Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

klar gegenüber halten können. Auch haben wir vielleicht im Grund unsres Herzens weit weniger Sitte, als das Alterthum; allein unser ganzes Bemühen ist wenigstens auf den Schein derselben eingerichtet, so daß wir all' unsere Sitten allmälig ins Graue verflacht und sie in den Spülicht unsrer Moralität hinein verwaschen haben. Wir sind sogar durch die Steigerung unsres künstlichen Wesens dahin gekommen, daß wir der Natur nicht selten näher stehen, als viele Völker, welche in ihren Sitten ganz von der Natur beherrscht werden. Der Araber trägt seinen Degen auf der rechten Seite; er ist ein Sohn der Natur, und doch handeln wir naturgemäßer, die wir ihn auf der linken tragen. So hat die Sitte, worunter man hier nicht blos die Regung des Herzens, sondern ebenso den klügelnden, mathematisch nachrechnenden Verstand begreifen soll, bei uns allmälig die Sitten verdrängt. Wir fangen nur in dem Fall an, an unsren eigenen Gewohnheiten selbst irr zu werden, wenn wir bei andern Völkern gerade das Gegentheil davon bemerken und uns denken, wie wir diesen wohl von unsrer Seite erscheinen mögen.

Das Sittenprinzip der Alten muß man mit dem ihrer Philosophen nicht verwechseln. Die Alten fanden nicht, wie wir, das Sittliche darin, daß man in seiner Lebensweise sich von einzelnen, grell aufgetragenen Gewohnheiten in eine allgemein menschliche und vernünftige Form verflache, sondern das in ihnen noch

klar gegenüber halten können. Auch haben wir vielleicht im Grund unsres Herzens weit weniger Sitte, als das Alterthum; allein unser ganzes Bemühen ist wenigstens auf den Schein derselben eingerichtet, so daß wir all’ unsere Sitten allmälig ins Graue verflacht und sie in den Spülicht unsrer Moralität hinein verwaschen haben. Wir sind sogar durch die Steigerung unsres künstlichen Wesens dahin gekommen, daß wir der Natur nicht selten näher stehen, als viele Völker, welche in ihren Sitten ganz von der Natur beherrscht werden. Der Araber trägt seinen Degen auf der rechten Seite; er ist ein Sohn der Natur, und doch handeln wir naturgemäßer, die wir ihn auf der linken tragen. So hat die Sitte, worunter man hier nicht blos die Regung des Herzens, sondern ebenso den klügelnden, mathematisch nachrechnenden Verstand begreifen soll, bei uns allmälig die Sitten verdrängt. Wir fangen nur in dem Fall an, an unsren eigenen Gewohnheiten selbst irr zu werden, wenn wir bei andern Völkern gerade das Gegentheil davon bemerken und uns denken, wie wir diesen wohl von unsrer Seite erscheinen mögen.

Das Sittenprinzip der Alten muß man mit dem ihrer Philosophen nicht verwechseln. Die Alten fanden nicht, wie wir, das Sittliche darin, daß man in seiner Lebensweise sich von einzelnen, grell aufgetragenen Gewohnheiten in eine allgemein menschliche und vernünftige Form verflache, sondern das in ihnen noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="8"/>
klar gegenüber halten können. Auch haben wir vielleicht im Grund unsres Herzens weit weniger Sitte, als das Alterthum; allein unser ganzes Bemühen ist wenigstens auf den Schein derselben eingerichtet, so daß wir all&#x2019; unsere Sitten allmälig ins Graue verflacht und sie in den Spülicht unsrer Moralität hinein verwaschen haben. Wir sind sogar durch die Steigerung unsres künstlichen Wesens dahin gekommen, daß wir der Natur nicht selten näher stehen, als viele Völker, welche in ihren Sitten ganz von der Natur beherrscht werden. Der Araber trägt seinen Degen auf der rechten Seite; er ist ein Sohn der Natur, und doch handeln wir naturgemäßer, die wir ihn auf der linken tragen. So hat die <hi rendition="#g">Sitte</hi>, worunter man hier nicht blos die Regung des Herzens, sondern ebenso den klügelnden, mathematisch nachrechnenden Verstand begreifen soll, bei uns allmälig die <hi rendition="#g">Sitten</hi> verdrängt. Wir fangen nur in dem Fall an, an unsren eigenen Gewohnheiten selbst irr zu werden, wenn wir bei andern Völkern gerade das Gegentheil davon bemerken und uns denken, wie wir diesen wohl von unsrer Seite erscheinen mögen.</p>
        <p>Das Sittenprinzip der Alten muß man mit dem ihrer Philosophen nicht verwechseln. Die Alten fanden nicht, wie wir, das Sittliche darin, daß man in seiner Lebensweise sich von einzelnen, grell aufgetragenen Gewohnheiten in eine allgemein menschliche und vernünftige Form verflache, sondern das in ihnen noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0010] klar gegenüber halten können. Auch haben wir vielleicht im Grund unsres Herzens weit weniger Sitte, als das Alterthum; allein unser ganzes Bemühen ist wenigstens auf den Schein derselben eingerichtet, so daß wir all’ unsere Sitten allmälig ins Graue verflacht und sie in den Spülicht unsrer Moralität hinein verwaschen haben. Wir sind sogar durch die Steigerung unsres künstlichen Wesens dahin gekommen, daß wir der Natur nicht selten näher stehen, als viele Völker, welche in ihren Sitten ganz von der Natur beherrscht werden. Der Araber trägt seinen Degen auf der rechten Seite; er ist ein Sohn der Natur, und doch handeln wir naturgemäßer, die wir ihn auf der linken tragen. So hat die Sitte, worunter man hier nicht blos die Regung des Herzens, sondern ebenso den klügelnden, mathematisch nachrechnenden Verstand begreifen soll, bei uns allmälig die Sitten verdrängt. Wir fangen nur in dem Fall an, an unsren eigenen Gewohnheiten selbst irr zu werden, wenn wir bei andern Völkern gerade das Gegentheil davon bemerken und uns denken, wie wir diesen wohl von unsrer Seite erscheinen mögen. Das Sittenprinzip der Alten muß man mit dem ihrer Philosophen nicht verwechseln. Die Alten fanden nicht, wie wir, das Sittliche darin, daß man in seiner Lebensweise sich von einzelnen, grell aufgetragenen Gewohnheiten in eine allgemein menschliche und vernünftige Form verflache, sondern das in ihnen noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/10
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/10>, abgerufen am 28.04.2024.