Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
der Haut heraußieht. Jndessen wird auch durch diese
Betrachtung, das Gewicht der einen thierischen Körper
überfallenden Atmosphäre noch mehr bestätigt.

Eben dieses ist auch der Grund von demjenigen zier-
lichen Kunststükke, da zuerst Papin (m), nach ihm
Homberg (n) und andre mehr (o), nebst unserm Stae-
helin
(p), gezeigt haben, wie man farbige Säfte in die
Gefässe der Eingeweide und in die Schweislöcher der
Eier treiben könnte. Sie stekken nämlich die breitere
Mündung eines Röhrchen in ein Gefäs voll Queksilber,
oder wenigstens voll gefärbten Saftes, das engere Ende
binden sie dagegen in die Schlagader hinein, welche zu
dem verlangten, und unter der Glokke liegenden Einge-
weide überläuft. Zieht man die Luft heraus, so lässet
der Drukk, welchen dieses Eingeweide von der Atmosphäre
zu leiden pflegte, völlig nach, folglich wird zugleich der
Widerstand aufgehoben, welcher dem in den Kanal hin-
ein treten wollenden Safte entgegen stand, und es sinket
der Saft, wie man sieht, von freien Stükken aus dem
Gefässe in das Röhrchen, und durch dieses in alle und
jede Gefässe des Eingeweides hinein, und es füllet solche
eben so wol an, als ob sie die Gewalt eines noch so heftig
gestossnen Stempels ausgesprizzet hätte.

Eben so ahmt das Wasser dem Drukke der Luft,
die die Oberfläche belebter Körper belästigt, nach, indem
dieses Wasser auf Gefässe, die in der Meerestiefe unter-
getaucht werden, mit solcher Gewalt drükkt, daß man
geglaubt, es könne sich durch die Schweislöcher eines
Glases Plazz machen, oder es könne sich wenigstens durch
fest verschlossne Flaschen hindurch arbeiten, und man hat

andre
(m) [Spaltenumbruch] Er bediente sich des Gip-
ses, beim birch Hist. of the royal.
Societ. T. IV.
S. 296 u. f.
(n) homberg Memoir. de l'A-
cadem. royal. des sciences.
1699.
(o) Policarpus Gottlieb scha-
[Spaltenumbruch] cher
in der Disput. de admini-
strat. anat.
(p) Bei dem berümten schin-
zivs
de calce
S. 35. Jch selbst
besizze dergleichen Eier von meinem
berümten Freunde, als ein Ge-
schenke.

in den Schlagadern.
der Haut herauſzieht. Jndeſſen wird auch durch dieſe
Betrachtung, das Gewicht der einen thieriſchen Koͤrper
uͤberfallenden Atmoſphaͤre noch mehr beſtaͤtigt.

Eben dieſes iſt auch der Grund von demjenigen zier-
lichen Kunſtſtuͤkke, da zuerſt Papin (m), nach ihm
Homberg (n) und andre mehr (o), nebſt unſerm Stae-
helin
(p), gezeigt haben, wie man farbige Saͤfte in die
Gefaͤſſe der Eingeweide und in die Schweisloͤcher der
Eier treiben koͤnnte. Sie ſtekken naͤmlich die breitere
Muͤndung eines Roͤhrchen in ein Gefaͤs voll Quekſilber,
oder wenigſtens voll gefaͤrbten Saftes, das engere Ende
binden ſie dagegen in die Schlagader hinein, welche zu
dem verlangten, und unter der Glokke liegenden Einge-
weide uͤberlaͤuft. Zieht man die Luft heraus, ſo laͤſſet
der Drukk, welchen dieſes Eingeweide von der Atmoſphaͤre
zu leiden pflegte, voͤllig nach, folglich wird zugleich der
Widerſtand aufgehoben, welcher dem in den Kanal hin-
ein treten wollenden Safte entgegen ſtand, und es ſinket
der Saft, wie man ſieht, von freien Stuͤkken aus dem
Gefaͤſſe in das Roͤhrchen, und durch dieſes in alle und
jede Gefaͤſſe des Eingeweides hinein, und es fuͤllet ſolche
eben ſo wol an, als ob ſie die Gewalt eines noch ſo heftig
geſtoſſnen Stempels ausgeſprizzet haͤtte.

