Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenthumsfrage durch billige Abfindung zu lösen sucht. Wenn wir uns auszudrücken pflegen, daß der Bürgergeist in unserer Zeit alle übrigen Jnteressen überwiegt, so ist dies allerdings nur eine einseitige Bezeichnung. Das Richtige ist: Jahrhunderte hat der dritte Stand gebraucht, um sich eine Geltung zu geben. Er ist ein glücklicherer Vermittler der Staatsinteressen geworden, als der Adel. Wenn er den leztern an Macht überragt, ihn an Reichthum weit hinter sich läßt und selbst an Bildung übertrifft, so muß er auch gegen jenen immerdar einen Vorsprung gewonnen haben, in welchem ihn der Adel nicht wieder einholen kann. Ueberdies ist dieser dem dritten Stand gewordene Vorrang keine Usurpation, sondern die natürliche Folge einer Menge von Umständen, die alle zusammenkommen mußten, um den Adel in seiner früheren Geltung zu untergraben. Deßhalb sollen auch die Verfassungen nicht dazu dienen, feudalistische Ansprüche auch für die Gegenwart noch zu befestigen und etwa ein Gleichgewicht zwischen dem Adel und dem Bürger in den modernen Staaten herzustellen; sondern es soll im Staat der Ueberhang mit einer entschieden abschüssigen Tendenz dem dritten Stande gebühren und die übrige Standschaft nur dazu dienen, den Staat in seiner Neigung von dem völligen Sturz zur Demokratie zurückzuhalten und der bürgerlichen Tendenz einigermaßen auch einen Zügel anzulegen.

Eigenthumsfrage durch billige Abfindung zu lösen sucht. Wenn wir uns auszudrücken pflegen, daß der Bürgergeist in unserer Zeit alle übrigen Jnteressen überwiegt, so ist dies allerdings nur eine einseitige Bezeichnung. Das Richtige ist: Jahrhunderte hat der dritte Stand gebraucht, um sich eine Geltung zu geben. Er ist ein glücklicherer Vermittler der Staatsinteressen geworden, als der Adel. Wenn er den leztern an Macht überragt, ihn an Reichthum weit hinter sich läßt und selbst an Bildung übertrifft, so muß er auch gegen jenen immerdar einen Vorsprung gewonnen haben, in welchem ihn der Adel nicht wieder einholen kann. Ueberdies ist dieser dem dritten Stand gewordene Vorrang keine Usurpation, sondern die natürliche Folge einer Menge von Umständen, die alle zusammenkommen mußten, um den Adel in seiner früheren Geltung zu untergraben. Deßhalb sollen auch die Verfassungen nicht dazu dienen, feudalistische Ansprüche auch für die Gegenwart noch zu befestigen und etwa ein Gleichgewicht zwischen dem Adel und dem Bürger in den modernen Staaten herzustellen; sondern es soll im Staat der Ueberhang mit einer entschieden abschüssigen Tendenz dem dritten Stande gebühren und die übrige Standschaft nur dazu dienen, den Staat in seiner Neigung von dem völligen Sturz zur Demokratie zurückzuhalten und der bürgerlichen Tendenz einigermaßen auch einen Zügel anzulegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="376"/>
Eigenthumsfrage durch billige Abfindung zu lösen sucht. Wenn wir uns auszudrücken pflegen, daß der Bürgergeist in unserer Zeit alle übrigen Jnteressen überwiegt, so ist dies allerdings nur eine einseitige Bezeichnung. Das Richtige ist: Jahrhunderte hat der dritte Stand gebraucht, um sich eine Geltung zu geben. Er ist ein glücklicherer Vermittler der Staatsinteressen geworden, als der Adel. Wenn er den leztern an Macht überragt, ihn an Reichthum weit hinter sich läßt und selbst an Bildung übertrifft, so muß er auch gegen jenen immerdar einen Vorsprung gewonnen haben, in welchem ihn der Adel nicht wieder einholen kann. Ueberdies ist dieser dem dritten Stand gewordene Vorrang keine Usurpation, sondern die natürliche Folge einer Menge von Umständen, die alle zusammenkommen mußten, um den Adel in seiner früheren Geltung zu untergraben. Deßhalb sollen auch die Verfassungen nicht dazu dienen, feudalistische Ansprüche auch für die Gegenwart noch zu befestigen und etwa ein Gleichgewicht zwischen dem Adel und dem Bürger in den modernen Staaten herzustellen; sondern es soll im Staat der Ueberhang mit einer entschieden abschüssigen Tendenz dem dritten Stande gebühren und die übrige Standschaft nur dazu dienen, den Staat in seiner Neigung von dem völligen Sturz zur Demokratie zurückzuhalten und der bürgerlichen Tendenz einigermaßen auch einen Zügel anzulegen. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0378] Eigenthumsfrage durch billige Abfindung zu lösen sucht. Wenn wir uns auszudrücken pflegen, daß der Bürgergeist in unserer Zeit alle übrigen Jnteressen überwiegt, so ist dies allerdings nur eine einseitige Bezeichnung. Das Richtige ist: Jahrhunderte hat der dritte Stand gebraucht, um sich eine Geltung zu geben. Er ist ein glücklicherer Vermittler der Staatsinteressen geworden, als der Adel. Wenn er den leztern an Macht überragt, ihn an Reichthum weit hinter sich läßt und selbst an Bildung übertrifft, so muß er auch gegen jenen immerdar einen Vorsprung gewonnen haben, in welchem ihn der Adel nicht wieder einholen kann. Ueberdies ist dieser dem dritten Stand gewordene Vorrang keine Usurpation, sondern die natürliche Folge einer Menge von Umständen, die alle zusammenkommen mußten, um den Adel in seiner früheren Geltung zu untergraben. Deßhalb sollen auch die Verfassungen nicht dazu dienen, feudalistische Ansprüche auch für die Gegenwart noch zu befestigen und etwa ein Gleichgewicht zwischen dem Adel und dem Bürger in den modernen Staaten herzustellen; sondern es soll im Staat der Ueberhang mit einer entschieden abschüssigen Tendenz dem dritten Stande gebühren und die übrige Standschaft nur dazu dienen, den Staat in seiner Neigung von dem völligen Sturz zur Demokratie zurückzuhalten und der bürgerlichen Tendenz einigermaßen auch einen Zügel anzulegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/378
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/378>, abgerufen am 30.05.2024.