Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
dergleichen Art sind die Queerbogen, die am Magen die
rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die
Spindel- mit der Ellbogenschlagader, sowol unter der
Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den
Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer
dergleichen tiefer Bogen an der Fussolen, wo sich die
vordre Schienenschlagader mit der äussern Fussolen-
schlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver-
einiget auch die Seitenschlagadern am Kreuze (sacrae la-
terales
) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte-
re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten
Schlagadern der Gebärmutter mit den linken (c), die
verschiedene Aeste der hintern Bekkenschlagadern (iliacae
posticae
) (d), ferner die Aeste der Schlagader unterm
Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur-
zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen,
z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin-
gerspizzen (g), nebst andern unzälichen mehr. Einen
vollständigen Zirkel beschreiben die Schlagadern des Ader-
gewebes (choroideae), die sich durch ihre Mündun-
gen (h) mit keinen Gefässe weiter verbinden.

Die andre Gattung dieser Verbindungen kommt öf-
terer vor, als die vorhergehende, und bestehet darinnen,
daß ein kleiner Ast eines ansehnlichen Stammes, mit ei-
nem andern kleinen Aste eines grossen Stammes sich ver-
bindet. Es ist diese Bauart so gemein, daß man nir-

gends
(t) [Spaltenumbruch] Tab. coel. I.
(u) Fasc. icon. VI. Tab. III. e. t.
kh. und in Tab. corp. tot. anter.
(x) Ebendas. Tab. IV. a 9. ad
44. und Tab. corp. tot. anter.
(y) Fasc. V. T. VI. f. 2. m. &
in tab. corp. tot. poster.
(z) Fasc. IV. f. 5.
(a) Fasc. III. art. faciei, k. k.
(b) Ebendas. y. und Tab. tot.
corp. anter.
(c) [Spaltenumbruch] swammerdam. mirac. nat.
T. II.
(d) Tab. corp. tot. post. fasc.
IV. n.
9.
(e) Fasc. VI. p. 13. T. II. fig.
2. O.
(f) Fasc. VII. T. VI. f. I. g. c.
(g) Fasc. IV. T. VI. f. 12. fasc.
V.
f. 6.
(h) Fasc. VII. T. 6. f. 6.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
dergleichen Art ſind die Queerbogen, die am Magen die
rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die
Spindel- mit der Ellbogenſchlagader, ſowol unter der
Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den
Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer
dergleichen tiefer Bogen an der Fusſolen, wo ſich die
vordre Schienenſchlagader mit der aͤuſſern Fusſolen-
ſchlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver-
einiget auch die Seitenſchlagadern am Kreuze (ſacrae la-
terales
) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte-
re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten
Schlagadern der Gebaͤrmutter mit den linken (c), die
verſchiedene Aeſte der hintern Bekkenſchlagadern (iliacae
poſticae
) (d), ferner die Aeſte der Schlagader unterm
Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur-
zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen,
z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin-
gerſpizzen (g), nebſt andern unzaͤlichen mehr. Einen
vollſtaͤndigen Zirkel beſchreiben die Schlagadern des Ader-
gewebes (choroideae), die ſich durch ihre Muͤndun-
gen (h) mit keinen Gefaͤſſe weiter verbinden.

Die andre Gattung dieſer Verbindungen kommt oͤf-
terer vor, als die vorhergehende, und beſtehet darinnen,
daß ein kleiner Aſt eines anſehnlichen Stammes, mit ei-
nem andern kleinen Aſte eines groſſen Stammes ſich ver-
bindet. Es iſt dieſe Bauart ſo gemein, daß man nir-

