Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweise aus den Augen
ein, nachhero aber gieng sie durch den ordentlichen Weg
wieder ab (k). Der Schwindel wurde glüklicherweise
nach einer starken auf fünf Unzen sich belaufenden Blut-
ergiessung durch die Augen gehoben (l). Eine andre sehr
häufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au-
genlieder (m).

Durch den Speichelgang führte die Natur die weib-
liche Blume aus (n).

Nach diesen angeführten Beispielen, die ich mit einer un-
gleich grössern Anzal von andern hätte vermehren können,
wird es nun nicht nöthig seyn, andere widernatürliche
Blutergiessungen, so durch die ausführende Gänge geschehen
sind, beizubringen. Einige wenige können hier schon
genung seyn. Von dem Bisse der Schlange, welche
die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh-
ren, Nase und den Augen hervor (o). Bei der so fürch-
terlichen Krankheit, welche die Franzosen die Siami-
sche Krankheit,
die Engländer aber das gelbe Fie-
ber
nennen, weil sich das Blut in einen gelben Eiter
auflöset, dringet das Blut durch die Ohren, Nasen, Au-
gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich
ein tödtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige-
brachten Liebestrank brach das Geblüt durch die Nieren,
Thränen, und die Ohrenschmalzwege hervor (q). Jn
der Gelbesucht erfolgte eine Blutergiessung von zwei
Pfunden durch die Thränendrüse, mit gleich tödlichen
Ausgange (r). Jn den bösartigsten Pokkenkrankheiten

gehet
(k) [Spaltenumbruch] helwig Obs. 140.
(l) zacvtvs Lusitan. Hist. med.
mir. obs.
54.
(m) Blankards Jahrregister,
Cent. VII. obs. 27.
(n) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 7. 8. obs.
48.
(o) [Spaltenumbruch] piso Hist. nat. Ind. S. 276.
(p) chevalier malad. de S.
Domingue
S. 5. loyer voyage
d'Issigny.
S. 7.
(q) Henr. ab heers Obs. oppi-
do rar.
S. 126. u. w.
(r) Phil. transact. n. 208.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweiſe aus den Augen
ein, nachhero aber gieng ſie durch den ordentlichen Weg
wieder ab (k). Der Schwindel wurde gluͤklicherweiſe
nach einer ſtarken auf fuͤnf Unzen ſich belaufenden Blut-
ergieſſung durch die Augen gehoben (l). Eine andre ſehr
haͤufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au-
genlieder (m).

Durch den Speichelgang fuͤhrte die Natur die weib-
liche Blume aus (n).

Nach dieſen angefuͤhrten Beiſpielen, die ich mit einer un-
gleich groͤſſern Anzal von andern haͤtte vermehren koͤnnen,
wird es nun nicht noͤthig ſeyn, andere widernatuͤrliche
Blutergieſſungen, ſo durch die ausfuͤhrende Gaͤnge geſchehen
ſind, beizubringen. Einige wenige koͤnnen hier ſchon
genung ſeyn. Von dem Biſſe der Schlange, welche
die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh-
ren, Naſe und den Augen hervor (o). Bei der ſo fuͤrch-
terlichen Krankheit, welche die Franzoſen die Siami-
ſche Krankheit,
die Englaͤnder aber das gelbe Fie-
ber
nennen, weil ſich das Blut in einen gelben Eiter
aufloͤſet, dringet das Blut durch die Ohren, Naſen, Au-
gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich
ein toͤdtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige-
brachten Liebestrank brach das Gebluͤt durch die Nieren,
Thraͤnen, und die Ohrenſchmalzwege hervor (q). Jn
der Gelbeſucht erfolgte eine Blutergieſſung von zwei
Pfunden durch die Thraͤnendruͤſe, mit gleich toͤdlichen
Ausgange (r). Jn den boͤsartigſten Pokkenkrankheiten

