Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu-
ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h),
wie auch der am Unterleibe (i), die Hüftadern mit
denen umgebognen Adern, die von der Hüfte herkom-
men (k), die hintere Bekkenschlagader (iliaca posterior)
mit ebendenselben (l), die Verstopfadern (obturatoriae)
endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m).

Auf gleiche Weise anastomosirt an verschiedenen Or-
ten und mit mannigfaltigen Veränderungen, die hintere
Schienenader (tibialis) mit der vordern (n); ingleichen
mit der Schlagader der Schienenröhre (peronea) (o),
und dann auch ihre verschiedene Aeste unter sich selbst (p):
ferner die Schienröhrenader mit der aus der Fuswurzel,
die von der vordern Schienenader entspringt (q), und
mit den Fussolenadern (r); die von verschiedenen Stäm-
men herrührende Fussolenadern unter sich selbst (s) und
mit den Fuswurzeladern (t).

Am Oberarme finden sich grössere Verbindungen
zwischen den untern Schulterblatadern mit den obern (u),
wie auch der untern zwischen sich selbst (x); zwischen den
hintern umgebognen mit den tiefen (y); zwischen der
hintern obern Knochenbandader mit der untersten (in-
terossea
) (z); zwischen dieser untersten mit den Finger-

adern
(f) [Spaltenumbruch] Ebendas. hist. arter. ischiad.
not.
11.
(g) Fasc. VIII. 72.
(h) Ebendas. Fasc. IV. not. 8.
(i) Fasc. V. 9.
(k) Tab. corp. hum. post. sin.
i. p. q. r. s. Fasc. IV. not. II. Fasc.
V. Tab. III.
d. k.
(l) Ebendas. Tab. VIII. d. e. k.
(m) Fasc. IV. not. g. Fasc. V.
T. II.
(n) Fasc. V. 29.
(o) Ebendas. S. 58. Tab. corp.
hum. tot. post. sin.
S. 48.
(p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E.
(q) [Spaltenumbruch] Ebendas. Tab. IV. a. Tab.
tot. corp. ant. x.
(r) Ebendas. T. VI. f. 2. d. s.
Tab. corp. tot. post. 58.
(s) Ebendas. Tab. corp. tot.
post. dext.
(t) Ebendas. Tab. V. d. o. u. w. v.
(u) Fasc. VI. T. II. z. b. d. Tab.
corp. tot. post. dext. 3. a.
(x) Ebendas. fig. 1. und 2. Tab.
corp. tot. post. m.
(y) Ebendas. T. VI. t. q.
(z) Ebendas. kh. 2. Tab. corp.
post. dext.
k. t.
L 5

Schlagadern.
dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu-
ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h),
wie auch der am Unterleibe (i), die Huͤftadern mit
denen umgebognen Adern, die von der Huͤfte herkom-
men (k), die hintere Bekkenſchlagader (iliaca poſterior)
mit ebendenſelben (l), die Verſtopfadern (obturatoriae)
endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m).

Auf gleiche Weiſe anaſtomoſirt an verſchiedenen Or-
ten und mit mannigfaltigen Veraͤnderungen, die hintere
Schienenader (tibialis) mit der vordern (n); ingleichen
mit der Schlagader der Schienenroͤhre (peronea) (o),
und dann auch ihre verſchiedene Aeſte unter ſich ſelbſt (p):
ferner die Schienroͤhrenader mit der aus der Fuswurzel,
die von der vordern Schienenader entſpringt (q), und
mit den Fusſolenadern (r); die von verſchiedenen Staͤm-
men herruͤhrende Fusſolenadern unter ſich ſelbſt (s) und
mit den Fuswurzeladern (t).

