Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, in den Blutadern.
blasen muste, indessen daß ich einen dünnen, doch aber
mit einiger Farbe angemachten Saft, mittelst einer
Sprizze, in die Holader hineintrieb. Denn es lief
dieser Saft ungemein leicht, durch die sehr ausgedehnte
Lunge, in die linke Kammer und in die Luftröhre hinein.
Jn so fern öffnet also das Einatmen dem Blute die
Wege durch die Lunge, es beflügelt das Blut, und es
würde diese Lunge, ohne den Beistand dieses Einatmens,
ein unwegsames Eingeweide für das Blut seyn. Doch
es soll diese Betrachtung ihren Plazz anderswo schon
finden. Man mus hier noch eine neuere Wirksamkeit
des Atemholens berüren, welche einen Blutaderpuls,
der aber mit dem Atemholen zugleich verbunden ist,
hervorbringt.

Es kam im Jare 1750 ein kleines Werk zum Vor-
scheine (m), dessen Verfasser J. Daniel Schlichting
war, darinnen er die wechselweise Bewegung des Ge-
hirns, wieder den Boerhaave und wieder die Sophi-
sten,
durch Versuche verteidigte. Da ich mich über das
Zutrauen dieses berümten Mannes zu sich selbst wundern
muste, welches ich mit dem ungezweifelten Festkleben der
harten Gehirnhaut an der Hirnschale nicht zusammen-
reimen konnte, so suchte ich diese Zweifel, wiewohl ich
keine grosse Erwartung vor mir hatte, dennoch durch
Versuche aufzulösen. Diese stellte ich in den Jaren 1751.
1752 und 1753 an, ich las sie im Aprilmonate des
Jares 1752 der Versammlung der königlichen Gesell-
schaft vor (n), und ohngefehr im Anfange dieses Jares
unterhielt ich mich mit einigen Freunden in Frankreich,
über diese Materie durch Briefwechsel (o), Es wurden
eben diese Versuche im Jare 1753 vom berümten

Wals-
(m) [Spaltenumbruch] Unter den Memoires des
Savans etrangers presentes a
l' Academie. T. I.
(n) Unter deren Commentariis
sie sich mit befinden. T. II.
(o) [Spaltenumbruch] Mit dem D. de sauvages
unterm 10. December 1751. mit
dem von Reaumur, unterm 26.
Januar. 1752.
L l 4

des Blutes, in den Blutadern.
blaſen muſte, indeſſen daß ich einen duͤnnen, doch aber
mit einiger Farbe angemachten Saft, mittelſt einer
Sprizze, in die Holader hineintrieb. Denn es lief
dieſer Saft ungemein leicht, durch die ſehr ausgedehnte
Lunge, in die linke Kammer und in die Luftroͤhre hinein.
Jn ſo fern oͤffnet alſo das Einatmen dem Blute die
Wege durch die Lunge, es befluͤgelt das Blut, und es
wuͤrde dieſe Lunge, ohne den Beiſtand dieſes Einatmens,
ein unwegſames Eingeweide fuͤr das Blut ſeyn. Doch
es ſoll dieſe Betrachtung ihren Plazz anderswo ſchon
finden. Man mus hier noch eine neuere Wirkſamkeit
des Atemholens beruͤren, welche einen Blutaderpuls,
der aber mit dem Atemholen zugleich verbunden iſt,
hervorbringt.

Es kam im Jare 1750 ein kleines Werk zum Vor-
ſcheine (m), deſſen Verfaſſer J. Daniel Schlichting
war, darinnen er die wechſelweiſe Bewegung des Ge-
hirns, wieder den Boerhaave und wieder die Sophi-
ſten,
durch Verſuche verteidigte. Da ich mich uͤber das
Zutrauen dieſes beruͤmten Mannes zu ſich ſelbſt wundern
muſte, welches ich mit dem ungezweifelten Feſtkleben der
harten Gehirnhaut an der Hirnſchale nicht zuſammen-
reimen konnte, ſo ſuchte ich dieſe Zweifel, wiewohl ich
keine groſſe Erwartung vor mir hatte, dennoch durch
Verſuche aufzuloͤſen. Dieſe ſtellte ich in den Jaren 1751.
1752 und 1753 an, ich las ſie im Aprilmonate des
Jares 1752 der Verſammlung der koͤniglichen Geſell-
ſchaft vor (n), und ohngefehr im Anfange dieſes Jares
unterhielt ich mich mit einigen Freunden in Frankreich,
uͤber dieſe Materie durch Briefwechſel (o), Es wurden
eben dieſe Verſuche im Jare 1753 vom beruͤmten

