Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
welche kleiner als die Materien der Galle sind, wofern
nur Mündungen genung vorhanden sind, welche diese
Säfte durchlassen, bis endlich nebst den Blutkügelchen
in der absondernden Schlagader entweder nichts als lau-
ter Gallkügelchen übrig bleiben, oder solche wenigstens
doch mit |sehr wenigen subtilen Theilchen vermischt
sind (o). Auf diesen Vorfall kann man in der That das
Exempel der Haargefässe mit hinziehen, indem diese nichts
als rote Kügelchen, oder wenigstens doch mit so weniger
dünne Flüßigkeit vermischte Küchelgen in sich fassen, daß ein
einziges rotes Kügelgen auf die völlige Oefnung eines
solchen Gefäschen im Lichten darauf geht. Gegenteils,
wenn man einen sehr dünnen und klaren Saft abgeson-
dert haben wollte, so bilde man sich eine Schlagader
so ein, daß aus selbiger grosse Kanäle in langen Reihen
entspringen, welche zu den Theilen des Fettes, der Galle,
und zu andren Säften zugerichtet sind: so werden diese
die dikken Säfte ableiten, so daß in der lezten Schlag-
ader blos derjenige dünne Saft, den man abzusondern
wünscht, bei dem Blute übrig bleibet (p).

Es lisse sich diese zwote Absicht in der That dadurch
bewerkstelligen, wenn man die Oefnungen, der aus einer
Schlagader verlängerten Röhren, veränderte (q), indem
noch vor dem Ende der Schlagader derjenige Saft im
Ueberflusse da seyn müste, welcher durch dieses Ende ab-
geschieden werden soll; man müste ihm nämlich noch vor
dieser Schlagaderendigung alle andre fremdartige Theile
rauben. Und es würde dieser Maschinenbau auch in so
fern zur Vorbereitung des abzusondernden Blutes mit
gehören (r), wenn man nicht vor nötig fände, ableitende

Röh-
(o) [Spaltenumbruch] Joh. morland of the force
of the heart.
S. 85. indem er ein
Beispiel von der Galle und dem
Saamen anfürt; ferner in den
Philosoph. Transact. n. 283. keil
de secret. anim.
S. 129. 130. ver-
heyen
L. II.
S. 298. neifeld de
secreti.
S. 74. Sehr nahe kömmt
des vortreflichen Ludwigs Hipo-
[Spaltenumbruch] tese, als welcher die dünnen Säfte
durch Blutäderchen ableitet. Phy-
siolog. n.
237.
(p) An den Fröschen. Second
Memoi. fur le mouvem. du sang.
Exp.
120. 122. 124. u. s. f.
(q) Vergl. Keil angef. Ort.
(r) Vorhergehender 3. Para-
graph.

Siebendes Buch. Die Urſachen
welche kleiner als die Materien der Galle ſind, wofern
nur Muͤndungen genung vorhanden ſind, welche dieſe
Saͤfte durchlaſſen, bis endlich nebſt den Blutkuͤgelchen
in der abſondernden Schlagader entweder nichts als lau-
ter Gallkuͤgelchen uͤbrig bleiben, oder ſolche wenigſtens
doch mit |ſehr wenigen ſubtilen Theilchen vermiſcht
ſind (o). Auf dieſen Vorfall kann man in der That das
Exempel der Haargefaͤſſe mit hinziehen, indem dieſe nichts
als rote Kuͤgelchen, oder wenigſtens doch mit ſo weniger
duͤnne Fluͤßigkeit vermiſchte Kuͤchelgen in ſich faſſen, daß ein
einziges rotes Kuͤgelgen auf die voͤllige Oefnung eines
ſolchen Gefaͤschen im Lichten darauf geht. Gegenteils,
wenn man einen ſehr duͤnnen und klaren Saft abgeſon-
dert haben wollte, ſo bilde man ſich eine Schlagader
ſo ein, daß aus ſelbiger groſſe Kanaͤle in langen Reihen
entſpringen, welche zu den Theilen des Fettes, der Galle,
und zu andren Saͤften zugerichtet ſind: ſo werden dieſe
die dikken Saͤfte ableiten, ſo daß in der lezten Schlag-
ader blos derjenige duͤnne Saft, den man abzuſondern
wuͤnſcht, bei dem Blute uͤbrig bleibet (p).

