Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

die sich aus demselben für die Metaphysik ergeben, und hören mit sehr fleißigen Untersuchungen über Statik und Meteorik auf. Die eigentliche Empirie, die hauptsächlich durch Newton begründet ist, gab diese Verbindung der Physik mit der Metaphysik gänzlich Preis und trachtete nach eignen aus der Natur entlehnten, aber auch auf diese nur anwendbaren Erfahrungssätzen über den Fall, über den Stoß, über den Ton und die Brechung und Schnelligkeit des Lichtes. Von jezt an bekam die Physik eine andere Gestalt, als sie noch in den scholastischen Encyklopädien der Schule hatte. Was hier noch immer behauptet wurde, war dort längst widerlegt. Eine Menge sinniger Erfindungen kamen dem Entdeckungsgeiste der Empirie zu Hilfe, berechnete unzufällige Experimente ergaben neue Gesetze und diese wieder neue Folgerungen für das Allgemeine. Auf diesem Wege ist die Empirie bis auf die neueste Zeit fortgeschritten und hat namentlich den Naturwissenschaften diese imposante Geltung verschafft, die sie sich noch um so mehr zu erhalten wußten, als sie für die praktischen Bedürfnisse unserer Existenz eine Menge der sinnreichsten Erleichterungen und Beförderungen abwarfen. Gelehrte, wie Oersted, Berzelius u. A., vereinigen allen Glanz in sich, den eine europäische Berühmtheit widerstrahlen kann. Sie stehen in unserem Zeitalter so groß da, wie die Abälard, die Erasmus und die Melanchthon in dem ihrigen.

die sich aus demselben für die Metaphysik ergeben, und hören mit sehr fleißigen Untersuchungen über Statik und Meteorik auf. Die eigentliche Empirie, die hauptsächlich durch Newton begründet ist, gab diese Verbindung der Physik mit der Metaphysik gänzlich Preis und trachtete nach eignen aus der Natur entlehnten, aber auch auf diese nur anwendbaren Erfahrungssätzen über den Fall, über den Stoß, über den Ton und die Brechung und Schnelligkeit des Lichtes. Von jezt an bekam die Physik eine andere Gestalt, als sie noch in den scholastischen Encyklopädien der Schule hatte. Was hier noch immer behauptet wurde, war dort längst widerlegt. Eine Menge sinniger Erfindungen kamen dem Entdeckungsgeiste der Empirie zu Hilfe, berechnete unzufällige Experimente ergaben neue Gesetze und diese wieder neue Folgerungen für das Allgemeine. Auf diesem Wege ist die Empirie bis auf die neueste Zeit fortgeschritten und hat namentlich den Naturwissenschaften diese imposante Geltung verschafft, die sie sich noch um so mehr zu erhalten wußten, als sie für die praktischen Bedürfnisse unserer Existenz eine Menge der sinnreichsten Erleichterungen und Beförderungen abwarfen. Gelehrte, wie Oersted, Berzelius u. A., vereinigen allen Glanz in sich, den eine europäische Berühmtheit widerstrahlen kann. Sie stehen in unserem Zeitalter so groß da, wie die Abälard, die Erasmus und die Melanchthon in dem ihrigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="322"/>
die sich aus demselben für die Metaphysik ergeben, und hören mit sehr fleißigen Untersuchungen über Statik und Meteorik auf. Die eigentliche Empirie, die hauptsächlich durch <hi rendition="#g">Newton</hi> begründet ist, gab diese Verbindung der Physik mit der Metaphysik gänzlich Preis und trachtete nach eignen aus der Natur entlehnten, aber auch auf diese nur anwendbaren Erfahrungssätzen über den Fall, über den Stoß, über den Ton und die Brechung und Schnelligkeit des Lichtes. Von jezt an bekam die Physik eine andere Gestalt, als sie noch in den scholastischen Encyklopädien der Schule hatte. Was hier noch immer behauptet wurde, war dort längst widerlegt. Eine Menge sinniger Erfindungen kamen dem Entdeckungsgeiste der Empirie zu Hilfe, berechnete unzufällige Experimente ergaben neue Gesetze und diese wieder neue Folgerungen für das Allgemeine. Auf diesem Wege ist die Empirie bis auf die neueste Zeit fortgeschritten und hat namentlich den Naturwissenschaften diese imposante Geltung verschafft, die sie sich noch um so mehr zu erhalten wußten, als sie für die praktischen Bedürfnisse unserer Existenz eine Menge der sinnreichsten Erleichterungen und Beförderungen abwarfen. Gelehrte, wie <hi rendition="#g">Oersted</hi>, <hi rendition="#g">Berzelius</hi> u. A., vereinigen allen Glanz in sich, den eine europäische Berühmtheit widerstrahlen kann. Sie stehen in unserem Zeitalter so groß da, wie die <hi rendition="#g">Abälard</hi>, die <hi rendition="#g">Erasmus</hi> und die <hi rendition="#g">Melanchthon</hi> in dem ihrigen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0324] die sich aus demselben für die Metaphysik ergeben, und hören mit sehr fleißigen Untersuchungen über Statik und Meteorik auf. Die eigentliche Empirie, die hauptsächlich durch Newton begründet ist, gab diese Verbindung der Physik mit der Metaphysik gänzlich Preis und trachtete nach eignen aus der Natur entlehnten, aber auch auf diese nur anwendbaren Erfahrungssätzen über den Fall, über den Stoß, über den Ton und die Brechung und Schnelligkeit des Lichtes. Von jezt an bekam die Physik eine andere Gestalt, als sie noch in den scholastischen Encyklopädien der Schule hatte. Was hier noch immer behauptet wurde, war dort längst widerlegt. Eine Menge sinniger Erfindungen kamen dem Entdeckungsgeiste der Empirie zu Hilfe, berechnete unzufällige Experimente ergaben neue Gesetze und diese wieder neue Folgerungen für das Allgemeine. Auf diesem Wege ist die Empirie bis auf die neueste Zeit fortgeschritten und hat namentlich den Naturwissenschaften diese imposante Geltung verschafft, die sie sich noch um so mehr zu erhalten wußten, als sie für die praktischen Bedürfnisse unserer Existenz eine Menge der sinnreichsten Erleichterungen und Beförderungen abwarfen. Gelehrte, wie Oersted, Berzelius u. A., vereinigen allen Glanz in sich, den eine europäische Berühmtheit widerstrahlen kann. Sie stehen in unserem Zeitalter so groß da, wie die Abälard, die Erasmus und die Melanchthon in dem ihrigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/324
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/324>, abgerufen am 30.05.2024.