gehet
(k) [Spaltenumbruch] helwig Obſ. 140.
(l) zacvtvs Luſitan. Hiſt. med.
mir. obſ.
54.
(m) Blankards Jahrregiſter,
Cent. VII. obſ. 27.
(n) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 7. 8. obſ.
48.
(o) [Spaltenumbruch] piso Hiſt. nat. Ind. S. 276.
(p) chevalier malad. de S.
Domingue
S. 5. loyer voyage
d’Isſigny.
S. 7.
(q) Henr. ab heers Obſ. oppi-
do rar.
S. 126. u. w.
(r) Phil. transact. n. 208.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenwei&#x017F;e aus den Augen<lb/>
ein, nachhero aber gieng &#x017F;ie durch den ordentlichen Weg<lb/>
wieder ab <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helwig</hi> Ob&#x017F;.</hi> 140.</note>. Der Schwindel wurde glu&#x0364;klicherwei&#x017F;e<lb/>
nach einer &#x017F;tarken auf fu&#x0364;nf Unzen &#x017F;ich belaufenden Blut-<lb/>
ergie&#x017F;&#x017F;ung durch die Augen gehoben <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacvtvs</hi> Lu&#x017F;itan. Hi&#x017F;t. med.<lb/>
mir. ob&#x017F;.</hi> 54.</note>. Eine andre &#x017F;ehr<lb/>
ha&#x0364;ufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au-<lb/>
genlieder <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Blankards</hi> Jahrregi&#x017F;ter,<lb/><hi rendition="#aq">Cent. VII. ob&#x017F;.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
            <p>Durch den Speichelgang fu&#x0364;hrte die Natur die weib-<lb/>
liche Blume aus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III.<lb/>
ann. 7. 8. ob&#x017F;.</hi> 48.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en angefu&#x0364;hrten Bei&#x017F;pielen, die ich mit einer un-<lb/>
gleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Anzal von andern ha&#x0364;tte vermehren ko&#x0364;nnen,<lb/>
wird es nun nicht no&#x0364;thig &#x017F;eyn, andere widernatu&#x0364;rliche<lb/>
Blutergie&#x017F;&#x017F;ungen, &#x017F;o durch die ausfu&#x0364;hrende Ga&#x0364;nge ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ind, beizubringen. Einige wenige ko&#x0364;nnen hier &#x017F;chon<lb/>
genung &#x017F;eyn. Von dem Bi&#x017F;&#x017F;e der Schlange, welche<lb/>
die Jndianer <hi rendition="#aq">Ibiracoa</hi> nennen, brach das Blut aus Oh-<lb/>
ren, Na&#x017F;e und den Augen hervor <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">piso</hi> Hi&#x017F;t. nat. Ind.</hi> S. 276.</note>. Bei der &#x017F;o fu&#x0364;rch-<lb/>
terlichen Krankheit, welche die Franzo&#x017F;en <hi rendition="#fr">die Siami-<lb/>
&#x017F;che Krankheit,</hi> die Engla&#x0364;nder aber <hi rendition="#fr">das gelbe Fie-<lb/>
ber</hi> nennen, weil &#x017F;ich das Blut in einen gelben Eiter<lb/>
auflo&#x0364;&#x017F;et, dringet das Blut durch die Ohren, Na&#x017F;en, Au-<lb/>
gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich<lb/>
ein to&#x0364;dtlicher Ausgang darauf <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">chevalier</hi> malad. de S.<lb/>
Domingue</hi> S. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">loyer</hi> voyage<lb/>
d&#x2019;Is&#x017F;igny.</hi> S. 7.</note>. Nach einem beige-<lb/>
brachten Liebestrank brach das Geblu&#x0364;t durch die Nieren,<lb/>
Thra&#x0364;nen, und die Ohren&#x017F;chmalzwege hervor <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Henr. ab <hi rendition="#k">heers</hi> Ob&#x017F;. oppi-<lb/>
do rar.</hi> S. 126. u. w.</note>. Jn<lb/>
der Gelbe&#x017F;ucht erfolgte eine Blutergie&#x017F;&#x017F;ung von zwei<lb/>
Pfunden durch die Thra&#x0364;nendru&#x0364;&#x017F;e, mit gleich to&#x0364;dlichen<lb/>
Ausgange <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phil. transact. n.</hi> 208.</note>. Jn den bo&#x0364;sartig&#x017F;ten Pokkenkrankheiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gehet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0244] Zweites Buch. Gefaͤſſe. ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweiſe aus den Augen ein, nachhero aber gieng ſie durch den ordentlichen Weg wieder ab (k). Der Schwindel wurde gluͤklicherweiſe nach einer ſtarken auf fuͤnf Unzen ſich belaufenden Blut- ergieſſung durch die Augen gehoben (l). Eine andre ſehr haͤufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au- genlieder (m). Durch den Speichelgang fuͤhrte die Natur die weib- liche Blume aus (n). Nach dieſen angefuͤhrten Beiſpielen, die ich mit einer un- gleich groͤſſern Anzal von andern haͤtte vermehren koͤnnen, wird es nun nicht noͤthig ſeyn, andere widernatuͤrliche Blutergieſſungen, ſo durch die ausfuͤhrende Gaͤnge geſchehen ſind, beizubringen. Einige wenige koͤnnen hier ſchon genung ſeyn. Von dem Biſſe der Schlange, welche die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh- ren, Naſe und den Augen hervor (o). Bei der ſo fuͤrch- terlichen Krankheit, welche die Franzoſen die Siami- ſche Krankheit, die Englaͤnder aber das gelbe Fie- ber nennen, weil ſich das Blut in einen gelben Eiter aufloͤſet, dringet das Blut durch die Ohren, Naſen, Au- gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich ein toͤdtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige- brachten Liebestrank brach das Gebluͤt durch die Nieren, Thraͤnen, und die Ohrenſchmalzwege hervor (q). Jn der Gelbeſucht erfolgte eine Blutergieſſung von zwei Pfunden durch die Thraͤnendruͤſe, mit gleich toͤdlichen Ausgange (r). Jn den boͤsartigſten Pokkenkrankheiten gehet (k) helwig Obſ. 140. (l) zacvtvs Luſitan. Hiſt. med. mir. obſ. 54. (m) Blankards Jahrregiſter, Cent. VII. obſ. 27. (n) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 7. 8. obſ. 48. (o) piso Hiſt. nat. Ind. S. 276. (p) chevalier malad. de S. Domingue S. 5. loyer voyage d’Isſigny. S. 7. (q) Henr. ab heers Obſ. oppi- do rar. S. 126. u. w. (r) Phil. transact. n. 208.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/244
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/244>, abgerufen am 27.04.2024.