Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
dessen Grösse veränderlich ist, also daß, nach den ver-
schiedenen Veränderungen der menschlichen Lebensart, der-
gleichen Schlagadern bald länger, bald kürzer werden
müssen. Auf gleiche Art sind auch die Kranzschlagadern
an den Lippen (s), die Schlagadern der Gebärmutter (t),
der Gedärme, besonders der dikken, des Augenregenbo-
gens und der Nabelschnur, krumm gebogen. Denn es
ziehen sich die Lippen bald sehr enge zusammen, wenn
man den Mund entweder unter dem Saugen, oder in-
dem man ein Gezische damit macht, dichte zuschliesset,
bald verlängern sie sich wieder merklich, wenn man jähnt
oder lacht. Von der Gebärmutter ist es an sich offen-
bar und schon zur Gnüge bekannt, daß die Schlagadern
derselben unter der Schwangerschaft gerader ausgedehnt
werden. Das dikke Gedärme läst sich von dem Unrathe
des Stuhlganges, und den Blehungen, wunderbar auf-
treiben, es verengert sich aber wieder unter der wurm-
förmigen Bewegung (motu peristaltico) so genau, daß
dadurch Fischgraeten und Nadeln weiter können fortge-
trieben werden. Der Regenbogen im Auge verengert
und erweitert sich nach der verschiedenen Beschaffenheit
des Lichts. Eben so nöthig ist es, daß sich die Nabel-
schnur, nach der verschiednen Lage der Frucht, bald wei-
ter von dem Mutterkuchen entferne, bald auch demsel-
ben wieder nähere. Auf gleiche Weise entfernt sich die
krumm gebogene Milzschlagader (u), nebst ihrer Milz,
und dem von Speise und Luft ausgedehnten Magen, wei-
ter von ihrem Ursprunge nach der linken Dünnung hin,
sonst aber ist sie kürzer, wenn sie sich näher bei ihren un-
veränderten Ursprung befindet. Eben dieses zeiget sich
auch also in Ansehung der Zungenschlagader (x), als wel-
che sich zugleich mit der Zunge entweder aus der Höle
des Mundes hervorbegiebt, oder hinwiederum zurükge-

zogen
(s) [Spaltenumbruch] Fasc. III. Tab. II.
(t) Fasc. IV. Tab. I. pelv.
(u) [Spaltenumbruch] Fasc. II. Tab. arter. coel. II.
(x) Fasc. III. Tab. I. z.

Schlagadern.
deſſen Groͤſſe veraͤnderlich iſt, alſo daß, nach den ver-
ſchiedenen Veraͤnderungen der menſchlichen Lebensart, der-
gleichen Schlagadern bald laͤnger, bald kuͤrzer werden
muͤſſen. Auf gleiche Art ſind auch die Kranzſchlagadern
an den Lippen (s), die Schlagadern der Gebaͤrmutter (t),
der Gedaͤrme, beſonders der dikken, des Augenregenbo-
gens und der Nabelſchnur, krumm gebogen. Denn es
ziehen ſich die Lippen bald ſehr enge zuſammen, wenn
man den Mund entweder unter dem Saugen, oder in-
dem man ein Geziſche damit macht, dichte zuſchlieſſet,
bald verlaͤngern ſie ſich wieder merklich, wenn man jaͤhnt
oder lacht. Von der Gebaͤrmutter iſt es an ſich offen-
bar und ſchon zur Gnuͤge bekannt, daß die Schlagadern
derſelben unter der Schwangerſchaft gerader ausgedehnt
werden. Das dikke Gedaͤrme laͤſt ſich von dem Unrathe
des Stuhlganges, und den Blehungen, wunderbar auf-
treiben, es verengert ſich aber wieder unter der wurm-
foͤrmigen Bewegung (motu periſtaltico) ſo genau, daß
dadurch Fiſchgraeten und Nadeln weiter koͤnnen fortge-
trieben werden. Der Regenbogen im Auge verengert
und erweitert ſich nach der verſchiedenen Beſchaffenheit
des Lichts. Eben ſo noͤthig iſt es, daß ſich die Nabel-
ſchnur, nach der verſchiednen Lage der Frucht, bald wei-
ter von dem Mutterkuchen entferne, bald auch demſel-
ben wieder naͤhere. Auf gleiche Weiſe entfernt ſich die
krumm gebogene Milzſchlagader (u), nebſt ihrer Milz,
und dem von Speiſe und Luft ausgedehnten Magen, wei-
ter von ihrem Urſprunge nach der linken Duͤnnung hin,
ſonſt aber iſt ſie kuͤrzer, wenn ſie ſich naͤher bei ihren un-
veraͤnderten Urſprung befindet. Eben dieſes zeiget ſich
auch alſo in Anſehung der Zungenſchlagader (x), als wel-
che ſich zugleich mit der Zunge entweder aus der Hoͤle
des Mundes hervorbegiebt, oder hinwiederum zuruͤkge-

