Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
davon weis wird, und sich das Blut von allen Seiten
her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die
Gewalt des Frosies weniger emfinden (f). Es presset
nämlich die Kälte eine thierische Faser zusammen (g), und
sie machet sie dergestalt kürzer, daß sie die Haut selbst, die
keinen andern Reiz emfinden würde, und das Zellgewebe
selbst im Hodenbeutel in eine Bewegung sezzt, welche der
Muskelbewegung nicht ganz und gar unänlich ist. Von
der Kälte rührt es her, daß das in Erhängten angehäuf-
te Blut nach dem Tode von selbsten verschwindet (h),
und die an einem unterbundnen Arme schwellende Blut-
adern von selbst loser werden, wenn man ihn in kaltes
Wasser hält (i).

Jch glaube, daß dieses die vornemste Ursache sey,
warum sich das Blut auch nach dem Tode in den grossen
Gefässen anhäuft, welches so wol vom Sisteme der ro-
ten (k), als der Flieswassergewässe gilt (l).

Es färt die Anziehungskraft, welche das Blut an die
membranöse Wände (n), und an andre bereits entstand-
ne (o) Blutklümpe anzieht, noch eben so fort, so lange
der Lebenssaft noch fliessend ist, denselben zu beherrschen.
Jch habe nämlich diese Kraft mit zu Hülfe genommen,
weil ich sahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung
fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von
einer Ueberleitung (p), und das nicht blos in Gefässen, son-
dern auch ausserhalb den Gefässen, wargenommen wird (q).
Es ist indessen diese Bewegung an sich nur schwach und
mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer

aber
(f) [Spaltenumbruch] Man findet die Blutgefässe
des Gehirns an einem erfrornen
Menschen ganz voll Blut. rosen
Anat.
S. 142. qvelmaltz de fri-
gor. effieac.
(g) birch Hist. of. the Roy. Soc.
T. IV.
S. 254.
(h) harvei Exer. III. S. 251.
(i) Ebenders. S. 275.
(k) [Spaltenumbruch] pechlin de purgant. S. 484.
(l) verheyen L. II. S. 101.
(n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213.
215. 216. 218. 224. 229.
(o) Exp. 228. 233.
(p) S. 339. ebendas.
(q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218.
222. 224. 225. 233. 234.
Z 3

in den Schlagadern.
davon weis wird, und ſich das Blut von allen Seiten
her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die
Gewalt des Froſies weniger emfinden (f). Es preſſet
naͤmlich die Kaͤlte eine thieriſche Faſer zuſammen (g), und
ſie machet ſie dergeſtalt kuͤrzer, daß ſie die Haut ſelbſt, die
keinen andern Reiz emfinden wuͤrde, und das Zellgewebe
ſelbſt im Hodenbeutel in eine Bewegung ſezzt, welche der
Muskelbewegung nicht ganz und gar unaͤnlich iſt. Von
der Kaͤlte ruͤhrt es her, daß das in Erhaͤngten angehaͤuf-
te Blut nach dem Tode von ſelbſten verſchwindet (h),
und die an einem unterbundnen Arme ſchwellende Blut-
adern von ſelbſt loſer werden, wenn man ihn in kaltes
Waſſer haͤlt (i).

Jch glaube, daß dieſes die vornemſte Urſache ſey,
warum ſich das Blut auch nach dem Tode in den groſſen
Gefaͤſſen anhaͤuft, welches ſo wol vom Siſteme der ro-
ten (k), als der Flieswaſſergewaͤſſe gilt (l).

Es faͤrt die Anziehungskraft, welche das Blut an die
membranoͤſe Waͤnde (n), und an andre bereits entſtand-
ne (o) Blutkluͤmpe anzieht, noch eben ſo fort, ſo lange
der Lebensſaft noch flieſſend iſt, denſelben zu beherrſchen.
Jch habe naͤmlich dieſe Kraft mit zu Huͤlfe genommen,
weil ich ſahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung
fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von
einer Ueberleitung (p), und das nicht blos in Gefaͤſſen, ſon-
dern auch auſſerhalb den Gefaͤſſen, wargenommen wird (q).
Es iſt indeſſen dieſe Bewegung an ſich nur ſchwach und
mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer

