Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei
Alderson und Darwin, Lähmung der un-
tern Gliedmasen mit Verstandes-
schwäche
begleitet, zu heilen, wenn es
nicht die deutlich zu Tage liegende eigen-
thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz-
liche Abspannung der Muskelkräfte
mit
einer zu sterben fürchtenden Verstan-
desverwirrung
vor sich erzeugen zu kön-
nen, wie Zadig sah?

Hat das Bittersüß, wie Haller bei
Vicat versichert, von Verkältung ent-
standnen Husten
geheilt, so kam es ein-
zig daher, weil es bei feucht kalter Luft
vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl-
tungsbeschwerden
hervorzubringen, wie
Carrere und de Haen beobachteten. -- Er-
sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter-
süßes eine Rauhheit der Zunge entste-
hen, und eben dieser Eigenschaft wegen
war es vermögend, Schrunden der Zunge
zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. --
Dem Carrere verdanken wir die Beobach-
tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe
vor sich erregt. Hieraus hätte man schon
im voraus schließen können, daß dieses

Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei
Alderson und Darwin, Lähmung der un-
tern Gliedmasen mit Verstandes-
schwäche
begleitet, zu heilen, wenn es
nicht die deutlich zu Tage liegende eigen-
thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz-
liche Abspannung der Muskelkräfte
mit
einer zu sterben fürchtenden Verstan-
desverwirrung
vor sich erzeugen zu kön-
nen, wie Zadig sah?

Hat das Bittersüß, wie Haller bei
Vicat versichert, von Verkältung ent-
standnen Husten
geheilt, so kam es ein-
zig daher, weil es bei feucht kalter Luft
vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl-
tungsbeschwerden
hervorzubringen, wie
Carrere und de Haen beobachteten. — Er-
sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter-
süßes eine Rauhheit der Zunge entste-
hen, und eben dieser Eigenschaft wegen
war es vermögend, Schrunden der Zunge
zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. —
Dem Carrere verdanken wir die Beobach-
tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe
vor sich erregt. Hieraus hätte man schon
im voraus schließen können, daß dieses

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0024" n="XVI"/>
        <p>Was zwingt den <hi rendition="#i">Rhus toxicodendron</hi>, bei<lb/><hi rendition="#i">Alderson</hi> und <hi rendition="#i">Darwin, <hi rendition="#g">Lähmung der un-<lb/>
tern Gliedmasen mit Verstandes-<lb/>
schwäche</hi></hi> begleitet, zu heilen, wenn es<lb/>
nicht die deutlich zu Tage liegende eigen-<lb/>
thümliche Kraft dieses Strauchs thut, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">gänz-<lb/>
liche Abspannung der Muskelkräfte<lb/>
mit</hi></hi> einer zu sterben fürchtenden <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verstan-<lb/>
desverwirrung</hi></hi> vor sich erzeugen zu kön-<lb/>
nen, wie <hi rendition="#i">Zadig</hi> sah?</p><lb/>
        <p>Hat das <hi rendition="#g">Bittersüß</hi>, wie <hi rendition="#i">Haller</hi> bei<lb/><hi rendition="#i">Vicat</hi> versichert, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">von Verkältung ent-<lb/>
standnen Husten</hi></hi> geheilt, so kam es ein-<lb/>
zig daher, weil es bei feucht kalter Luft<lb/>
vorzüglich geneigt ist, mancherlei <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verkäl-<lb/>
tungsbeschwerden</hi></hi> hervorzubringen, wie<lb/><hi rendition="#i">Carrere</hi> und <hi rendition="#i">de Haen</hi> beobachteten. &#x2014; Er-<lb/>
sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter-<lb/>
süßes eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Rauhheit der Zunge</hi></hi> entste-<lb/>
hen, und eben dieser Eigenschaft wegen<lb/>
war es vermögend, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Schrunden der Zunge</hi></hi><lb/>
zu heilen, wie <hi rendition="#i">Haller</hi> bei <hi rendition="#i">Vicat</hi> anführt. &#x2014;<lb/>
Dem <hi rendition="#i">Carrere</hi> verdanken wir die Beobach-<lb/>
tung, daß Bittersüß eine Art <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Leucorrhöe</hi></hi><lb/>
vor sich erregt. Hieraus hätte man schon<lb/>
im voraus schließen können, daß dieses<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0024] Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei Alderson und Darwin, Lähmung der un- tern Gliedmasen mit Verstandes- schwäche begleitet, zu heilen, wenn es nicht die deutlich zu Tage liegende eigen- thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz- liche Abspannung der Muskelkräfte mit einer zu sterben fürchtenden Verstan- desverwirrung vor sich erzeugen zu kön- nen, wie Zadig sah? Hat das Bittersüß, wie Haller bei Vicat versichert, von Verkältung ent- standnen Husten geheilt, so kam es ein- zig daher, weil es bei feucht kalter Luft vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl- tungsbeschwerden hervorzubringen, wie Carrere und de Haen beobachteten. — Er- sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter- süßes eine Rauhheit der Zunge entste- hen, und eben dieser Eigenschaft wegen war es vermögend, Schrunden der Zunge zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. — Dem Carrere verdanken wir die Beobach- tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe vor sich erregt. Hieraus hätte man schon im voraus schließen können, daß dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/24
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/24>, abgerufen am 27.04.2024.