Eben ſo ahmt das Waſſer dem Drukke der Luft,
die die Oberflaͤche belebter Koͤrper belaͤſtigt, nach, indem
dieſes Waſſer auf Gefaͤſſe, die in der Meerestiefe unter-
getaucht werden, mit ſolcher Gewalt druͤkkt, daß man
geglaubt, es koͤnne ſich durch die Schweisloͤcher eines
Glaſes Plazz machen, oder es koͤnne ſich wenigſtens durch
feſt verſchloſſne Flaſchen hindurch arbeiten, und man hat

andre
(m) [Spaltenumbruch] Er bediente ſich des Gip-
ſes, beim birch Hiſt. of the royal.
Societ. T. IV.
S. 296 u. f.
(n) homberg Memoir. de l’A-
cadem. royal. des ſciençes.
1699.
(o) Policarpus Gottlieb ſcha-
[Spaltenumbruch] cher
in der Diſput. de admini-
ſtrat. anat.
(p) Bei dem beruͤmten ſchin-
zivſ
de calce
S. 35. Jch ſelbſt
beſizze dergleichen Eier von meinem
beruͤmten Freunde, als ein Ge-
ſchenke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
der Haut herau&#x017F;zieht. Jnde&#x017F;&#x017F;en wird auch durch die&#x017F;e<lb/>
Betrachtung, das Gewicht der einen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper<lb/>
u&#x0364;berfallenden Atmo&#x017F;pha&#x0364;re noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;es i&#x017F;t auch der Grund von demjenigen zier-<lb/>
lichen Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;kke, da zuer&#x017F;t <hi rendition="#fr">Papin</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Er bediente &#x017F;ich des Gip-<lb/>
&#x017F;es, beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> Hi&#x017F;t. of the royal.<lb/>
Societ. T. IV.</hi> S. 296 u. f.</note>, nach ihm<lb/><hi rendition="#fr">Homberg</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">homberg</hi> Memoir. de l&#x2019;A-<lb/>
cadem. royal. des &#x017F;ciençes.</hi> 1699.</note> und andre mehr <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Policarpus Gottlieb <hi rendition="#k">&#x017F;cha-<lb/><cb/>
cher</hi></hi> in der Di&#x017F;put. <hi rendition="#aq">de admini-<lb/>
&#x017F;trat. anat.</hi></note>, neb&#x017F;t un&#x017F;erm <hi rendition="#fr">Stae-<lb/>
helin</hi> <note place="foot" n="(p)">Bei dem beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chin-<lb/>
ziv&#x017F;</hi> de calce</hi> S. 35. Jch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;izze dergleichen Eier von meinem<lb/>
beru&#x0364;mten Freunde, als ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenke.</note>, gezeigt haben, wie man farbige Sa&#x0364;fte in die<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Eingeweide und in die Schweislo&#x0364;cher der<lb/>
Eier treiben ko&#x0364;nnte. Sie &#x017F;tekken na&#x0364;mlich die breitere<lb/>
Mu&#x0364;ndung eines Ro&#x0364;hrchen in ein Gefa&#x0364;s voll Quek&#x017F;ilber,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens voll gefa&#x0364;rbten Saftes, das engere Ende<lb/>
binden &#x017F;ie dagegen in die Schlagader hinein, welche zu<lb/>
dem verlangten, und unter der Glokke liegenden Einge-<lb/>
weide u&#x0364;berla&#x0364;uft. Zieht man die Luft heraus, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
der Drukk, welchen die&#x017F;es Eingeweide von der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
zu leiden pflegte, vo&#x0364;llig nach, folglich wird zugleich der<lb/>
Wider&#x017F;tand aufgehoben, welcher dem in den Kanal hin-<lb/>
ein treten wollenden Safte entgegen &#x017F;tand, und es &#x017F;inket<lb/>
