Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

von jüdischen Sitten so widerwärtig ist, empfinden die Juden selbst allmälig Ueberdruß, und jenes spezielle Kolorit ihres Treibens würde bald aufhören, wenn man sie nur aus dem Bereich ihrer eigenen Gesellschaft herausließe, sie von der Botmäßigkeit der Rabbinen befreite, von der Verketzerung jener Familien, die mit der Tradition koquettiren und die, wie z. B. die Rothschilds, reich genug sind, Dies ohne eigene Unbequemlichkeit thun zu können. Der Geist der Reform, der in die jüdische Religion gekommen ist, würde, wie überhaupt die Bildung jenes abgesonderten Stammes, bessere Fortschritte machen, wenn man die Schranken einrisse und dem freien Streben auch freien Raum gäbe.

Nun wendet sich freilich gegen die Freiheit der Juden immer wieder das unvertilgbare Gefühl ein, daß wir in die inneren Kreise unserer Gesellschaft eine Kaste aufnehmen sollen, deren Eigenthümlichkeit uns so widerwärtig ist. Wir reformiren recht gern, erschrecken aber oft genug, wenn wir auf die Stadien der Fortschritte zurückblicken, welche die Sache der Juden gemacht hat. Denn es ist etwas Eigenes mit unserm Widerwillen gegen jüdische Denk- und Handlungsweise. - Allein dieser eigenthümliche jüdische Accent, wie konnt' er sich anders, als durch Absonderung erhalten! So wie sich französische Auswanderer in Deutschland und deutsche Auswanderer in Amerika allmälig mit der Masse verbinden, so können auch die

von jüdischen Sitten so widerwärtig ist, empfinden die Juden selbst allmälig Ueberdruß, und jenes spezielle Kolorit ihres Treibens würde bald aufhören, wenn man sie nur aus dem Bereich ihrer eigenen Gesellschaft herausließe, sie von der Botmäßigkeit der Rabbinen befreite, von der Verketzerung jener Familien, die mit der Tradition koquettiren und die, wie z. B. die Rothschilds, reich genug sind, Dies ohne eigene Unbequemlichkeit thun zu können. Der Geist der Reform, der in die jüdische Religion gekommen ist, würde, wie überhaupt die Bildung jenes abgesonderten Stammes, bessere Fortschritte machen, wenn man die Schranken einrisse und dem freien Streben auch freien Raum gäbe.

Nun wendet sich freilich gegen die Freiheit der Juden immer wieder das unvertilgbare Gefühl ein, daß wir in die inneren Kreise unserer Gesellschaft eine Kaste aufnehmen sollen, deren Eigenthümlichkeit uns so widerwärtig ist. Wir reformiren recht gern, erschrecken aber oft genug, wenn wir auf die Stadien der Fortschritte zurückblicken, welche die Sache der Juden gemacht hat. Denn es ist etwas Eigenes mit unserm Widerwillen gegen jüdische Denk- und Handlungsweise. – Allein dieser eigenthümliche jüdische Accent, wie konnt’ er sich anders, als durch Absonderung erhalten! So wie sich französische Auswanderer in Deutschland und deutsche Auswanderer in Amerika allmälig mit der Masse verbinden, so können auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="226"/>
von jüdischen Sitten so widerwärtig ist, empfinden die Juden selbst allmälig Ueberdruß, und jenes spezielle Kolorit ihres Treibens würde bald aufhören, wenn man sie nur aus dem Bereich ihrer eigenen Gesellschaft herausließe, sie von der Botmäßigkeit der Rabbinen befreite, von der Verketzerung jener Familien, die mit der Tradition koquettiren und die, wie z. B. die <hi rendition="#g">Rothschilds</hi>, reich genug sind, Dies ohne eigene Unbequemlichkeit thun zu können. Der Geist der Reform, der in die jüdische Religion gekommen ist, würde, wie überhaupt die Bildung jenes abgesonderten Stammes, bessere Fortschritte machen, wenn man die Schranken einrisse und dem freien Streben auch freien Raum gäbe.</p>
        <p>Nun wendet sich freilich gegen die Freiheit der Juden immer wieder das unvertilgbare Gefühl ein, daß wir in die inneren Kreise unserer Gesellschaft eine Kaste aufnehmen sollen, deren Eigenthümlichkeit uns so widerwärtig ist. Wir reformiren recht gern, erschrecken aber oft genug, wenn wir auf die Stadien der Fortschritte zurückblicken, welche die Sache der Juden gemacht hat. Denn es ist etwas Eigenes mit unserm Widerwillen gegen jüdische Denk- und Handlungsweise. &#x2013; Allein dieser eigenthümliche jüdische Accent, wie konnt&#x2019; er sich anders, als durch Absonderung erhalten! So wie sich französische Auswanderer in Deutschland und deutsche Auswanderer in Amerika allmälig mit der Masse verbinden, so können auch die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0228] von jüdischen Sitten so widerwärtig ist, empfinden die Juden selbst allmälig Ueberdruß, und jenes spezielle Kolorit ihres Treibens würde bald aufhören, wenn man sie nur aus dem Bereich ihrer eigenen Gesellschaft herausließe, sie von der Botmäßigkeit der Rabbinen befreite, von der Verketzerung jener Familien, die mit der Tradition koquettiren und die, wie z. B. die Rothschilds, reich genug sind, Dies ohne eigene Unbequemlichkeit thun zu können. Der Geist der Reform, der in die jüdische Religion gekommen ist, würde, wie überhaupt die Bildung jenes abgesonderten Stammes, bessere Fortschritte machen, wenn man die Schranken einrisse und dem freien Streben auch freien Raum gäbe. Nun wendet sich freilich gegen die Freiheit der Juden immer wieder das unvertilgbare Gefühl ein, daß wir in die inneren Kreise unserer Gesellschaft eine Kaste aufnehmen sollen, deren Eigenthümlichkeit uns so widerwärtig ist. Wir reformiren recht gern, erschrecken aber oft genug, wenn wir auf die Stadien der Fortschritte zurückblicken, welche die Sache der Juden gemacht hat. Denn es ist etwas Eigenes mit unserm Widerwillen gegen jüdische Denk- und Handlungsweise. – Allein dieser eigenthümliche jüdische Accent, wie konnt’ er sich anders, als durch Absonderung erhalten! So wie sich französische Auswanderer in Deutschland und deutsche Auswanderer in Amerika allmälig mit der Masse verbinden, so können auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/228
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/228>, abgerufen am 14.05.2024.