Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Neben diesen Fortschritten der Erfahrung und einer auf bewiesene Wahrnehmungen in den einzelnen Wissenschaften selbst zu begründen versuchten Systematik lief die Spekulation mit ungleicher Bewegung einher. Bald war sie der Empirie voraus, bald hinter ihr zurück. Bald verrieth sie etwas durch feine geistreiche Ahnung, bald mußte sie von der andern Methode Belehrung und Berichtigung annehmen. Sie schuf die Systeme im Grundriß, sie baute das Gerüst auf und überließ es dann der Erfahrung, die Fächer auszubauen. Sie versuchte mit logischen und mathematischen Formeln ebenso die Bildung des Embryo im Ei zu beschreiben, wie die Empirie, die die schwierigsten Versuche nicht scheut, um ihren Augen zu trauen. Welche Philosophie sich in dieser Rücksicht keine Wunder zutraute, die verließ den Raum und die Zeit und hielt sich mehr an die moralische Weltordnung. Jene Männer sind groß, wenn es Etwas durch die Lupe zu betrachten gibt, eine Blüthenkapsel, in ihre linneischen oder jüssieu'schen Merkmale zu zerlegen, wenn es sich um die Bestandtheile eines auf dem Felde gefundenen Steines handelt. Diese sind es, wenn man über die Möglichkeit frägt, wie etwas aus Nichts geschaffen werden konnte, wenn man über die Weltseele und die Offenbarung spricht. Jene verstehen es, in dunkeln Perioden Namen und Jahreszahlen anzugeben, die Reihenfolge türkischer Herrscher nebst den Jahren ihrer Regierung u. s. w. Diese

Neben diesen Fortschritten der Erfahrung und einer auf bewiesene Wahrnehmungen in den einzelnen Wissenschaften selbst zu begründen versuchten Systematik lief die Spekulation mit ungleicher Bewegung einher. Bald war sie der Empirie voraus, bald hinter ihr zurück. Bald verrieth sie etwas durch feine geistreiche Ahnung, bald mußte sie von der andern Methode Belehrung und Berichtigung annehmen. Sie schuf die Systeme im Grundriß, sie baute das Gerüst auf und überließ es dann der Erfahrung, die Fächer auszubauen. Sie versuchte mit logischen und mathematischen Formeln ebenso die Bildung des Embryo im Ei zu beschreiben, wie die Empirie, die die schwierigsten Versuche nicht scheut, um ihren Augen zu trauen. Welche Philosophie sich in dieser Rücksicht keine Wunder zutraute, die verließ den Raum und die Zeit und hielt sich mehr an die moralische Weltordnung. Jene Männer sind groß, wenn es Etwas durch die Lupe zu betrachten gibt, eine Blüthenkapsel, in ihre linneischen oder jüssieu’schen Merkmale zu zerlegen, wenn es sich um die Bestandtheile eines auf dem Felde gefundenen Steines handelt. Diese sind es, wenn man über die Möglichkeit frägt, wie etwas aus Nichts geschaffen werden konnte, wenn man über die Weltseele und die Offenbarung spricht. Jene verstehen es, in dunkeln Perioden Namen und Jahreszahlen anzugeben, die Reihenfolge türkischer Herrscher nebst den Jahren ihrer Regierung u. s. w. Diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="323"/>
        <p> Neben diesen Fortschritten der Erfahrung und einer auf bewiesene Wahrnehmungen in den einzelnen Wissenschaften selbst zu begründen versuchten Systematik lief die Spekulation mit ungleicher Bewegung einher. Bald war sie der Empirie voraus, bald hinter ihr zurück. Bald verrieth sie etwas durch feine geistreiche Ahnung, bald mußte sie von der andern Methode Belehrung und Berichtigung annehmen. Sie schuf die Systeme im Grundriß, sie baute das Gerüst auf und überließ es dann der Erfahrung, die Fächer auszubauen. Sie versuchte mit logischen und mathematischen Formeln ebenso die Bildung des Embryo im Ei zu beschreiben, wie die Empirie, die die schwierigsten Versuche nicht scheut, um ihren Augen zu trauen. Welche Philosophie sich in dieser Rücksicht keine Wunder zutraute, die verließ den Raum und die Zeit und hielt sich mehr an die moralische Weltordnung. Jene Männer sind groß, wenn es Etwas durch die Lupe zu betrachten gibt, eine Blüthenkapsel, in ihre linneischen oder jüssieu&#x2019;schen Merkmale zu zerlegen, wenn es sich um die Bestandtheile eines auf dem Felde gefundenen Steines handelt. Diese sind es, wenn man über die Möglichkeit frägt, wie etwas aus Nichts geschaffen werden konnte, wenn man über die Weltseele und die Offenbarung spricht. Jene verstehen es, in dunkeln Perioden Namen und Jahreszahlen anzugeben, die Reihenfolge türkischer Herrscher nebst den Jahren ihrer Regierung u. s. w. Diese
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0325] Neben diesen Fortschritten der Erfahrung und einer auf bewiesene Wahrnehmungen in den einzelnen Wissenschaften selbst zu begründen versuchten Systematik lief die Spekulation mit ungleicher Bewegung einher. Bald war sie der Empirie voraus, bald hinter ihr zurück. Bald verrieth sie etwas durch feine geistreiche Ahnung, bald mußte sie von der andern Methode Belehrung und Berichtigung annehmen. Sie schuf die Systeme im Grundriß, sie baute das Gerüst auf und überließ es dann der Erfahrung, die Fächer auszubauen. Sie versuchte mit logischen und mathematischen Formeln ebenso die Bildung des Embryo im Ei zu beschreiben, wie die Empirie, die die schwierigsten Versuche nicht scheut, um ihren Augen zu trauen. Welche Philosophie sich in dieser Rücksicht keine Wunder zutraute, die verließ den Raum und die Zeit und hielt sich mehr an die moralische Weltordnung. Jene Männer sind groß, wenn es Etwas durch die Lupe zu betrachten gibt, eine Blüthenkapsel, in ihre linneischen oder jüssieu’schen Merkmale zu zerlegen, wenn es sich um die Bestandtheile eines auf dem Felde gefundenen Steines handelt. Diese sind es, wenn man über die Möglichkeit frägt, wie etwas aus Nichts geschaffen werden konnte, wenn man über die Weltseele und die Offenbarung spricht. Jene verstehen es, in dunkeln Perioden Namen und Jahreszahlen anzugeben, die Reihenfolge türkischer Herrscher nebst den Jahren ihrer Regierung u. s. w. Diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/325
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/325>, abgerufen am 08.06.2024.