Am Oberarme finden ſich groͤſſere Verbindungen
zwiſchen den untern Schulterblatadern mit den obern (u),
wie auch der untern zwiſchen ſich ſelbſt (x); zwiſchen den
hintern umgebognen mit den tiefen (y); zwiſchen der
hintern obern Knochenbandader mit der unterſten (in-
teroſſea
) (z); zwiſchen dieſer unterſten mit den Finger-

adern
(f) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. hiſt. arter. iſchiad.
not.
11.
(g) Faſc. VIII. 72.
(h) Ebendaſ. Faſc. IV. not. 8.
(i) Faſc. V. 9.
(k) Tab. corp. hum. poſt. ſin.
i. p. q. r. ſ. Faſc. IV. not. II. Faſc.
V. Tab. III.
δ. κ.
(l) Ebendaſ. Tab. VIII. δ. e. κ.
(m) Faſc. IV. not. g. Faſc. V.
T. II.
(n) Faſc. V. 29.
(o) Ebendaſ. S. 58. Tab. corp.
hum. tot. poſt. ſin.
S. 48.
(p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E.
(q) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. Tab. IV. α. Tab.
tot. corp. ant. x.
(r) Ebendaſ. T. VI. f. 2. δ. σ.
Tab. corp. tot. poſt. 58.
(s) Ebendaſ. Tab. corp. tot.
poſt. dext.
(t) Ebendaſ. Tab. V. δ. ω. υ. w. v.
(u) Faſc. VI. T. II. z. b. d. Tab.
corp. tot. poſt. dext. 3. a.
(x) Ebendaſ. fig. 1. und 2. Tab.
corp. tot. poſt. m.
(y) Ebendaſ. T. VI. t. q.
(z) Ebendaſ. χ. 2. Tab. corp.
poſt. dext.
κ. τ.
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dicae</hi>) <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. arter. i&#x017F;chiad.<lb/>
not.</hi> 11.</note>, die Lendenadern mit denen an dem Kreu-<lb/>
ze <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII.</hi> 72.</note>, und mit der Darmlendenader (<hi rendition="#aq">iliolumbalis</hi>) <note place="foot" n="(h)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not.</hi> 8.</note>,<lb/>
wie auch der am Unterleibe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V.</hi> 9.</note>, die Hu&#x0364;ftadern mit<lb/>
denen umgebognen Adern, die von der Hu&#x0364;fte herkom-<lb/>
men <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. corp. hum. po&#x017F;t. &#x017F;in.<lb/>
i. p. q. r. &#x017F;. Fa&#x017F;c. IV. not. II. Fa&#x017F;c.<lb/>
V. Tab. III.</hi> &#x03B4;. &#x03BA;.</note>, die hintere Bekken&#x017F;chlagader (<hi rendition="#aq">iliaca po&#x017F;terior</hi>)<lb/>
mit ebenden&#x017F;elben <note place="foot" n="(l)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. VIII. &#x03B4;. e.</hi> &#x03BA;.</note>, die Ver&#x017F;topfadern (<hi rendition="#aq">obturatoriae</hi>)<lb/>
endlich mit denen Adern des Dikbeins (<hi rendition="#aq">femorales</hi>) <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not. g. Fa&#x017F;c. V.<lb/>
T. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Auf gleiche Wei&#x017F;e ana&#x017F;tomo&#x017F;irt an ver&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten und mit mannigfaltigen Vera&#x0364;nderungen, die hintere<lb/>
Schienenader (<hi rendition="#aq">tibialis</hi>) mit der vordern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V.</hi> 29.</note>; ingleichen<lb/>
mit der Schlagader der Schienenro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq">peronea</hi>) <note place="foot" n="(o)">Ebenda&#x017F;. S. 58. <hi rendition="#aq">Tab. corp.<lb/>
hum. tot. po&#x017F;t. &#x017F;in.</hi> S. 48.</note>,<lb/>
und dann auch ihre ver&#x017F;chiedene Ae&#x017F;te unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. ant. H. M. E.</hi></note>:<lb/>
ferner die Schienro&#x0364;hrenader mit der aus der Fuswurzel,<lb/>
die von der vordern Schienenader ent&#x017F;pringt <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. IV. &#x03B1;. Tab.<lb/>
tot. corp. ant. x.</hi></note>, und<lb/>
mit den Fus&#x017F;olenadern <note place="foot" n="(r)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. VI.</hi> f. 2. &#x03B4;. &#x03C3;.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. po&#x017F;t.</hi> 58.</note>; die von ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;m-<lb/>
