Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

neue Erfindung und Anerkennung des Alten liegen sollte. Wie unter ähnlichen Umständen bei den klar vor Augen liegenden Ungewißheiten unsrer politischen Zustände, bei dem religiösen Jndifferentismus und bei den einreißenden, nur interimistischen Zugeständnissen, die man der Zeit nur noch gestatten konnte und wollte, die Zweifelsucht ein herrschender Grundzug der Gemüther wurde, so zerfiel auch die Literatur fast überall in bloße Kritik. Sie löste mehr auf, als sie zusammensezte, sie wollte keine vollendeten Kunstwerke mehr schaffen, ehe sie nicht den Geschmack, der sie beurtheilen dürfte, regenerirt hätte; ja selbst wirkliche positive Fähigkeiten, wie Lord Byron, wie Victor Hugo und viele höchst achtbare neuere französische und englische Dichter bauten ihre Frühlinge nur über die Lavatrümmer der Kritik. Sie wollten nicht bloß Kunstwerke schaffen, sondern sie zu gleicher Zeit zu Beispielen einer neuen literarischen Theorie dienen lassen. Oder wenn Lord Byron vielleicht am unabhängigsten von der Kritik sich erhalten hat, ist es nicht überall der zweifelnde und ironische Verstand, der seine Phantasiegebilde durchkreuzt und jenen unserm Zeitalter so eigenthümlichen Humor produzirte? So hat sich die neuere Literatur, während sie sich das Ansehen gab, nur Tendenzen zu begünstigen, zulezt in nichts anders verwandeln können, als in Personen, die mit dilettantischem Vergnügen so viel Wissens- oder Schönheitsstoff verarbeiten, als die

neue Erfindung und Anerkennung des Alten liegen sollte. Wie unter ähnlichen Umständen bei den klar vor Augen liegenden Ungewißheiten unsrer politischen Zustände, bei dem religiösen Jndifferentismus und bei den einreißenden, nur interimistischen Zugeständnissen, die man der Zeit nur noch gestatten konnte und wollte, die Zweifelsucht ein herrschender Grundzug der Gemüther wurde, so zerfiel auch die Literatur fast überall in bloße Kritik. Sie löste mehr auf, als sie zusammensezte, sie wollte keine vollendeten Kunstwerke mehr schaffen, ehe sie nicht den Geschmack, der sie beurtheilen dürfte, regenerirt hätte; ja selbst wirkliche positive Fähigkeiten, wie Lord Byron, wie Victor Hugo und viele höchst achtbare neuere französische und englische Dichter bauten ihre Frühlinge nur über die Lavatrümmer der Kritik. Sie wollten nicht bloß Kunstwerke schaffen, sondern sie zu gleicher Zeit zu Beispielen einer neuen literarischen Theorie dienen lassen. Oder wenn Lord Byron vielleicht am unabhängigsten von der Kritik sich erhalten hat, ist es nicht überall der zweifelnde und ironische Verstand, der seine Phantasiegebilde durchkreuzt und jenen unserm Zeitalter so eigenthümlichen Humor produzirte? So hat sich die neuere Literatur, während sie sich das Ansehen gab, nur Tendenzen zu begünstigen, zulezt in nichts anders verwandeln können, als in Personen, die mit dilettantischem Vergnügen so viel Wissens- oder Schönheitsstoff verarbeiten, als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="434"/>
neue Erfindung und Anerkennung des Alten liegen sollte. Wie unter ähnlichen Umständen bei den klar vor Augen liegenden Ungewißheiten unsrer politischen Zustände, bei dem religiösen Jndifferentismus und bei den einreißenden, nur interimistischen Zugeständnissen, die man der Zeit nur noch gestatten konnte und wollte, die Zweifelsucht ein herrschender Grundzug der Gemüther wurde, so zerfiel auch die Literatur fast überall in bloße Kritik. Sie löste mehr auf, als sie zusammensezte, sie wollte keine vollendeten Kunstwerke mehr schaffen, ehe sie nicht den Geschmack, der sie beurtheilen dürfte, regenerirt hätte; ja selbst wirkliche positive Fähigkeiten, wie Lord <hi rendition="#g">Byron</hi>, wie <hi rendition="#g">Victor Hugo</hi> und viele höchst achtbare neuere französische und englische Dichter bauten ihre Frühlinge nur über die Lavatrümmer der Kritik. Sie wollten nicht bloß Kunstwerke schaffen, sondern sie zu gleicher Zeit zu Beispielen einer neuen literarischen Theorie dienen lassen. Oder wenn Lord <hi rendition="#g">Byron</hi> vielleicht am unabhängigsten von der Kritik sich erhalten hat, ist es nicht überall der zweifelnde und ironische Verstand, der seine Phantasiegebilde durchkreuzt und jenen unserm Zeitalter so eigenthümlichen Humor produzirte? So hat sich die neuere Literatur, während sie sich das Ansehen gab, nur Tendenzen zu begünstigen, zulezt in nichts anders verwandeln können, als in Personen, die mit dilettantischem Vergnügen so viel Wissens- oder Schönheitsstoff verarbeiten, als die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0436] neue Erfindung und Anerkennung des Alten liegen sollte. Wie unter ähnlichen Umständen bei den klar vor Augen liegenden Ungewißheiten unsrer politischen Zustände, bei dem religiösen Jndifferentismus und bei den einreißenden, nur interimistischen Zugeständnissen, die man der Zeit nur noch gestatten konnte und wollte, die Zweifelsucht ein herrschender Grundzug der Gemüther wurde, so zerfiel auch die Literatur fast überall in bloße Kritik. Sie löste mehr auf, als sie zusammensezte, sie wollte keine vollendeten Kunstwerke mehr schaffen, ehe sie nicht den Geschmack, der sie beurtheilen dürfte, regenerirt hätte; ja selbst wirkliche positive Fähigkeiten, wie Lord Byron, wie Victor Hugo und viele höchst achtbare neuere französische und englische Dichter bauten ihre Frühlinge nur über die Lavatrümmer der Kritik. Sie wollten nicht bloß Kunstwerke schaffen, sondern sie zu gleicher Zeit zu Beispielen einer neuen literarischen Theorie dienen lassen. Oder wenn Lord Byron vielleicht am unabhängigsten von der Kritik sich erhalten hat, ist es nicht überall der zweifelnde und ironische Verstand, der seine Phantasiegebilde durchkreuzt und jenen unserm Zeitalter so eigenthümlichen Humor produzirte? So hat sich die neuere Literatur, während sie sich das Ansehen gab, nur Tendenzen zu begünstigen, zulezt in nichts anders verwandeln können, als in Personen, die mit dilettantischem Vergnügen so viel Wissens- oder Schönheitsstoff verarbeiten, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/436
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/436>, abgerufen am 14.05.2024.