Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
gehet das Blut mit dem Urin ab, nach welchen Zufall
aber die Kranken selten davon kommen (s).

Diese Beispiele dienen in der That zur Erläuterung
desjenigen, was wir vorher gesagt haben. Denn wenn
sie gleich nicht zu der gesunden Beschaffenheit des Kör-
pers gehören, so zeigen sie doch deutlich an, daß keine Zer-
reissung fester Theile geschehen sey, oder neue Wege für
das ergossene Blut wären gemacht worden, sondern daß
die Auflösung des Blutes einzig und allein die Ursache
von allem sey. Wir haben uns aber jezzo zu zeigen vor-
genommen, daß die Ausführungsgänge ihren Ursprung
von denen blutführenden Schlagadern nehmen. Und
diesen Beweis kann so wenig die Schlaffheit der Gefässe,
als ein verdünntes Blut im geringsten entkräften.

Endlich kann man noch hinzufügen, daß man ein,
obwol gar seltenes, Beispiel habe, da die Fortsezzung
des Ausführungsganges aus der rothgefärbten Schlag-
ader deutlich kann vor Augen gelegt werden (t).

Wenn dahero die eingesprizte Säfte aus einer roth-
gefärbten Schlagader in verschiedne Ausführungsgänge
ohne Aufenthalt, oder ohne Knoten zu bilden, überge-
hen: wenn das rothe Blut, von geringen, wenigstens
die festen Theile nicht verändernden Ursachen, in diese
Gänge geleitet wird; wenn ferner der Augenschein selbst
dieses bestätiget: so gewinnt es in der That das Ansehen,
daß die blutführende Schlagadern mit den Ausfüh-
rungsgängen gerade fortgehen, und daß dieser Ausgang
ganz sicher, und ohne einen Jrrthum zu befürchten, für
eine von den Endigungen dieser Schlagadern angenommen
werden könne.

§. 24.
(s) lister de variolis. S. 93.
(t) bertin Mem. de l'Acad. des seienc. 1744. S. 98. 99.

Schlagadern.
gehet das Blut mit dem Urin ab, nach welchen Zufall
aber die Kranken ſelten davon kommen (s).

Dieſe Beiſpiele dienen in der That zur Erlaͤuterung
desjenigen, was wir vorher geſagt haben. Denn wenn
ſie gleich nicht zu der geſunden Beſchaffenheit des Koͤr-
pers gehoͤren, ſo zeigen ſie doch deutlich an, daß keine Zer-
reiſſung feſter Theile geſchehen ſey, oder neue Wege fuͤr
das ergoſſene Blut waͤren gemacht worden, ſondern daß
die Aufloͤſung des Blutes einzig und allein die Urſache
von allem ſey. Wir haben uns aber jezzo zu zeigen vor-
genommen, daß die Ausfuͤhrungsgaͤnge ihren Urſprung
von denen blutfuͤhrenden Schlagadern nehmen. Und
dieſen Beweis kann ſo wenig die Schlaffheit der Gefaͤſſe,
als ein verduͤnntes Blut im geringſten entkraͤften.

Endlich kann man noch hinzufuͤgen, daß man ein,
obwol gar ſeltenes, Beiſpiel habe, da die Fortſezzung
des Ausfuͤhrungsganges aus der rothgefaͤrbten Schlag-
ader deutlich kann vor Augen gelegt werden (t).

Wenn dahero die eingeſprizte Saͤfte aus einer roth-
gefaͤrbten Schlagader in verſchiedne Ausfuͤhrungsgaͤnge
ohne Aufenthalt, oder ohne Knoten zu bilden, uͤberge-
hen: wenn das rothe Blut, von geringen, wenigſtens
die feſten Theile nicht veraͤndernden Urſachen, in dieſe
Gaͤnge geleitet wird; wenn ferner der Augenſchein ſelbſt
dieſes beſtaͤtiget: ſo gewinnt es in der That das Anſehen,
daß die blutfuͤhrende Schlagadern mit den Ausfuͤh-
rungsgaͤngen gerade fortgehen, und daß dieſer Ausgang
ganz ſicher, und ohne einen Jrrthum zu befuͤrchten, fuͤr
eine von den Endigungen dieſer Schlagadern angenommen
werden koͤnne.

