Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
eine Zeit lang die Thätigkeit der Blutüberleitung wirk-
sam: denn wenn man eine Schlagader (a) oder Blut-
ader öffnet (b), so läuft das Blut gegen den Ort mit
reissenden Strome zusammen, wo man die Wunde ge-
macht hat. Jch habe auf diese Art das Blut noch sie-
ben und zwanzig und dreißig Minuten lang, nachdem
man bereits das Herz aus dem Leibe herausgerissen hatte,
eben so gut gegen die Wunde herbeiströmen gesehen, als
es in vollkomnem Zustande zu thun pflegte. Jch habe
auch gesehen, daß das Geblüte in den kleinsten einkügli-
gen Gefäschen, zehn Minuten nach zerschnittner Aorte,
seinen Lauf noch fortsezzte (c).

Es ist auch nach dem Tode noch die Kraft der Schwe-
re übrig, und diese ist es, welche, wenn gleich alle übrige
Ursachen aufhören, dennoch ganz allein die Lebenssäfte
beherrscht (d). Es fand der berümte Andreas Pasta (e),
an Hunden, denen man verschiedne Lagen gegeben hatte,
daß sich beständig das Blut nach der Seite des Körpers
hinzog, welche am tiefsten lag, und die es Kraft der
Schwere einzunehmen suchte. Es ist leicht, dergleichen
auch an menschlichen Leichnamen in Augenschein zu neh-
men, deren Rükken gemeiniglich mit Blut unterlaufen
zu seyn pflegt, davon die kleinen Gefässe ausgedehnt wer-
den, und die ganze Haut eine starke Röthe an sich zu neh-
men pflegt. Es sinken aber auch die übrigen Theile ei-
nes thierischen Körpers mit ihrer Schwere auf die Ge-
fässe hinab, und pressen das Geblüte in die grossen Stäm-
me zurükk.

Fast eben dergleichen thut auch die Kälte, welche
auf den äussern Umfang des thierischen Körpers drükkt,
daß die ganze Haut an den Gliedmaßen und der Nase

davon
(a) [Spaltenumbruch] Exp. 198. 212. 220. 221. 222.
225. 228.
(b) Exp. 204. 205. 206. 208.
210. 216. 218. 223. 225. 226. 229.
230. 231. 232. 234.
(c) [Spaltenumbruch] Exp. 233.
(d) Exp. 206. 216. 218. 222. 224.
(e) Angef. Ort.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
eine Zeit lang die Thaͤtigkeit der Blutuͤberleitung wirk-
ſam: denn wenn man eine Schlagader (a) oder Blut-
ader oͤffnet (b), ſo laͤuft das Blut gegen den Ort mit
reiſſenden Strome zuſammen, wo man die Wunde ge-
macht hat. Jch habe auf dieſe Art das Blut noch ſie-
ben und zwanzig und dreißig Minuten lang, nachdem
man bereits das Herz aus dem Leibe herausgeriſſen hatte,
eben ſo gut gegen die Wunde herbeiſtroͤmen geſehen, als
es in vollkomnem Zuſtande zu thun pflegte. Jch habe
auch geſehen, daß das Gebluͤte in den kleinſten einkuͤgli-
gen Gefaͤschen, zehn Minuten nach zerſchnittner Aorte,
ſeinen Lauf noch fortſezzte (c).

Es iſt auch nach dem Tode noch die Kraft der Schwe-
re uͤbrig, und dieſe iſt es, welche, wenn gleich alle uͤbrige
Urſachen aufhoͤren, dennoch ganz allein die Lebensſaͤfte
beherrſcht (d). Es fand der beruͤmte Andreas Paſta (e),
an Hunden, denen man verſchiedne Lagen gegeben hatte,
daß ſich beſtaͤndig das Blut nach der Seite des Koͤrpers
hinzog, welche am tiefſten lag, und die es Kraft der
Schwere einzunehmen ſuchte. Es iſt leicht, dergleichen
auch an menſchlichen Leichnamen in Augenſchein zu neh-
men, deren Ruͤkken gemeiniglich mit Blut unterlaufen
zu ſeyn pflegt, davon die kleinen Gefaͤſſe ausgedehnt wer-
den, und die ganze Haut eine ſtarke Roͤthe an ſich zu neh-
men pflegt. Es ſinken aber auch die uͤbrigen Theile ei-
nes thieriſchen Koͤrpers mit ihrer Schwere auf die Ge-
faͤſſe hinab, und preſſen das Gebluͤte in die groſſen Staͤm-
me zuruͤkk.

Faſt eben dergleichen thut auch die Kaͤlte, welche
auf den aͤuſſern Umfang des thieriſchen Koͤrpers druͤkkt,
daß die ganze Haut an den Gliedmaßen und der Naſe

