Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Tectologische Thesen.
(Bewegungs-Erscheinungen der Massen-Atome und der aus ihnen zu-
sammengesetzten Moleküle) oder morphologische (Lagerungs-Ver-
hältnisse der Massen-Atome und der aus ihnen zusammengesetzten
Moleküle).
10. Die Leistungen oder Functionen der Organismen (physiolo-
gische Eigensehaften oder Lebenserscheinungen) sind als Bewegungen
(Anziehungen und Abstossungen) der Atome und Moleküle nur in
einer Reihe von Zeitmomenten erkennbar und als solche Object der
Physiologie (Biodynamik).
11. Die Formen oder Morphen der Organismen (morphologische
Eigenschaften oder Lebensbildungen) sind als Ruhezustände (Gleich-
gewichtszustände) der Atome und Moleküle nur in einem einzigen
Zeitmomente erkennbar und als solche Object der Morphologie
(Biostatik).
12. Die Massen-Bewegungen (Anziehungen und Abstossungen der
Atome und Moleküle in den organischen Verbindungen), welche wir
Lebens-Erscheinungen nennen, erfolgen innerhalb jedes Organismus
nach denselben ewigen und unabänderlichen Gesetzen der die ge-
sammte Natur beherrschenden Nothwendigkeit, wie alle Bewegungs-
Erscheinungen in der anorganischen Natur; alle sind mithin die noth-
wendigen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-
Gesetz).
13. Die Ruhezustände (Gleichgewichts-Zustände) der Atome und
Moleküle in den organischen Verbindungen, welche wir Lebens-Formen
nennen, werden durch dieselben ewigen und unabänderlichen Gesetze
der absoluten Nothwendigkeit bedingt, wie alle gesetzmässigen Formen
in der anorganischen Natur (Krystalle); alle sind mithin die nothwen-
digen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-
Gesetz).
14. Die Masse-Bewegungen der organischen Atome und Moleküle,
deren Endresultat die Lebens-Formen sind, gehen immer aus von den
niemals fehlenden, sehr beweglichen und veränderlichen Eiweiss-Ver-
bindungen, welche die "active" organische Materie oder den "Lebens-
stoff" im engeren Sinne bilden.
II. Thesen von der organischen Individualität.
15. Jeder einzelne Organismus als lebendige Masseneinheit er-
scheint in der Form einer einheitlich abgeschlossenen und selbststän-
digen Raumgrösse, welche ganz oder theilweise von festflüssiger orga-
nischer Materie gebildet wird und eine einheitliche Summe von
Leistungen (Lebens-Erscheinungen) ausführt.
Tectologische Thesen.
(Bewegungs-Erscheinungen der Massen-Atome und der aus ihnen zu-
sammengesetzten Moleküle) oder morphologische (Lagerungs-Ver-
hältnisse der Massen-Atome und der aus ihnen zusammengesetzten
Moleküle).
10. Die Leistungen oder Functionen der Organismen (physiolo-
gische Eigensehaften oder Lebenserscheinungen) sind als Bewegungen
(Anziehungen und Abstossungen) der Atome und Moleküle nur in
einer Reihe von Zeitmomenten erkennbar und als solche Object der
Physiologie (Biodynamik).
11. Die Formen oder Morphen der Organismen (morphologische
Eigenschaften oder Lebensbildungen) sind als Ruhezustände (Gleich-
gewichtszustände) der Atome und Moleküle nur in einem einzigen
Zeitmomente erkennbar und als solche Object der Morphologie
(Biostatik).
12. Die Massen-Bewegungen (Anziehungen und Abstossungen der
Atome und Moleküle in den organischen Verbindungen), welche wir
Lebens-Erscheinungen nennen, erfolgen innerhalb jedes Organismus
nach denselben ewigen und unabänderlichen Gesetzen der die ge-
sammte Natur beherrschenden Nothwendigkeit, wie alle Bewegungs-
Erscheinungen in der anorganischen Natur; alle sind mithin die noth-
wendigen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-
Gesetz).
13. Die Ruhezustände (Gleichgewichts-Zustände) der Atome und
Moleküle in den organischen Verbindungen, welche wir Lebens-Formen
nennen, werden durch dieselben ewigen und unabänderlichen Gesetze
der absoluten Nothwendigkeit bedingt, wie alle gesetzmässigen Formen
in der anorganischen Natur (Krystalle); alle sind mithin die nothwen-
digen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-
Gesetz).
14. Die Masse-Bewegungen der organischen Atome und Moleküle,
deren Endresultat die Lebens-Formen sind, gehen immer aus von den
niemals fehlenden, sehr beweglichen und veränderlichen Eiweiss-Ver-
bindungen, welche die „active“ organische Materie oder den „Lebens-
stoff“ im engeren Sinne bilden.
