Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein damit verschwistertes Resultat unsres Jahrhunderts ist der Kampf gegen die Privilegien. Wir wollen den Adel, weil er einmal da ist; aber Berechtigungen darf er seiner Geburt nicht, sondern nur seiner Bildung und seinem Verdienste entnehmen. Wir wollen die Religion, aber so wenig als möglich in Gestalt einer Kirche, welche weltliche Rechte ausüben darf. Seitdem der Adel sich den Grundbesitz hat nehmen lassen, und der Bürger, der ihn kaufte, nicht eo ipso dadurch in den Adel rückte, ist dies stolze Jnstitut der Vergangenheit zertrümmert, sind diese unter uns herumwandelnden Edelleute, die nur noch den Namen und nichts mehr von der Sache des Adels haben, traurige Schatten einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Da jedenfalls das Vorhandenseyn einer Adelskaste, die nur noch die Firma und nicht mehr den reellen Werth des Adels besizt, nur des immer nicht zu vermeidenden exklusiven Benehmens wegen zu Verwirrungen in dem politischen Leben der Gegenwart führt, so sollten einsichtsvolle Regenten, die einsehen, wie ihnen ein solcher federleichter Adel mehr schadet, als nüzt, ihn auch ohne weiteres aufheben. Sie sollten die Maxime, daß Adel nur an einem gewissen Güterbesitz hafte, ein für allemal annehmen, und sie mit der in England herrschenden Adelsverfassung, mit der Primogenitur und dem System der jüngern Söhne, die nicht mehr den Titel ihrer Väter führen, verbinden, denn wo soll

Ein damit verschwistertes Resultat unsres Jahrhunderts ist der Kampf gegen die Privilegien. Wir wollen den Adel, weil er einmal da ist; aber Berechtigungen darf er seiner Geburt nicht, sondern nur seiner Bildung und seinem Verdienste entnehmen. Wir wollen die Religion, aber so wenig als möglich in Gestalt einer Kirche, welche weltliche Rechte ausüben darf. Seitdem der Adel sich den Grundbesitz hat nehmen lassen, und der Bürger, der ihn kaufte, nicht eo ipso dadurch in den Adel rückte, ist dies stolze Jnstitut der Vergangenheit zertrümmert, sind diese unter uns herumwandelnden Edelleute, die nur noch den Namen und nichts mehr von der Sache des Adels haben, traurige Schatten einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Da jedenfalls das Vorhandenseyn einer Adelskaste, die nur noch die Firma und nicht mehr den reellen Werth des Adels besizt, nur des immer nicht zu vermeidenden exklusiven Benehmens wegen zu Verwirrungen in dem politischen Leben der Gegenwart führt, so sollten einsichtsvolle Regenten, die einsehen, wie ihnen ein solcher federleichter Adel mehr schadet, als nüzt, ihn auch ohne weiteres aufheben. Sie sollten die Maxime, daß Adel nur an einem gewissen Güterbesitz hafte, ein für allemal annehmen, und sie mit der in England herrschenden Adelsverfassung, mit der Primogenitur und dem System der jüngern Söhne, die nicht mehr den Titel ihrer Väter führen, verbinden, denn wo soll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0379" n="377"/>
        <p> Ein damit verschwistertes Resultat unsres Jahrhunderts ist der Kampf gegen die Privilegien. Wir wollen den Adel, weil er einmal da ist; aber Berechtigungen darf er seiner Geburt nicht, sondern nur seiner Bildung und seinem Verdienste entnehmen. Wir wollen die Religion, aber so wenig als möglich in Gestalt einer Kirche, welche weltliche Rechte ausüben darf. Seitdem der Adel sich den Grundbesitz hat nehmen lassen, und der Bürger, der ihn kaufte, nicht <hi rendition="#aq">eo ipso</hi> dadurch in den Adel rückte, ist dies stolze Jnstitut der Vergangenheit zertrümmert, sind diese unter uns herumwandelnden Edelleute, die nur noch den Namen und nichts mehr von der Sache des Adels haben, traurige Schatten einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Da jedenfalls das Vorhandenseyn einer Adelskaste, die nur noch die Firma und nicht mehr den reellen Werth des Adels besizt, nur des immer nicht zu vermeidenden exklusiven Benehmens wegen zu Verwirrungen in dem politischen Leben der Gegenwart führt, so sollten einsichtsvolle Regenten, die einsehen, wie ihnen ein solcher federleichter Adel mehr schadet, als nüzt, ihn auch ohne weiteres aufheben. Sie sollten die Maxime, daß Adel nur an einem gewissen Güterbesitz hafte, ein für allemal annehmen, und sie mit der in England herrschenden Adelsverfassung, mit der Primogenitur und dem System der jüngern Söhne, die nicht mehr den Titel ihrer Väter führen, verbinden, denn wo soll
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0379] Ein damit verschwistertes Resultat unsres Jahrhunderts ist der Kampf gegen die Privilegien. Wir wollen den Adel, weil er einmal da ist; aber Berechtigungen darf er seiner Geburt nicht, sondern nur seiner Bildung und seinem Verdienste entnehmen. Wir wollen die Religion, aber so wenig als möglich in Gestalt einer Kirche, welche weltliche Rechte ausüben darf. Seitdem der Adel sich den Grundbesitz hat nehmen lassen, und der Bürger, der ihn kaufte, nicht eo ipso dadurch in den Adel rückte, ist dies stolze Jnstitut der Vergangenheit zertrümmert, sind diese unter uns herumwandelnden Edelleute, die nur noch den Namen und nichts mehr von der Sache des Adels haben, traurige Schatten einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Da jedenfalls das Vorhandenseyn einer Adelskaste, die nur noch die Firma und nicht mehr den reellen Werth des Adels besizt, nur des immer nicht zu vermeidenden exklusiven Benehmens wegen zu Verwirrungen in dem politischen Leben der Gegenwart führt, so sollten einsichtsvolle Regenten, die einsehen, wie ihnen ein solcher federleichter Adel mehr schadet, als nüzt, ihn auch ohne weiteres aufheben. Sie sollten die Maxime, daß Adel nur an einem gewissen Güterbesitz hafte, ein für allemal annehmen, und sie mit der in England herrschenden Adelsverfassung, mit der Primogenitur und dem System der jüngern Söhne, die nicht mehr den Titel ihrer Väter führen, verbinden, denn wo soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/379
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/379>, abgerufen am 29.05.2024.