men herru&#x0364;hrende Fus&#x017F;olenadern unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. corp. tot.<lb/>
po&#x017F;t. dext.</hi></note> und<lb/>
mit den Fuswurzeladern <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Tab. V. &#x03B4;. &#x03C9;. &#x03C5;. <hi rendition="#i">w. v.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Am Oberarme finden &#x017F;ich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verbindungen<lb/>
zwi&#x017F;chen den untern Schulterblatadern mit den obern <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VI. T. II. z. b. d. Tab.<lb/>
corp. tot. po&#x017F;t. dext. 3. a.</hi></note>,<lb/>
wie auch der untern zwi&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;. fig. 1. und 2. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
corp. tot. po&#x017F;t. m.</hi></note>; zwi&#x017F;chen den<lb/>
hintern umgebognen mit den tiefen <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. VI. t. q.</hi></note>; zwi&#x017F;chen der<lb/>
hintern obern Knochenbandader mit der unter&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">in-<lb/>
tero&#x017F;&#x017F;ea</hi>) <note place="foot" n="(z)">Ebenda&#x017F;. &#x03C7;. 2. <hi rendition="#aq">Tab. corp.<lb/>
po&#x017F;t. dext.</hi> &#x03BA;. &#x03C4;.</note>; zwi&#x017F;chen die&#x017F;er unter&#x017F;ten mit den Finger-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">adern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0225] Schlagadern. dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu- ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h), wie auch der am Unterleibe (i), die Huͤftadern mit denen umgebognen Adern, die von der Huͤfte herkom- men (k), die hintere Bekkenſchlagader (iliaca poſterior) mit ebendenſelben (l), die Verſtopfadern (obturatoriae) endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m). Auf gleiche Weiſe anaſtomoſirt an verſchiedenen Or- ten und mit mannigfaltigen Veraͤnderungen, die hintere Schienenader (tibialis) mit der vordern (n); ingleichen mit der Schlagader der Schienenroͤhre (peronea) (o), und dann auch ihre verſchiedene Aeſte unter ſich ſelbſt (p): ferner die Schienroͤhrenader mit der aus der Fuswurzel, die von der vordern Schienenader entſpringt (q), und mit den Fusſolenadern (r); die von verſchiedenen Staͤm- men herruͤhrende Fusſolenadern unter ſich ſelbſt (s) und mit den Fuswurzeladern (t). Am Oberarme finden ſich groͤſſere Verbindungen zwiſchen den untern Schulterblatadern mit den obern (u), wie auch der untern zwiſchen ſich ſelbſt (x); zwiſchen den hintern umgebognen mit den tiefen (y); zwiſchen der hintern obern Knochenbandader mit der unterſten (in- teroſſea) (z); zwiſchen dieſer unterſten mit den Finger- adern (f) Ebendaſ. hiſt. arter. iſchiad. not. 11. (g) Faſc. VIII. 72. (h) Ebendaſ. Faſc. IV. not. 8. (i) Faſc. V. 9. (k) Tab. corp. hum. poſt. ſin. i. p. q. r. ſ. Faſc. IV. not. II. Faſc. V. Tab. III. δ. κ. (l) Ebendaſ. Tab. VIII. δ. e. κ. (m) Faſc. IV. not. g. Faſc. V. T. II. (n) Faſc. V. 29. (o) Ebendaſ. S. 58. Tab. corp. hum. tot. poſt. ſin. S. 48. (p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E. (q) Ebendaſ. Tab. IV. α. Tab. tot. corp. ant. x. (r) Ebendaſ. T. VI. f. 2. δ. σ. Tab. corp. tot. poſt. 58. (s) Ebendaſ. Tab. corp. tot. poſt. dext. (t) Ebendaſ. Tab. V. δ. ω. υ. w. v. (u) Faſc. VI. T. II. z. b. d. Tab. corp. tot. poſt. dext. 3. a. (x) Ebendaſ. fig. 1. und 2. Tab. corp. tot. poſt. m. (y) Ebendaſ. T. VI. t. q. (z) Ebendaſ. χ. 2. Tab. corp. poſt. dext. κ. τ. L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/225
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/225>, abgerufen am 28.04.2024.