Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
zogen und verkürzet wird; ingleichen auch bei denen
Schlagadern, die vom Magen gegen das Nez überge-
hen (y), welche sich nach der Grösse und Weite des Ma-
gens richten; nicht weniger auch bey den untern Schlag-
adern der Luftröhre, als welche gewisse Beugungen an-
nehmen, damit sie sich nach der Ausdehnung der Lunge
richten können. (y*).

Man siehet also leicht, was die Natur vor Endzwekke
bey dem Bau des Körpers gehabt habe. Eine gebogne
Schlagader ist überhaupt länger, als die gerade Linie
betragen würde, welche beide Beugungen durchschneidet,
und die das Längenmaas von der Schlagader abgiebt,
wofern dieselbe gerade ausgestrekket wäre; es läst sich
demnach eine gebogne Schlagader, so oft sich ihr End-
punkt von dem Anfange entfernet, ohne einige Gefahr
(z) dadurch verlängern, indem ihre Einbiegungen sich
aus einander begeben, und die Schlagader ihre ganze
Länge ausbreitet, die nunmehro, da sie ausgestrekkt wor-
den, das Maaß der Entfernung beider Enden von ein-
ander abgiebt. Denn es haben diese Schlagaderkrüm-
men überhaupt die Art an sich, daß eine Schlagader
nach einer eingebildeten Linie fortlauft, und wechselweise
bald über dieselbe hervorkommt, bald wieder unter die-
selbe niedergedrukt wird. Vollblütigkeit und anatomi-
sche Einsprizzungen vermehren diese Krümmen. So lan-
ge die Schlagadern des Gehirns leer sind, so scheinen sie
fast gerade zu seyn; so bald sie sich aber erfüllen, so
schlängeln sie sich von neuem wieder. Hingegen krüm-
men sich die Schlagadern, die, wenn sie leer sind, ge-
bogen erscheinen, allezeit nach kleinern Winkeln, wenn
man sie aussprizzet, wofern nur indessen derjenige Theil,

des
(y) [Spaltenumbruch] Fasc. II. Tab. Coel. I.
(y*) Fasc. III. Tab. art. bronch.
(z) Siehe des berühmten Joh.
Zachar. Petsche Observationes an-
[Spaltenumbruch] giologicas,
in der aeademischen
Probeschrift, die in dem sechsten
Theil unserer Sammlung wieder
aufgelegt worden. S. 172.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
zogen und verkuͤrzet wird; ingleichen auch bei denen
Schlagadern, die vom Magen gegen das Nez uͤberge-
hen (y), welche ſich nach der Groͤſſe und Weite des Ma-
gens richten; nicht weniger auch bey den untern Schlag-
adern der Luftroͤhre, als welche gewiſſe Beugungen an-
nehmen, damit ſie ſich nach der Ausdehnung der Lunge
richten koͤnnen. (y*).

Man ſiehet alſo leicht, was die Natur vor Endzwekke
bey dem Bau des Koͤrpers gehabt habe. Eine gebogne
Schlagader iſt uͤberhaupt laͤnger, als die gerade Linie
betragen wuͤrde, welche beide Beugungen durchſchneidet,
und die das Laͤngenmaas von der Schlagader abgiebt,
wofern dieſelbe gerade ausgeſtrekket waͤre; es laͤſt ſich
demnach eine gebogne Schlagader, ſo oft ſich ihr End-
punkt von dem Anfange entfernet, ohne einige Gefahr
(z) dadurch verlaͤngern, indem ihre Einbiegungen ſich
aus einander begeben, und die Schlagader ihre ganze
Laͤnge ausbreitet, die nunmehro, da ſie ausgeſtrekkt wor-
den, das Maaß der Entfernung beider Enden von ein-
ander abgiebt. Denn es haben dieſe Schlagaderkruͤm-
men uͤberhaupt die Art an ſich, daß eine Schlagader
nach einer eingebildeten Linie fortlauft, und wechſelweiſe
bald uͤber dieſelbe hervorkommt, bald wieder unter die-
ſelbe niedergedrukt wird. Vollbluͤtigkeit und anatomi-
ſche Einſprizzungen vermehren dieſe Kruͤmmen. So lan-
ge die Schlagadern des Gehirns leer ſind, ſo ſcheinen ſie
faſt gerade zu ſeyn; ſo bald ſie ſich aber erfuͤllen, ſo
ſchlaͤngeln ſie ſich von neuem wieder. Hingegen kruͤm-
men ſich die Schlagadern, die, wenn ſie leer ſind, ge-
bogen erſcheinen, allezeit nach kleinern Winkeln, wenn
man ſie ausſprizzet, wofern nur indeſſen derjenige Theil,