gends
(t) [Spaltenumbruch] Tab. coel. I.
(u) Faſc. icon. VI. Tab. III. e. t.
χ. und in Tab. corp. tot. anter.
(x) Ebendaſ. Tab. IV. a 9. ad
44. und Tab. corp. tot. anter.
(y) Faſc. V. T. VI. f. 2. μ. &
in tab. corp. tot. poſter.
(z) Faſc. IV. f. 5.
(a) Faſc. III. art. faciei, k. k.
(b) Ebendaſ. y. und Tab. tot.
corp. anter.
(c) [Spaltenumbruch] swammerdam. mirac. nat.
T. II.
(d) Tab. corp. tot. poſt. faſc.
IV. n.
9.
(e) Faſc. VI. p. 13. T. II. fig.
2. O.
(f) Faſc. VII. T. VI. f. I. g. c.
(g) Faſc. IV. T. VI. f. 12. faſc.
V.
f. 6.
(h) Faſc. VII. T. 6. f. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
dergleichen Art &#x017F;ind die Queerbogen, die am Magen die<lb/>
rechte Kranzader mit der linken <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. coel. I.</hi></note>, an der Hand die<lb/>
Spindel- mit der Ellbogen&#x017F;chlagader, &#x017F;owol unter der<lb/>
Haut und dem Bande der flachen Hand <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. icon. VI. Tab. III. e. t.</hi><lb/>
&#x03C7;. und <hi rendition="#aq">in Tab. corp. tot. anter.</hi></note>, als an den<lb/>
Knochen <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. IV. a 9. ad</hi><lb/>
44. und <hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. anter.</hi></note>, mit einander machen, wie auch ein andrer<lb/>
dergleichen tiefer Bogen an der Fus&#x017F;olen, wo &#x017F;ich die<lb/>
vordre Schienen&#x017F;chlagader mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fus&#x017F;olen-<lb/>
&#x017F;chlagader verbindet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V. T. VI.</hi> f. 2. &#x03BC;. &amp;<lb/><hi rendition="#aq">in tab. corp. tot. po&#x017F;ter.</hi></note>. Ein dergleichen Bogen ver-<lb/>
einiget auch die Seiten&#x017F;chlagadern am Kreuze (<hi rendition="#aq">&#x017F;acrae la-<lb/>
terales</hi>) mit ihrer mittleren <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV.</hi> f. 5.</note>, die obere <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. art. faciei, k. k.</hi></note> und unte-<lb/>
re Lippenkranzader rechts und links <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">y.</hi> und <hi rendition="#aq">Tab. tot.<lb/>
corp. anter.</hi></note>, die rechten<lb/>
Schlagadern der Geba&#x0364;rmutter mit den linken <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">swammerdam.</hi> mirac. nat.<lb/>
T. II.</hi></note>, die<lb/>
ver&#x017F;chiedene Ae&#x017F;te der hintern Bekken&#x017F;chlagadern (<hi rendition="#aq">iliacae<lb/>
po&#x017F;ticae</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. po&#x017F;t. fa&#x017F;c.<lb/>
IV. n.</hi> 9.</note>, ferner die Ae&#x017F;te der Schlagader unterm<lb/>
Schulterblate <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VI. p. 13. T. II.</hi> fig.<lb/>
2. <hi rendition="#aq">O.</hi></note>, und beide Schlagadern der Fuswur-<lb/>
zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen,<lb/>
z. E. die beiden Bogen an den Zeen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. T. VI.</hi> f. <hi rendition="#aq">I. g. c.</hi></note> und denen Fin-<lb/>
ger&#x017F;pizzen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. T. VI.</hi> f. 12. <hi rendition="#aq">fa&#x017F;c.<lb/>
V.</hi> f. 6.</note>, neb&#x017F;t andern unza&#x0364;lichen mehr. Einen<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Zirkel be&#x017F;chreiben die Schlagadern des Ader-<lb/>
gewebes (<hi rendition="#aq">choroideae</hi>), die &#x017F;ich durch ihre Mu&#x0364;ndun-<lb/>
gen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. T. 6.</hi> f. 6.</note> mit keinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weiter verbinden.</p><lb/>
            <p>Die andre Gattung die&#x017F;er Verbindungen kommt o&#x0364;f-<lb/>
terer vor, als die vorhergehende, und be&#x017F;tehet darinnen,<lb/>
daß ein kleiner A&#x017F;t eines an&#x017F;ehnlichen Stammes, mit ei-<lb/>
nem andern kleinen A&#x017F;te eines gro&#x017F;&#x017F;en Stammes &#x017F;ich ver-<lb/>
bindet. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Bauart &#x017F;o gemein, daß man nir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gends</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0220] Zweites Buch. Gefaͤſſe. dergleichen Art ſind die Queerbogen, die am Magen die rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die Spindel- mit der Ellbogenſchlagader, ſowol unter der Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer dergleichen tiefer Bogen an der Fusſolen, wo ſich die vordre Schienenſchlagader mit der aͤuſſern Fusſolen- ſchlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver- einiget auch die Seitenſchlagadern am Kreuze (ſacrae la- terales) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte- re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten Schlagadern der Gebaͤrmutter mit den linken (c), die verſchiedene Aeſte der hintern Bekkenſchlagadern (iliacae poſticae) (d), ferner die Aeſte der Schlagader unterm Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur- zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen, z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin- gerſpizzen (g), nebſt andern unzaͤlichen mehr. Einen vollſtaͤndigen Zirkel beſchreiben die Schlagadern des Ader- gewebes (choroideae), die ſich durch ihre Muͤndun- gen (h) mit keinen Gefaͤſſe weiter verbinden. Die andre Gattung dieſer Verbindungen kommt oͤf- terer vor, als die vorhergehende, und beſtehet darinnen, daß ein kleiner Aſt eines anſehnlichen Stammes, mit ei- nem andern kleinen Aſte eines groſſen Stammes ſich ver- bindet. Es iſt dieſe Bauart ſo gemein, daß man nir- gends (t) Tab. coel. I. (u) Faſc. icon. VI. Tab. III. e. t. χ. und in Tab. corp. tot. anter. (x) Ebendaſ. Tab. IV. a 9. ad 44. und Tab. corp. tot. anter. (y) Faſc. V. T. VI. f. 2. μ. & in tab. corp. tot. poſter. (z) Faſc. IV. f. 5. (a) Faſc. III. art. faciei, k. k. (b) Ebendaſ. y. und Tab. tot. corp. anter. (c) swammerdam. mirac. nat. T. II. (d) Tab. corp. tot. poſt. faſc. IV. n. 9. (e) Faſc. VI. p. 13. T. II. fig. 2. O. (f) Faſc. VII. T. VI. f. I. g. c. (g) Faſc. IV. T. VI. f. 12. faſc. V. f. 6. (h) Faſc. VII. T. 6. f. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/220
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/220>, abgerufen am 28.04.2024.