Wals-
(m) [Spaltenumbruch] Unter den Memoires des
Savans etrangers preſentés a
l’ Academie. T. I.
(n) Unter deren Commentariis
ſie ſich mit befinden. T. II.
(o) [Spaltenumbruch] Mit dem D. de ſauvageſ
unterm 10. December 1751. mit
dem von Reaumur, unterm 26.
Januar. 1752.
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
bla&#x017F;en mu&#x017F;te, inde&#x017F;&#x017F;en daß ich einen du&#x0364;nnen, doch aber<lb/>
mit einiger Farbe angemachten Saft, mittel&#x017F;t einer<lb/>
Sprizze, in die Holader hineintrieb. Denn es lief<lb/>
die&#x017F;er Saft ungemein leicht, durch die &#x017F;ehr ausgedehnte<lb/>
Lunge, in die linke Kammer und in die Luftro&#x0364;hre hinein.<lb/>
Jn &#x017F;o fern o&#x0364;ffnet al&#x017F;o das Einatmen dem Blute die<lb/>
Wege durch die Lunge, es beflu&#x0364;gelt das Blut, und es<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;e Lunge, ohne den Bei&#x017F;tand die&#x017F;es Einatmens,<lb/>
ein unweg&#x017F;ames Eingeweide fu&#x0364;r das Blut &#x017F;eyn. Doch<lb/>
es &#x017F;oll die&#x017F;e Betrachtung ihren Plazz anderswo &#x017F;chon<lb/>
finden. Man mus hier noch eine neuere Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
des Atemholens beru&#x0364;ren, welche einen Blutaderpuls,<lb/>
der aber mit dem Atemholen zugleich verbunden i&#x017F;t,<lb/>
hervorbringt.</p><lb/>
            <p>Es kam im Jare 1750 ein kleines Werk zum Vor-<lb/>
&#x017F;cheine <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Unter den <hi rendition="#aq">Memoires des<lb/>
Savans etrangers pre&#x017F;entés a<lb/>
l&#x2019; Academie. T. I.</hi></note>, de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;er J. Daniel <hi rendition="#fr">Schlichting</hi><lb/>
war, darinnen er die wech&#x017F;elwei&#x017F;e Bewegung des Ge-<lb/>
hirns, wieder den <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> und wieder die <hi rendition="#fr">Sophi-<lb/>
&#x017F;ten,</hi> durch Ver&#x017F;uche verteidigte. Da ich mich u&#x0364;ber das<lb/>
Zutrauen die&#x017F;es beru&#x0364;mten Mannes zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wundern<lb/>
mu&#x017F;te, welches ich mit dem ungezweifelten Fe&#x017F;tkleben der<lb/>
harten Gehirnhaut an der Hirn&#x017F;chale nicht zu&#x017F;ammen-<lb/>
reimen konnte, &#x017F;o &#x017F;uchte ich die&#x017F;e Zweifel, wiewohl ich<lb/>
keine gro&#x017F;&#x017F;e Erwartung vor mir hatte, dennoch durch<lb/>
Ver&#x017F;uche aufzulo&#x0364;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;tellte ich in den Jaren 1751.<lb/>
1752 und 1753 an, ich las &#x017F;ie im Aprilmonate des<lb/>
Jares 1752 der Ver&#x017F;ammlung der ko&#x0364;niglichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft vor <note place="foot" n="(n)">Unter deren <hi rendition="#aq">Commentariis</hi><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit befinden. <hi rendition="#aq">T. II.</hi></note>, und ohngefehr im Anfange die&#x017F;es Jares<lb/>
unterhielt ich mich mit einigen Freunden in Frankreich,<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie durch Briefwech&#x017F;el <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Mit dem <hi rendition="#aq">D. de <hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi></hi><lb/>
unterm 10. December 1751. mit<lb/>
dem von <hi rendition="#fr">Reaumur,</hi> unterm 26.<lb/>
Januar. 1752.</note>, Es wurden<lb/>
eben die&#x017F;e Ver&#x017F;uche im Jare 1753 vom beru&#x0364;mten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wals-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0555] des Blutes, in den Blutadern. blaſen muſte, indeſſen daß ich einen duͤnnen, doch aber mit einiger Farbe angemachten Saft, mittelſt einer Sprizze, in die Holader hineintrieb. Denn es lief dieſer Saft ungemein leicht, durch die ſehr ausgedehnte Lunge, in die linke Kammer und in die Luftroͤhre hinein. Jn ſo fern oͤffnet alſo das Einatmen dem Blute die Wege durch die Lunge, es befluͤgelt das Blut, und es wuͤrde dieſe Lunge, ohne den Beiſtand dieſes Einatmens, ein unwegſames Eingeweide fuͤr das Blut ſeyn. Doch es ſoll dieſe Betrachtung ihren Plazz anderswo ſchon finden. Man mus hier noch eine neuere Wirkſamkeit des Atemholens beruͤren, welche einen Blutaderpuls, der aber mit dem Atemholen zugleich verbunden iſt, hervorbringt. Es kam im Jare 1750 ein kleines Werk zum Vor- ſcheine (m), deſſen Verfaſſer J. Daniel Schlichting war, darinnen er die wechſelweiſe Bewegung des Ge- hirns, wieder den Boerhaave und wieder die Sophi- ſten, durch Verſuche verteidigte. Da ich mich uͤber das Zutrauen dieſes beruͤmten Mannes zu ſich ſelbſt wundern muſte, welches ich mit dem ungezweifelten Feſtkleben der harten Gehirnhaut an der Hirnſchale nicht zuſammen- reimen konnte, ſo ſuchte ich dieſe Zweifel, wiewohl ich keine groſſe Erwartung vor mir hatte, dennoch durch Verſuche aufzuloͤſen. Dieſe ſtellte ich in den Jaren 1751. 1752 und 1753 an, ich las ſie im Aprilmonate des Jares 1752 der Verſammlung der koͤniglichen Geſell- ſchaft vor (n), und ohngefehr im Anfange dieſes Jares unterhielt ich mich mit einigen Freunden in Frankreich, uͤber dieſe Materie durch Briefwechſel (o), Es wurden eben dieſe Verſuche im Jare 1753 vom beruͤmten Wals- (m) Unter den Memoires des Savans etrangers preſentés a l’ Academie. T. I. (n) Unter deren Commentariis ſie ſich mit befinden. T. II. (o) Mit dem D. de ſauvageſ unterm 10. December 1751. mit dem von Reaumur, unterm 26. Januar. 1752. L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/555
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/555>, abgerufen am 12.06.2024.