§. 24.
(s) lister de variolis. S. 93.
(t) bertin Mem. de l’Acad. des ſeienc. 1744. S. 98. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gehet das Blut mit dem Urin ab, nach welchen Zufall<lb/>
aber die Kranken &#x017F;elten davon kommen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lister</hi> de variolis.</hi> S. 93.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bei&#x017F;piele dienen in der That zur Erla&#x0364;uterung<lb/>
desjenigen, was wir vorher ge&#x017F;agt haben. Denn wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich nicht zu der ge&#x017F;unden Be&#x017F;chaffenheit des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers geho&#x0364;ren, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie doch deutlich an, daß keine Zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;ung fe&#x017F;ter Theile ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, oder neue Wege fu&#x0364;r<lb/>
das ergo&#x017F;&#x017F;ene Blut wa&#x0364;ren gemacht worden, &#x017F;ondern daß<lb/>
die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Blutes einzig und allein die Ur&#x017F;ache<lb/>
von allem &#x017F;ey. Wir haben uns aber jezzo zu zeigen vor-<lb/>
genommen, daß die Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
von denen blutfu&#x0364;hrenden Schlagadern nehmen. Und<lb/>
die&#x017F;en Beweis kann &#x017F;o wenig die Schlaffheit der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
als ein verdu&#x0364;nntes Blut im gering&#x017F;ten entkra&#x0364;ften.</p><lb/>
            <p>Endlich kann man noch hinzufu&#x0364;gen, daß man ein,<lb/>
obwol gar &#x017F;eltenes, Bei&#x017F;piel habe, da die Fort&#x017F;ezzung<lb/>
des Ausfu&#x0364;hrungsganges aus der rothgefa&#x0364;rbten Schlag-<lb/>
ader deutlich kann vor Augen gelegt werden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bertin</hi> Mem. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;eienc.</hi> 1744. S. 98. 99.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn dahero die einge&#x017F;prizte Sa&#x0364;fte aus einer roth-<lb/>
gefa&#x0364;rbten Schlagader in ver&#x017F;chiedne Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;nge<lb/>
ohne Aufenthalt, oder ohne Knoten zu bilden, u&#x0364;berge-<lb/>
hen: wenn das rothe Blut, von geringen, wenig&#x017F;tens<lb/>
die fe&#x017F;ten Theile nicht vera&#x0364;ndernden Ur&#x017F;achen, in die&#x017F;e<lb/>
Ga&#x0364;nge geleitet wird; wenn ferner der Augen&#x017F;chein &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tiget: &#x017F;o gewinnt es in der That das An&#x017F;ehen,<lb/>
daß die blutfu&#x0364;hrende Schlagadern mit den Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rungsga&#x0364;ngen gerade fortgehen, und daß die&#x017F;er Ausgang<lb/>
ganz &#x017F;icher, und ohne einen Jrrthum zu befu&#x0364;rchten, fu&#x0364;r<lb/>
eine von den Endigungen die&#x017F;er Schlagadern angenommen<lb/>
werden ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0245] Schlagadern. gehet das Blut mit dem Urin ab, nach welchen Zufall aber die Kranken ſelten davon kommen (s). Dieſe Beiſpiele dienen in der That zur Erlaͤuterung desjenigen, was wir vorher geſagt haben. Denn wenn ſie gleich nicht zu der geſunden Beſchaffenheit des Koͤr- pers gehoͤren, ſo zeigen ſie doch deutlich an, daß keine Zer- reiſſung feſter Theile geſchehen ſey, oder neue Wege fuͤr das ergoſſene Blut waͤren gemacht worden, ſondern daß die Aufloͤſung des Blutes einzig und allein die Urſache von allem ſey. Wir haben uns aber jezzo zu zeigen vor- genommen, daß die Ausfuͤhrungsgaͤnge ihren Urſprung von denen blutfuͤhrenden Schlagadern nehmen. Und dieſen Beweis kann ſo wenig die Schlaffheit der Gefaͤſſe, als ein verduͤnntes Blut im geringſten entkraͤften. Endlich kann man noch hinzufuͤgen, daß man ein, obwol gar ſeltenes, Beiſpiel habe, da die Fortſezzung des Ausfuͤhrungsganges aus der rothgefaͤrbten Schlag- ader deutlich kann vor Augen gelegt werden (t). Wenn dahero die eingeſprizte Saͤfte aus einer roth- gefaͤrbten Schlagader in verſchiedne Ausfuͤhrungsgaͤnge ohne Aufenthalt, oder ohne Knoten zu bilden, uͤberge- hen: wenn das rothe Blut, von geringen, wenigſtens die feſten Theile nicht veraͤndernden Urſachen, in dieſe Gaͤnge geleitet wird; wenn ferner der Augenſchein ſelbſt dieſes beſtaͤtiget: ſo gewinnt es in der That das Anſehen, daß die blutfuͤhrende Schlagadern mit den Ausfuͤh- rungsgaͤngen gerade fortgehen, und daß dieſer Ausgang ganz ſicher, und ohne einen Jrrthum zu befuͤrchten, fuͤr eine von den Endigungen dieſer Schlagadern angenommen werden koͤnne. §. 24. (s) lister de variolis. S. 93. (t) bertin Mem. de l’Acad. des ſeienc. 1744. S. 98. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/245
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/245>, abgerufen am 28.04.2024.