des
(y) [Spaltenumbruch] Faſc. II. Tab. Coel. I.
(y*) Faſc. III. Tab. art. bronch.
(z) Siehe des beruͤhmten Joh.
Zachar. Petſche Obſervationes an-
[Spaltenumbruch] giologicas,
in der aeademiſchen
Probeſchrift, die in dem ſechſten
Theil unſerer Sammlung wieder
aufgelegt worden. S. 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
zogen und verku&#x0364;rzet wird; ingleichen auch bei denen<lb/>
Schlagadern, die vom Magen gegen das Nez u&#x0364;berge-<lb/>
hen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. II. Tab. Coel. I.</hi></note>, welche &#x017F;ich nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Weite des Ma-<lb/>
gens richten; nicht weniger auch bey den untern Schlag-<lb/>
adern der Luftro&#x0364;hre, als welche gewi&#x017F;&#x017F;e Beugungen an-<lb/>
nehmen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nach der Ausdehnung der Lunge<lb/>
richten ko&#x0364;nnen. <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. Tab. art. bron<hi rendition="#i">c</hi>h.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet al&#x017F;o leicht, was die Natur vor Endzwekke<lb/>
bey dem Bau des Ko&#x0364;rpers gehabt habe. Eine gebogne<lb/>
Schlagader i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt la&#x0364;nger, als die gerade Linie<lb/>
betragen wu&#x0364;rde, welche beide Beugungen durch&#x017F;chneidet,<lb/>
und die das La&#x0364;ngenmaas von der Schlagader abgiebt,<lb/>
wofern die&#x017F;elbe gerade ausge&#x017F;trekket wa&#x0364;re; es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
demnach eine gebogne Schlagader, &#x017F;o oft &#x017F;ich ihr End-<lb/>
punkt von dem Anfange entfernet, ohne einige Gefahr<lb/><note place="foot" n="(z)">Siehe des beru&#x0364;hmten Joh.<lb/>
Zachar. <hi rendition="#fr">Pet&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationes an-<lb/><cb/>
giologicas,</hi> in der aeademi&#x017F;chen<lb/>
Probe&#x017F;chrift, die in dem &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Theil un&#x017F;erer Sammlung wieder<lb/>
aufgelegt worden. S. 172.</note> dadurch verla&#x0364;ngern, indem ihre Einbiegungen &#x017F;ich<lb/>
aus einander begeben, und die Schlagader ihre ganze<lb/>
La&#x0364;nge ausbreitet, die nunmehro, da &#x017F;ie ausge&#x017F;trekkt wor-<lb/>
den, das Maaß der Entfernung beider Enden von ein-<lb/>
ander abgiebt. Denn es haben die&#x017F;e Schlagaderkru&#x0364;m-<lb/>
men u&#x0364;berhaupt die Art an &#x017F;ich, daß eine Schlagader<lb/>
nach einer eingebildeten Linie fortlauft, und wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
bald u&#x0364;ber die&#x017F;elbe hervorkommt, bald wieder unter die-<lb/>
&#x017F;elbe niedergedrukt wird. Vollblu&#x0364;tigkeit und anatomi-<lb/>
&#x017F;che Ein&#x017F;prizzungen vermehren die&#x017F;e Kru&#x0364;mmen. So lan-<lb/>
ge die Schlagadern des Gehirns leer &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
fa&#x017F;t gerade zu &#x017F;eyn; &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich aber erfu&#x0364;llen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ngeln &#x017F;ie &#x017F;ich von neuem wieder. Hingegen kru&#x0364;m-<lb/>
men &#x017F;ich die Schlagadern, die, wenn &#x017F;ie leer &#x017F;ind, ge-<lb/>
bogen er&#x017F;cheinen, allezeit nach kleinern Winkeln, wenn<lb/>
man &#x017F;ie aus&#x017F;prizzet, wofern nur inde&#x017F;&#x017F;en derjenige Theil,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0216] Zweites Buch. Gefaͤſſe. zogen und verkuͤrzet wird; ingleichen auch bei denen Schlagadern, die vom Magen gegen das Nez uͤberge- hen (y), welche ſich nach der Groͤſſe und Weite des Ma- gens richten; nicht weniger auch bey den untern Schlag- adern der Luftroͤhre, als welche gewiſſe Beugungen an- nehmen, damit ſie ſich nach der Ausdehnung der Lunge richten koͤnnen. (y*). Man ſiehet alſo leicht, was die Natur vor Endzwekke bey dem Bau des Koͤrpers gehabt habe. Eine gebogne Schlagader iſt uͤberhaupt laͤnger, als die gerade Linie betragen wuͤrde, welche beide Beugungen durchſchneidet, und die das Laͤngenmaas von der Schlagader abgiebt, wofern dieſelbe gerade ausgeſtrekket waͤre; es laͤſt ſich demnach eine gebogne Schlagader, ſo oft ſich ihr End- punkt von dem Anfange entfernet, ohne einige Gefahr (z) dadurch verlaͤngern, indem ihre Einbiegungen ſich aus einander begeben, und die Schlagader ihre ganze Laͤnge ausbreitet, die nunmehro, da ſie ausgeſtrekkt wor- den, das Maaß der Entfernung beider Enden von ein- ander abgiebt. Denn es haben dieſe Schlagaderkruͤm- men uͤberhaupt die Art an ſich, daß eine Schlagader nach einer eingebildeten Linie fortlauft, und wechſelweiſe bald uͤber dieſelbe hervorkommt, bald wieder unter die- ſelbe niedergedrukt wird. Vollbluͤtigkeit und anatomi- ſche Einſprizzungen vermehren dieſe Kruͤmmen. So lan- ge die Schlagadern des Gehirns leer ſind, ſo ſcheinen ſie faſt gerade zu ſeyn; ſo bald ſie ſich aber erfuͤllen, ſo ſchlaͤngeln ſie ſich von neuem wieder. Hingegen kruͤm- men ſich die Schlagadern, die, wenn ſie leer ſind, ge- bogen erſcheinen, allezeit nach kleinern Winkeln, wenn man ſie ausſprizzet, wofern nur indeſſen derjenige Theil, des (y) Faſc. II. Tab. Coel. I. (y*) Faſc. III. Tab. art. bronch. (z) Siehe des beruͤhmten Joh. Zachar. Petſche Obſervationes an- giologicas, in der aeademiſchen Probeſchrift, die in dem ſechſten Theil unſerer Sammlung wieder aufgelegt worden. S. 172.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/216
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/216>, abgerufen am 28.04.2024.