Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Um nur von einem Bereich höherer menschlicher Thätigkeit nachzuweisen, wie sehr seine gegenwärtige Lage welk ist gegen frühere Blüthenperioden, so wollen wir auf die Literatur kommen. Sehen wir zuvörderst, was die Stellung derselben mit allem übrigen gemein hat, was das höhere und geistige Leben der Menschheit gegenwärtig umfaßt. Die Literatur ist in dieselbe Ohnmacht versunken, welche sich unsers ganzen geistigen Lebens, die Politik ausgenommen, bemächtigt hat. Wenn man von unsrer Zeit behaupten kann, daß sich in ihr Alles auf das Neue hinwendet und die leichtere Abmachung des Alten, welche leztere die fortwährenden Veränderungen der Unterrichtsmethoden hervorruft, so kann man wohl zunächst nicht läugnen, daß auch unsre gegenwärtige Literatur darnach strebt, Neues zu schaffen; allein im Allgemeinen hat sie sich eben dadurch geschadet, daß auch sie sich der leichtern Abmachung des Alten hingab. Jndem man die Literaturen der Vergangenheit nivellirte und aus ihnen bloß die Quintessenz des literarischen Charakters, das Antike und Romantische zog, so überredete man sich, daß in der Literatur die Tendenzen und allgemeinen Merkmale wichtiger wären, als die Jndividuen, das Genre wichtiger als die Gattung in der Poesie, das Endziel wichtiger als der Anfang. Man wollte sich in der Literatur einen neuen Begriff schaffen, das Moderne, ohne daß man sich darüber klar werden konnte, wie viel in dem Modernen

Um nur von einem Bereich höherer menschlicher Thätigkeit nachzuweisen, wie sehr seine gegenwärtige Lage welk ist gegen frühere Blüthenperioden, so wollen wir auf die Literatur kommen. Sehen wir zuvörderst, was die Stellung derselben mit allem übrigen gemein hat, was das höhere und geistige Leben der Menschheit gegenwärtig umfaßt. Die Literatur ist in dieselbe Ohnmacht versunken, welche sich unsers ganzen geistigen Lebens, die Politik ausgenommen, bemächtigt hat. Wenn man von unsrer Zeit behaupten kann, daß sich in ihr Alles auf das Neue hinwendet und die leichtere Abmachung des Alten, welche leztere die fortwährenden Veränderungen der Unterrichtsmethoden hervorruft, so kann man wohl zunächst nicht läugnen, daß auch unsre gegenwärtige Literatur darnach strebt, Neues zu schaffen; allein im Allgemeinen hat sie sich eben dadurch geschadet, daß auch sie sich der leichtern Abmachung des Alten hingab. Jndem man die Literaturen der Vergangenheit nivellirte und aus ihnen bloß die Quintessenz des literarischen Charakters, das Antike und Romantische zog, so überredete man sich, daß in der Literatur die Tendenzen und allgemeinen Merkmale wichtiger wären, als die Jndividuen, das Genre wichtiger als die Gattung in der Poesie, das Endziel wichtiger als der Anfang. Man wollte sich in der Literatur einen neuen Begriff schaffen, das Moderne, ohne daß man sich darüber klar werden konnte, wie viel in dem Modernen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0435" n="433"/>
        <p> Um nur von einem Bereich höherer menschlicher Thätigkeit nachzuweisen, wie sehr seine gegenwärtige Lage welk ist gegen frühere Blüthenperioden, so wollen wir auf die Literatur kommen. Sehen wir zuvörderst, was die Stellung derselben mit allem übrigen gemein hat, was das höhere und geistige Leben der Menschheit gegenwärtig umfaßt. Die Literatur ist in dieselbe Ohnmacht versunken, welche sich unsers ganzen geistigen Lebens, die Politik ausgenommen, bemächtigt hat. Wenn man von unsrer Zeit behaupten kann, daß sich in ihr Alles auf das Neue hinwendet und die leichtere <hi rendition="#g">Abmachung des Alten</hi>, welche leztere die fortwährenden Veränderungen der Unterrichtsmethoden hervorruft, so kann man wohl zunächst nicht läugnen, daß auch unsre gegenwärtige Literatur darnach strebt, Neues zu schaffen; allein im Allgemeinen hat sie sich eben dadurch geschadet, daß auch sie sich der leichtern <hi rendition="#g">Abmachung des Alten</hi> hingab. Jndem man die Literaturen der Vergangenheit nivellirte und aus ihnen bloß die Quintessenz des literarischen Charakters, das Antike und Romantische zog, so überredete man sich, daß in der Literatur die Tendenzen und allgemeinen Merkmale wichtiger wären, als die Jndividuen, das Genre wichtiger als die Gattung in der Poesie, das Endziel wichtiger als der Anfang. Man wollte sich in der Literatur einen neuen Begriff schaffen, das Moderne, ohne daß man sich darüber klar werden konnte, wie viel in dem Modernen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0435] Um nur von einem Bereich höherer menschlicher Thätigkeit nachzuweisen, wie sehr seine gegenwärtige Lage welk ist gegen frühere Blüthenperioden, so wollen wir auf die Literatur kommen. Sehen wir zuvörderst, was die Stellung derselben mit allem übrigen gemein hat, was das höhere und geistige Leben der Menschheit gegenwärtig umfaßt. Die Literatur ist in dieselbe Ohnmacht versunken, welche sich unsers ganzen geistigen Lebens, die Politik ausgenommen, bemächtigt hat. Wenn man von unsrer Zeit behaupten kann, daß sich in ihr Alles auf das Neue hinwendet und die leichtere Abmachung des Alten, welche leztere die fortwährenden Veränderungen der Unterrichtsmethoden hervorruft, so kann man wohl zunächst nicht läugnen, daß auch unsre gegenwärtige Literatur darnach strebt, Neues zu schaffen; allein im Allgemeinen hat sie sich eben dadurch geschadet, daß auch sie sich der leichtern Abmachung des Alten hingab. Jndem man die Literaturen der Vergangenheit nivellirte und aus ihnen bloß die Quintessenz des literarischen Charakters, das Antike und Romantische zog, so überredete man sich, daß in der Literatur die Tendenzen und allgemeinen Merkmale wichtiger wären, als die Jndividuen, das Genre wichtiger als die Gattung in der Poesie, das Endziel wichtiger als der Anfang. Man wollte sich in der Literatur einen neuen Begriff schaffen, das Moderne, ohne daß man sich darüber klar werden konnte, wie viel in dem Modernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/435
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/435>, abgerufen am 14.05.2024.