch in Frankreich, selbst auf der äußersten Linken, sich die Ansprüche auf das linke Rheinufer milderten! Eine solche Wahrheit, daß Nationen nicht durch Flüsse getrennt, sondern nur verbunden werden, daß also auch der Rhein keine Grenze zwischen Frankreich und Deutschland bilden könne, ist stärker und siegreicher, als Vorurtheile, wenn sie auch noch so tief in den Gemüthern wurzelten.

Ja, was die auswärtige Politik betrifft, so befinden wir uns sogar schon in diesem Augenblicke auf einem Uebergange, welchen man sich für die Prinzipien derselben vor 10 Jahren noch nicht möglich dachte. Die politischen Systeme sind in zwei Feldlager getheilt; hier ist Fortschritt, dort Stillstand das Losungswort. Jeder geht mit seiner Partei; auch die Staaten, die ein und dasselbe System haben, sollte man glauben, müßten Hand in Hand gehen, müßten durch Bündnisse sich stark machen, um den gemeinschaftlichen Feind zu werfen, müßten überall nach einer vorher getroffenen freundschaftlichen Verabredung einschreiten. Finden wir diese Politik befolgt? Vor einem Decennium hatte es das Ansehen.

Türkei im Kampf gelegen und jetzt nimmt Rußland die Miene des intimsten Freundes der Pforte an, und Oesterreich, obschon weniger zudringlich, hat es vielleicht wirklich ernst damit. Gelingt es wohl Preußen und Rußland, ihre auswärtige Politik noch länger auf den Haß gegen Frankreich zu begründen? Haben sich nicht schon in Deutschland alle Spuren des Franzosenhasses in dem Grade verwischt, als auch in Frankreich, selbst auf der äußersten Linken, sich die Ansprüche auf das linke Rheinufer milderten! Eine solche Wahrheit, daß Nationen nicht durch Flüsse getrennt, sondern nur verbunden werden, daß also auch der Rhein keine Grenze zwischen Frankreich und Deutschland bilden könne, ist stärker und siegreicher, als Vorurtheile, wenn sie auch noch so tief in den Gemüthern wurzelten.

Ja, was die auswärtige Politik betrifft, so befinden wir uns sogar schon in diesem Augenblicke auf einem Uebergange, welchen man sich für die Prinzipien derselben vor 10 Jahren noch nicht möglich dachte. Die politischen Systeme sind in zwei Feldlager getheilt; hier ist Fortschritt, dort Stillstand das Losungswort. Jeder geht mit seiner Partei; auch die Staaten, die ein und dasselbe System haben, sollte man glauben, müßten Hand in Hand gehen, müßten durch Bündnisse sich stark machen, um den gemeinschaftlichen Feind zu werfen, müßten überall nach einer vorher getroffenen freundschaftlichen Verabredung einschreiten. Finden wir diese Politik befolgt? Vor einem Decennium hatte es das Ansehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="318"/>
Türkei im Kampf gelegen und jetzt nimmt Rußland die Miene des intimsten Freundes der Pforte an, und Oesterreich, obschon weniger zudringlich, hat es vielleicht wirklich ernst damit. Gelingt es wohl Preußen und Rußland, ihre auswärtige Politik noch länger auf den Haß gegen Frankreich zu begründen? Haben sich nicht schon in Deutschland alle Spuren des Franzosenhasses in dem Grade verwischt, als auch in Frankreich, selbst auf der äußersten Linken, sich die Ansprüche auf das linke Rheinufer milderten! Eine solche Wahrheit, daß Nationen nicht durch Flüsse getrennt, sondern nur verbunden werden, daß also auch der Rhein keine Grenze zwischen Frankreich und Deutschland bilden könne, ist stärker und siegreicher, als Vorurtheile, wenn sie auch noch so tief in den Gemüthern wurzelten.</p>
        <p>Ja, was die auswärtige Politik betrifft, so befinden wir uns sogar schon in diesem Augenblicke auf einem Uebergange, welchen man sich für die Prinzipien derselben vor 10 Jahren noch nicht möglich dachte. Die politischen Systeme sind in zwei Feldlager getheilt; hier ist Fortschritt, dort Stillstand das Losungswort. Jeder geht mit seiner Partei; auch die Staaten, die ein und dasselbe System haben, sollte man glauben, müßten Hand in Hand gehen, müßten durch Bündnisse sich stark machen, um den gemeinschaftlichen Feind zu werfen, müßten überall nach einer vorher getroffenen freundschaftlichen Verabredung einschreiten. Finden wir diese Politik befolgt? Vor einem Decennium hatte es das Ansehen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0346] Türkei im Kampf gelegen und jetzt nimmt Rußland die Miene des intimsten Freundes der Pforte an, und Oesterreich, obschon weniger zudringlich, hat es vielleicht wirklich ernst damit. Gelingt es wohl Preußen und Rußland, ihre auswärtige Politik noch länger auf den Haß gegen Frankreich zu begründen? Haben sich nicht schon in Deutschland alle Spuren des Franzosenhasses in dem Grade verwischt, als auch in Frankreich, selbst auf der äußersten Linken, sich die Ansprüche auf das linke Rheinufer milderten! Eine solche Wahrheit, daß Nationen nicht durch Flüsse getrennt, sondern nur verbunden werden, daß also auch der Rhein keine Grenze zwischen Frankreich und Deutschland bilden könne, ist stärker und siegreicher, als Vorurtheile, wenn sie auch noch so tief in den Gemüthern wurzelten. Ja, was die auswärtige Politik betrifft, so befinden wir uns sogar schon in diesem Augenblicke auf einem Uebergange, welchen man sich für die Prinzipien derselben vor 10 Jahren noch nicht möglich dachte. Die politischen Systeme sind in zwei Feldlager getheilt; hier ist Fortschritt, dort Stillstand das Losungswort. Jeder geht mit seiner Partei; auch die Staaten, die ein und dasselbe System haben, sollte man glauben, müßten Hand in Hand gehen, müßten durch Bündnisse sich stark machen, um den gemeinschaftlichen Feind zu werfen, müßten überall nach einer vorher getroffenen freundschaftlichen Verabredung einschreiten. Finden wir diese Politik befolgt? Vor einem Decennium hatte es das Ansehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/346
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/346>, abgerufen am 15.05.2024.