davon
(a) [Spaltenumbruch] Exp. 198. 212. 220. 221. 222.
225. 228.
(b) Exp. 204. 205. 206. 208.
210. 216. 218. 223. 225. 226. 229.
230. 231. 232. 234.
(c) [Spaltenumbruch] Exp. 233.
(d) Exp. 206. 216. 218. 222. 224.
(e) Angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
eine Zeit lang die Tha&#x0364;tigkeit der Blutu&#x0364;berleitung wirk-<lb/>
&#x017F;am: denn wenn man eine Schlagader <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 198. 212. 220. 221. 222.<lb/>
225. 228.</note> oder Blut-<lb/>
ader o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 204. 205. 206. 208.<lb/>
210. 216. 218. 223. 225. 226. 229.<lb/>
230. 231. 232. 234.</note>, &#x017F;o la&#x0364;uft das Blut gegen den Ort mit<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;enden Strome zu&#x017F;ammen, wo man die Wunde ge-<lb/>
macht hat. Jch habe auf die&#x017F;e Art das Blut noch &#x017F;ie-<lb/>
ben und zwanzig und dreißig Minuten lang, nachdem<lb/>
man bereits das Herz aus dem Leibe herausgeri&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
eben &#x017F;o gut gegen die Wunde herbei&#x017F;tro&#x0364;men ge&#x017F;ehen, als<lb/>
es in vollkomnem Zu&#x017F;tande zu thun pflegte. Jch habe<lb/>
auch ge&#x017F;ehen, daß das Geblu&#x0364;te in den klein&#x017F;ten einku&#x0364;gli-<lb/>
gen Gefa&#x0364;schen, zehn Minuten nach zer&#x017F;chnittner Aorte,<lb/>
&#x017F;einen Lauf noch fort&#x017F;ezzte <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 233.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch nach dem Tode noch die Kraft der Schwe-<lb/>
re u&#x0364;brig, und die&#x017F;e i&#x017F;t es, welche, wenn gleich alle u&#x0364;brige<lb/>
Ur&#x017F;achen aufho&#x0364;ren, dennoch ganz allein die Lebens&#x017F;a&#x0364;fte<lb/>
beherr&#x017F;cht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 206. 216. 218. 222. 224.</note>. Es fand der beru&#x0364;mte Andreas <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;ta</hi> <note place="foot" n="(e)">Angef. Ort.</note>,<lb/>
an Hunden, denen man ver&#x017F;chiedne Lagen gegeben hatte,<lb/>
daß &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig das Blut nach der Seite des Ko&#x0364;rpers<lb/>
hinzog, welche am tief&#x017F;ten lag, und die es Kraft der<lb/>
Schwere einzunehmen &#x017F;uchte. Es i&#x017F;t leicht, dergleichen<lb/>
auch an men&#x017F;chlichen Leichnamen in Augen&#x017F;chein zu neh-<lb/>
men, deren Ru&#x0364;kken gemeiniglich mit Blut unterlaufen<lb/>
zu &#x017F;eyn pflegt, davon die kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausgedehnt wer-<lb/>
den, und die ganze Haut eine &#x017F;tarke Ro&#x0364;the an &#x017F;ich zu neh-<lb/>
men pflegt. Es &#x017F;inken aber auch die u&#x0364;brigen Theile ei-<lb/>
nes thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers mit ihrer Schwere auf die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinab, und pre&#x017F;&#x017F;en das Geblu&#x0364;te in die gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;m-<lb/>
me zuru&#x0364;kk.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t eben dergleichen thut auch die Ka&#x0364;lte, welche<lb/>
auf den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Umfang des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers dru&#x0364;kkt,<lb/>
daß die ganze Haut an den Gliedmaßen und der Na&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0376] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes eine Zeit lang die Thaͤtigkeit der Blutuͤberleitung wirk- ſam: denn wenn man eine Schlagader (a) oder Blut- ader oͤffnet (b), ſo laͤuft das Blut gegen den Ort mit reiſſenden Strome zuſammen, wo man die Wunde ge- macht hat. Jch habe auf dieſe Art das Blut noch ſie- ben und zwanzig und dreißig Minuten lang, nachdem man bereits das Herz aus dem Leibe herausgeriſſen hatte, eben ſo gut gegen die Wunde herbeiſtroͤmen geſehen, als es in vollkomnem Zuſtande zu thun pflegte. Jch habe auch geſehen, daß das Gebluͤte in den kleinſten einkuͤgli- gen Gefaͤschen, zehn Minuten nach zerſchnittner Aorte, ſeinen Lauf noch fortſezzte (c). Es iſt auch nach dem Tode noch die Kraft der Schwe- re uͤbrig, und dieſe iſt es, welche, wenn gleich alle uͤbrige Urſachen aufhoͤren, dennoch ganz allein die Lebensſaͤfte beherrſcht (d). Es fand der beruͤmte Andreas Paſta (e), an Hunden, denen man verſchiedne Lagen gegeben hatte, daß ſich beſtaͤndig das Blut nach der Seite des Koͤrpers hinzog, welche am tiefſten lag, und die es Kraft der Schwere einzunehmen ſuchte. Es iſt leicht, dergleichen auch an menſchlichen Leichnamen in Augenſchein zu neh- men, deren Ruͤkken gemeiniglich mit Blut unterlaufen zu ſeyn pflegt, davon die kleinen Gefaͤſſe ausgedehnt wer- den, und die ganze Haut eine ſtarke Roͤthe an ſich zu neh- men pflegt. Es ſinken aber auch die uͤbrigen Theile ei- nes thieriſchen Koͤrpers mit ihrer Schwere auf die Ge- faͤſſe hinab, und preſſen das Gebluͤte in die groſſen Staͤm- me zuruͤkk. Faſt eben dergleichen thut auch die Kaͤlte, welche auf den aͤuſſern Umfang des thieriſchen Koͤrpers druͤkkt, daß die ganze Haut an den Gliedmaßen und der Naſe davon (a) Exp. 198. 212. 220. 221. 222. 225. 228. (b) Exp. 204. 205. 206. 208. 210. 216. 218. 223. 225. 226. 229. 230. 231. 232. 234. (c) Exp. 233. (d) Exp. 206. 216. 218. 222. 224. (e) Angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/376
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/376>, abgerufen am 28.04.2024.