aber
(f) [Spaltenumbruch] Man findet die Blutgefaͤſſe
des Gehirns an einem erfrornen
Menſchen ganz voll Blut. roſen
Anat.
S. 142. qvelmaltz de fri-
gor. effieac.
(g) birch Hiſt. of. the Roy. Soc.
T. IV.
S. 254.
(h) harvei Exer. III. S. 251.
(i) Ebenderſ. S. 275.
(k) [Spaltenumbruch] pechlin de purgant. S. 484.
(l) verheyen L. II. S. 101.
(n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213.
215. 216. 218. 224. 229.
(o) Exp. 228. 233.
(p) S. 339. ebendaſ.
(q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218.
222. 224. 225. 233. 234.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
davon weis wird, und &#x017F;ich das Blut von allen Seiten<lb/>
her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die<lb/>
Gewalt des Fro&#x017F;ies weniger emfinden <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Man findet die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Gehirns an einem erfrornen<lb/>
Men&#x017F;chen ganz voll Blut. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ro&#x017F;en</hi><lb/>
Anat.</hi> S. 142. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">qvelmaltz</hi> de fri-<lb/>
gor. effieac.</hi></note>. Es pre&#x017F;&#x017F;et<lb/>
na&#x0364;mlich die Ka&#x0364;lte eine thieri&#x017F;che Fa&#x017F;er zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> Hi&#x017F;t. of. the Roy. Soc.<lb/>
T. IV.</hi> S. 254.</note>, und<lb/>
&#x017F;ie machet &#x017F;ie derge&#x017F;talt ku&#x0364;rzer, daß &#x017F;ie die Haut &#x017F;elb&#x017F;t, die<lb/>
keinen andern Reiz emfinden wu&#x0364;rde, und das Zellgewebe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Hodenbeutel in eine Bewegung &#x017F;ezzt, welche der<lb/>
Muskelbewegung nicht ganz und gar una&#x0364;nlich i&#x017F;t. Von<lb/>
der Ka&#x0364;lte ru&#x0364;hrt es her, daß das in Erha&#x0364;ngten angeha&#x0364;uf-<lb/>
te Blut nach dem Tode von &#x017F;elb&#x017F;ten ver&#x017F;chwindet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi> Exer. III.</hi> S. 251.</note>,<lb/>
und die an einem unterbundnen Arme &#x017F;chwellende Blut-<lb/>
adern von &#x017F;elb&#x017F;t lo&#x017F;er werden, wenn man ihn in kaltes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(i)">Ebender&#x017F;. S. 275.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch glaube, daß die&#x017F;es die vornem&#x017F;te Ur&#x017F;ache &#x017F;ey,<lb/>
warum &#x017F;ich das Blut auch nach dem Tode in den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anha&#x0364;uft, welches &#x017F;o wol vom Si&#x017F;teme der ro-<lb/>
ten <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> de purgant.</hi> S. 484.</note>, als der Flieswa&#x017F;&#x017F;ergewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gilt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen</hi> L. II.</hi> S. 101.</note>.</p><lb/>
            <p>Es fa&#x0364;rt die Anziehungskraft, welche das Blut an die<lb/>
membrano&#x0364;&#x017F;e Wa&#x0364;nde <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 197. 199. 210. 211. 213.<lb/>
215. 216. 218. 224. 229.</note>, und an andre bereits ent&#x017F;tand-<lb/>
ne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 228. 233.</note> Blutklu&#x0364;mpe anzieht, noch eben &#x017F;o fort, &#x017F;o lange<lb/>
der Lebens&#x017F;aft noch flie&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, den&#x017F;elben zu beherr&#x017F;chen.<lb/>
Jch habe na&#x0364;mlich die&#x017F;e Kraft mit zu Hu&#x0364;lfe genommen,<lb/>
weil ich &#x017F;ahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung<lb/>
fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von<lb/>
einer Ueberleitung <note place="foot" n="(p)">S. 339. ebenda&#x017F;.</note>, und das nicht blos in Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern auch au&#x017F;&#x017F;erhalb den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wargenommen wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 208. 214. 215. 216. 218.<lb/>
222. 224. 225. 233. 234.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Bewegung an &#x017F;ich nur &#x017F;chwach und<lb/>
mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0377] in den Schlagadern. davon weis wird, und ſich das Blut von allen Seiten her nach den inwendigen Theilen hinzieht, welche die Gewalt des Froſies weniger emfinden (f). Es preſſet naͤmlich die Kaͤlte eine thieriſche Faſer zuſammen (g), und ſie machet ſie dergeſtalt kuͤrzer, daß ſie die Haut ſelbſt, die keinen andern Reiz emfinden wuͤrde, und das Zellgewebe ſelbſt im Hodenbeutel in eine Bewegung ſezzt, welche der Muskelbewegung nicht ganz und gar unaͤnlich iſt. Von der Kaͤlte ruͤhrt es her, daß das in Erhaͤngten angehaͤuf- te Blut nach dem Tode von ſelbſten verſchwindet (h), und die an einem unterbundnen Arme ſchwellende Blut- adern von ſelbſt loſer werden, wenn man ihn in kaltes Waſſer haͤlt (i). Jch glaube, daß dieſes die vornemſte Urſache ſey, warum ſich das Blut auch nach dem Tode in den groſſen Gefaͤſſen anhaͤuft, welches ſo wol vom Siſteme der ro- ten (k), als der Flieswaſſergewaͤſſe gilt (l). Es faͤrt die Anziehungskraft, welche das Blut an die membranoͤſe Waͤnde (n), und an andre bereits entſtand- ne (o) Blutkluͤmpe anzieht, noch eben ſo fort, ſo lange der Lebensſaft noch flieſſend iſt, denſelben zu beherrſchen. Jch habe naͤmlich dieſe Kraft mit zu Huͤlfe genommen, weil ich ſahe, daß auch ohne Herzen noch eine Bewegung fortdauerte, welche weder von der Schwere, noch von einer Ueberleitung (p), und das nicht blos in Gefaͤſſen, ſon- dern auch auſſerhalb den Gefaͤſſen, wargenommen wird (q). Es iſt indeſſen dieſe Bewegung an ſich nur ſchwach und mit keiner Schnelligkeit verbunden: was ihre Dauer aber (f) Man findet die Blutgefaͤſſe des Gehirns an einem erfrornen Menſchen ganz voll Blut. roſen Anat. S. 142. qvelmaltz de fri- gor. effieac. (g) birch Hiſt. of. the Roy. Soc. T. IV. S. 254. (h) harvei Exer. III. S. 251. (i) Ebenderſ. S. 275. (k) pechlin de purgant. S. 484. (l) verheyen L. II. S. 101. (n) Exp. 197. 199. 210. 211. 213. 215. 216. 218. 224. 229. (o) Exp. 228. 233. (p) S. 339. ebendaſ. (q) Exp. 208. 214. 215. 216. 218. 222. 224. 225. 233. 234. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/377
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/377>, abgerufen am 13.05.2024.