II. Thesen von der organischen Individualität.
15. Jeder einzelne Organismus als lebendige Masseneinheit er-
scheint in der Form einer einheitlich abgeschlossenen und selbststän-
digen Raumgrösse, welche ganz oder theilweise von festflüssiger orga-
nischer Materie gebildet wird und eine einheitliche Summe von
Leistungen (Lebens-Erscheinungen) ausführt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0405" n="366"/><fw place="top" type="header">Tectologische Thesen.</fw><lb/>
(Bewegungs-Erscheinungen der Massen-Atome und der aus ihnen zu-<lb/>
sammengesetzten Moleküle) oder morphologische (Lagerungs-Ver-<lb/>
hältnisse der Massen-Atome und der aus ihnen zusammengesetzten<lb/>
Moleküle).</item><lb/>
              <item>10. Die Leistungen oder Functionen der Organismen (physiolo-<lb/>
gische Eigensehaften oder Lebenserscheinungen) sind als Bewegungen<lb/>
(Anziehungen und Abstossungen) der Atome und Moleküle nur in<lb/>
einer Reihe von Zeitmomenten erkennbar und als solche Object der<lb/>
Physiologie (Biodynamik).</item><lb/>
              <item>11. Die Formen oder Morphen der Organismen (morphologische<lb/>
Eigenschaften oder Lebensbildungen) sind als Ruhezustände (Gleich-<lb/>
gewichtszustände) der Atome und Moleküle nur in einem einzigen<lb/>
Zeitmomente erkennbar und als solche Object der Morphologie<lb/>
(Biostatik).</item><lb/>
              <item>12. Die Massen-Bewegungen (Anziehungen und Abstossungen der<lb/>
Atome und Moleküle in den organischen Verbindungen), welche wir<lb/>
Lebens-Erscheinungen nennen, erfolgen innerhalb jedes Organismus<lb/>
nach denselben ewigen und unabänderlichen Gesetzen der die ge-<lb/>
sammte Natur beherrschenden Nothwendigkeit, wie alle Bewegungs-<lb/>
Erscheinungen in der anorganischen Natur; alle sind mithin die noth-<lb/>
wendigen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-<lb/>
Gesetz).</item><lb/>
              <item>13. Die Ruhezustände (Gleichgewichts-Zustände) der Atome und<lb/>
Moleküle in den organischen Verbindungen, welche wir Lebens-Formen<lb/>
nennen, werden durch dieselben ewigen und unabänderlichen Gesetze<lb/>
der absoluten Nothwendigkeit bedingt, wie alle gesetzmässigen Formen<lb/>
in der anorganischen Natur (Krystalle); alle sind mithin die nothwen-<lb/>
digen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal-<lb/>
Gesetz).</item><lb/>
              <item>14. Die Masse-Bewegungen der organischen Atome und Moleküle,<lb/>
deren Endresultat die Lebens-Formen sind, gehen immer aus von den<lb/>
niemals fehlenden, sehr beweglichen und veränderlichen Eiweiss-Ver-<lb/>
bindungen, welche die &#x201E;active&#x201C; organische Materie oder den &#x201E;Lebens-<lb/>
stoff&#x201C; im engeren Sinne bilden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">II. Thesen von der organischen Individualität.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>15. Jeder einzelne Organismus als lebendige Masseneinheit er-<lb/>
scheint in der Form einer einheitlich abgeschlossenen und selbststän-<lb/>
digen Raumgrösse, welche ganz oder theilweise von festflüssiger orga-<lb/>
nischer Materie gebildet wird und eine einheitliche Summe von<lb/>
Leistungen (Lebens-Erscheinungen) ausführt.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0405] Tectologische Thesen. (Bewegungs-Erscheinungen der Massen-Atome und der aus ihnen zu- sammengesetzten Moleküle) oder morphologische (Lagerungs-Ver- hältnisse der Massen-Atome und der aus ihnen zusammengesetzten Moleküle). 10. Die Leistungen oder Functionen der Organismen (physiolo- gische Eigensehaften oder Lebenserscheinungen) sind als Bewegungen (Anziehungen und Abstossungen) der Atome und Moleküle nur in einer Reihe von Zeitmomenten erkennbar und als solche Object der Physiologie (Biodynamik). 11. Die Formen oder Morphen der Organismen (morphologische Eigenschaften oder Lebensbildungen) sind als Ruhezustände (Gleich- gewichtszustände) der Atome und Moleküle nur in einem einzigen Zeitmomente erkennbar und als solche Object der Morphologie (Biostatik). 12. Die Massen-Bewegungen (Anziehungen und Abstossungen der Atome und Moleküle in den organischen Verbindungen), welche wir Lebens-Erscheinungen nennen, erfolgen innerhalb jedes Organismus nach denselben ewigen und unabänderlichen Gesetzen der die ge- sammte Natur beherrschenden Nothwendigkeit, wie alle Bewegungs- Erscheinungen in der anorganischen Natur; alle sind mithin die noth- wendigen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal- Gesetz). 13. Die Ruhezustände (Gleichgewichts-Zustände) der Atome und Moleküle in den organischen Verbindungen, welche wir Lebens-Formen nennen, werden durch dieselben ewigen und unabänderlichen Gesetze der absoluten Nothwendigkeit bedingt, wie alle gesetzmässigen Formen in der anorganischen Natur (Krystalle); alle sind mithin die nothwen- digen Folgen wirkender Ursachen (nach dem allgemeinen Causal- Gesetz). 14. Die Masse-Bewegungen der organischen Atome und Moleküle, deren Endresultat die Lebens-Formen sind, gehen immer aus von den niemals fehlenden, sehr beweglichen und veränderlichen Eiweiss-Ver- bindungen, welche die „active“ organische Materie oder den „Lebens- stoff“ im engeren Sinne bilden. II. Thesen von der organischen Individualität. 15. Jeder einzelne Organismus als lebendige Masseneinheit er- scheint in der Form einer einheitlich abgeschlossenen und selbststän- digen Raumgrösse, welche ganz oder theilweise von festflüssiger orga- nischer Materie gebildet wird und eine einheitliche Summe von Leistungen (Lebens-Erscheinungen) ausführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/405
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/405>, abgerufen am 16.06.2024.