der Saft, wie man &#x017F;ieht, von freien Stu&#x0364;kken aus dem<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in das Ro&#x0364;hrchen, und durch die&#x017F;es in alle und<lb/>
jede Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Eingeweides hinein, und es fu&#x0364;llet &#x017F;olche<lb/>
eben &#x017F;o wol an, als ob &#x017F;ie die Gewalt eines noch &#x017F;o heftig<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;nen Stempels ausge&#x017F;prizzet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o ahmt das Wa&#x017F;&#x017F;er dem Drukke der Luft,<lb/>
die die Oberfla&#x0364;che belebter Ko&#x0364;rper bela&#x0364;&#x017F;tigt, nach, indem<lb/>
die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er auf Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die in der Meerestiefe unter-<lb/>
getaucht werden, mit &#x017F;olcher Gewalt dru&#x0364;kkt, daß man<lb/>
geglaubt, es ko&#x0364;nne &#x017F;ich durch die Schweislo&#x0364;cher eines<lb/>
Gla&#x017F;es Plazz machen, oder es ko&#x0364;nne &#x017F;ich wenig&#x017F;tens durch<lb/>
fe&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne Fla&#x017F;chen hindurch arbeiten, und man hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0289] in den Schlagadern. der Haut herauſzieht. Jndeſſen wird auch durch dieſe Betrachtung, das Gewicht der einen thieriſchen Koͤrper uͤberfallenden Atmoſphaͤre noch mehr beſtaͤtigt. Eben dieſes iſt auch der Grund von demjenigen zier- lichen Kunſtſtuͤkke, da zuerſt Papin (m), nach ihm Homberg (n) und andre mehr (o), nebſt unſerm Stae- helin (p), gezeigt haben, wie man farbige Saͤfte in die Gefaͤſſe der Eingeweide und in die Schweisloͤcher der Eier treiben koͤnnte. Sie ſtekken naͤmlich die breitere Muͤndung eines Roͤhrchen in ein Gefaͤs voll Quekſilber, oder wenigſtens voll gefaͤrbten Saftes, das engere Ende binden ſie dagegen in die Schlagader hinein, welche zu dem verlangten, und unter der Glokke liegenden Einge- weide uͤberlaͤuft. Zieht man die Luft heraus, ſo laͤſſet der Drukk, welchen dieſes Eingeweide von der Atmoſphaͤre zu leiden pflegte, voͤllig nach, folglich wird zugleich der Widerſtand aufgehoben, welcher dem in den Kanal hin- ein treten wollenden Safte entgegen ſtand, und es ſinket der Saft, wie man ſieht, von freien Stuͤkken aus dem Gefaͤſſe in das Roͤhrchen, und durch dieſes in alle und jede Gefaͤſſe des Eingeweides hinein, und es fuͤllet ſolche eben ſo wol an, als ob ſie die Gewalt eines noch ſo heftig geſtoſſnen Stempels ausgeſprizzet haͤtte. Eben ſo ahmt das Waſſer dem Drukke der Luft, die die Oberflaͤche belebter Koͤrper belaͤſtigt, nach, indem dieſes Waſſer auf Gefaͤſſe, die in der Meerestiefe unter- getaucht werden, mit ſolcher Gewalt druͤkkt, daß man geglaubt, es koͤnne ſich durch die Schweisloͤcher eines Glaſes Plazz machen, oder es koͤnne ſich wenigſtens durch feſt verſchloſſne Flaſchen hindurch arbeiten, und man hat andre (m) Er bediente ſich des Gip- ſes, beim birch Hiſt. of the royal. Societ. T. IV. S. 296 u. f. (n) homberg Memoir. de l’A- cadem. royal. des ſciençes. 1699. (o) Policarpus Gottlieb ſcha- cher in der Diſput. de admini- ſtrat. anat. (p) Bei dem beruͤmten ſchin- zivſ de calce S. 35. Jch ſelbſt beſizze dergleichen Eier von meinem beruͤmten Freunde, als ein Ge- ſchenke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/289
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/289>, abgerufen am 12.05.2024.