zogen
(s) [Spaltenumbruch] Faſc. III. Tab. II.
(t) Faſc. IV. Tab. I. pelv.
(u) [Spaltenumbruch] Faſc. II. Tab. arter. coel. II.
(x) Faſc. III. Tab. I. z.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, al&#x017F;o daß, nach den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Vera&#x0364;nderungen der men&#x017F;chlichen Lebensart, der-<lb/>
gleichen Schlagadern bald la&#x0364;nger, bald ku&#x0364;rzer werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Auf gleiche Art &#x017F;ind auch die Kranz&#x017F;chlagadern<lb/>
an den Lippen <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. Tab. II.</hi></note>, die Schlagadern der Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. Tab. I. pelv.</hi></note>,<lb/>
der Geda&#x0364;rme, be&#x017F;onders der dikken, des Augenregenbo-<lb/>
gens und der Nabel&#x017F;chnur, krumm gebogen. Denn es<lb/>
ziehen &#x017F;ich die Lippen bald &#x017F;ehr enge zu&#x017F;ammen, wenn<lb/>
man den Mund entweder unter dem Saugen, oder in-<lb/>
dem man ein Gezi&#x017F;che damit macht, dichte zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
bald verla&#x0364;ngern &#x017F;ie &#x017F;ich wieder merklich, wenn man ja&#x0364;hnt<lb/>
oder lacht. Von der Geba&#x0364;rmutter i&#x017F;t es an &#x017F;ich offen-<lb/>
bar und &#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge bekannt, daß die Schlagadern<lb/>
der&#x017F;elben unter der Schwanger&#x017F;chaft gerader ausgedehnt<lb/>
werden. Das dikke Geda&#x0364;rme la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich von dem Unrathe<lb/>
des Stuhlganges, und den Blehungen, wunderbar auf-<lb/>
treiben, es verengert &#x017F;ich aber wieder unter der wurm-<lb/>
fo&#x0364;rmigen Bewegung (<hi rendition="#aq">motu peri&#x017F;taltico</hi>) &#x017F;o genau, daß<lb/>
dadurch Fi&#x017F;chgraeten und Nadeln weiter ko&#x0364;nnen fortge-<lb/>
trieben werden. Der Regenbogen im Auge verengert<lb/>
und erweitert &#x017F;ich nach der ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Lichts. Eben &#x017F;o no&#x0364;thig i&#x017F;t es, daß &#x017F;ich die Nabel-<lb/>
&#x017F;chnur, nach der ver&#x017F;chiednen Lage der Frucht, bald wei-<lb/>
ter von dem Mutterkuchen entferne, bald auch dem&#x017F;el-<lb/>
ben wieder na&#x0364;here. Auf gleiche Wei&#x017F;e entfernt &#x017F;ich die<lb/>
krumm gebogene Milz&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. Tab. arter. coel. II.</hi></note>, neb&#x017F;t ihrer Milz,<lb/>
und dem von Spei&#x017F;e und Luft ausgedehnten Magen, wei-<lb/>
ter von ihrem Ur&#x017F;prunge nach der linken Du&#x0364;nnung hin,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber i&#x017F;t &#x017F;ie ku&#x0364;rzer, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich na&#x0364;her bei ihren un-<lb/>
vera&#x0364;nderten Ur&#x017F;prung befindet. Eben die&#x017F;es zeiget &#x017F;ich<lb/>
auch al&#x017F;o in An&#x017F;ehung der Zungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. Tab. I. z.</hi></note>, als wel-<lb/>
che &#x017F;ich zugleich mit der Zunge entweder aus der Ho&#x0364;le<lb/>
des Mundes hervorbegiebt, oder hinwiederum zuru&#x0364;kge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zogen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0215] Schlagadern. deſſen Groͤſſe veraͤnderlich iſt, alſo daß, nach den ver- ſchiedenen Veraͤnderungen der menſchlichen Lebensart, der- gleichen Schlagadern bald laͤnger, bald kuͤrzer werden muͤſſen. Auf gleiche Art ſind auch die Kranzſchlagadern an den Lippen (s), die Schlagadern der Gebaͤrmutter (t), der Gedaͤrme, beſonders der dikken, des Augenregenbo- gens und der Nabelſchnur, krumm gebogen. Denn es ziehen ſich die Lippen bald ſehr enge zuſammen, wenn man den Mund entweder unter dem Saugen, oder in- dem man ein Geziſche damit macht, dichte zuſchlieſſet, bald verlaͤngern ſie ſich wieder merklich, wenn man jaͤhnt oder lacht. Von der Gebaͤrmutter iſt es an ſich offen- bar und ſchon zur Gnuͤge bekannt, daß die Schlagadern derſelben unter der Schwangerſchaft gerader ausgedehnt werden. Das dikke Gedaͤrme laͤſt ſich von dem Unrathe des Stuhlganges, und den Blehungen, wunderbar auf- treiben, es verengert ſich aber wieder unter der wurm- foͤrmigen Bewegung (motu periſtaltico) ſo genau, daß dadurch Fiſchgraeten und Nadeln weiter koͤnnen fortge- trieben werden. Der Regenbogen im Auge verengert und erweitert ſich nach der verſchiedenen Beſchaffenheit des Lichts. Eben ſo noͤthig iſt es, daß ſich die Nabel- ſchnur, nach der verſchiednen Lage der Frucht, bald wei- ter von dem Mutterkuchen entferne, bald auch demſel- ben wieder naͤhere. Auf gleiche Weiſe entfernt ſich die krumm gebogene Milzſchlagader (u), nebſt ihrer Milz, und dem von Speiſe und Luft ausgedehnten Magen, wei- ter von ihrem Urſprunge nach der linken Duͤnnung hin, ſonſt aber iſt ſie kuͤrzer, wenn ſie ſich naͤher bei ihren un- veraͤnderten Urſprung befindet. Eben dieſes zeiget ſich auch alſo in Anſehung der Zungenſchlagader (x), als wel- che ſich zugleich mit der Zunge entweder aus der Hoͤle des Mundes hervorbegiebt, oder hinwiederum zuruͤkge- zogen (s) Faſc. III. Tab. II. (t) Faſc. IV. Tab. I. pelv. (u) Faſc. II. Tab. arter. coel. II. (x) Faſc. III. Tab. I. z.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/215
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/215>, abgerufen am 28.04.2024.