Es liſſe ſich dieſe zwote Abſicht in der That dadurch
bewerkſtelligen, wenn man die Oefnungen, der aus einer
Schlagader verlaͤngerten Roͤhren, veraͤnderte (q), indem
noch vor dem Ende der Schlagader derjenige Saft im
Ueberfluſſe da ſeyn muͤſte, welcher durch dieſes Ende ab-
geſchieden werden ſoll; man muͤſte ihm naͤmlich noch vor
dieſer Schlagaderendigung alle andre fremdartige Theile
rauben. Und es wuͤrde dieſer Maſchinenbau auch in ſo
fern zur Vorbereitung des abzuſondernden Blutes mit
gehoͤren (r), wenn man nicht vor noͤtig faͤnde, ableitende

Roͤh-
(o) [Spaltenumbruch] Joh. morland of the force
of the heart.
S. 85. indem er ein
Beiſpiel von der Galle und dem
Saamen anfuͤrt; ferner in den
Philoſoph. Transact. n. 283. keil
de ſecret. anim.
S. 129. 130. ver-
heyen
L. II.
S. 298. neifeld de
ſecreti.
S. 74. Sehr nahe koͤmmt
des vortreflichen Ludwigs Hipo-
[Spaltenumbruch] teſe, als welcher die duͤnnen Saͤfte
durch Blutaͤderchen ableitet. Phy-
ſiolog. n.
237.
(p) An den Froͤſchen. Second
Memoi. fur le mouvem. du ſang.
Exp.
120. 122. 124. u. ſ. f.
(q) Vergl. Keil angef. Ort.
(r) Vorhergehender 3. Para-
graph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0720" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
welche kleiner als die Materien der Galle &#x017F;ind, wofern<lb/>
nur Mu&#x0364;ndungen genung vorhanden &#x017F;ind, welche die&#x017F;e<lb/>
Sa&#x0364;fte durchla&#x017F;&#x017F;en, bis endlich neb&#x017F;t den Blutku&#x0364;gelchen<lb/>
in der ab&#x017F;ondernden Schlagader entweder nichts als lau-<lb/>
ter Gallku&#x0364;gelchen u&#x0364;brig bleiben, oder &#x017F;olche wenig&#x017F;tens<lb/>
doch mit |&#x017F;ehr wenigen &#x017F;ubtilen Theilchen vermi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Joh. <hi rendition="#k">morland</hi> of the force<lb/>
of the heart.</hi> S. 85. indem er ein<lb/>
Bei&#x017F;piel von der Galle und dem<lb/>
Saamen anfu&#x0364;rt; ferner in den<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n. 283. <hi rendition="#k">keil</hi><lb/>
de &#x017F;ecret. anim.</hi> S. 129. 130. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ver-<lb/>
heyen</hi> L. II.</hi> S. 298. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">neifeld</hi> de<lb/>
&#x017F;ecreti.</hi> S. 74. Sehr nahe ko&#x0364;mmt<lb/>
des vortreflichen <hi rendition="#fr">Ludwigs</hi> Hipo-<lb/><cb/>
te&#x017F;e, als welcher die du&#x0364;nnen Sa&#x0364;fte<lb/>
durch Bluta&#x0364;derchen ableitet. <hi rendition="#aq">Phy-<lb/>
&#x017F;iolog. n.</hi> 237.</note>. Auf die&#x017F;en Vorfall kann man in der That das<lb/>
Exempel der Haargefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit hinziehen, indem die&#x017F;e nichts<lb/>
als rote Ku&#x0364;gelchen, oder wenig&#x017F;tens doch mit &#x017F;o weniger<lb/>
du&#x0364;nne Flu&#x0364;ßigkeit vermi&#x017F;chte Ku&#x0364;chelgen in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, daß ein<lb/>
einziges rotes Ku&#x0364;gelgen auf die vo&#x0364;llige Oefnung eines<lb/>
&#x017F;olchen Gefa&#x0364;schen im Lichten darauf geht. Gegenteils,<lb/>
wenn man einen &#x017F;ehr du&#x0364;nnen und klaren Saft abge&#x017F;on-<lb/>
dert haben wollte, &#x017F;o bilde man &#x017F;ich eine Schlagader<lb/>
&#x017F;o ein, daß aus &#x017F;elbiger gro&#x017F;&#x017F;e Kana&#x0364;le in langen Reihen<lb/>
ent&#x017F;pringen, welche zu den Theilen des Fettes, der Galle,<lb/>
und zu andren Sa&#x0364;ften zugerichtet &#x017F;ind: &#x017F;o werden die&#x017F;e<lb/>
die dikken Sa&#x0364;fte ableiten, &#x017F;o daß in der lezten Schlag-<lb/>
ader blos derjenige du&#x0364;nne Saft, den man abzu&#x017F;ondern<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht, bei dem Blute u&#x0364;brig bleibet <note place="foot" n="(p)">An den Fro&#x0364;&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Second<lb/>
Memoi. fur le mouvem. du &#x017F;ang.<lb/>
Exp.</hi> 120. 122. 124. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Es li&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die&#x017F;e zwote Ab&#x017F;icht in der That dadurch<lb/>
bewerk&#x017F;telligen, wenn man die Oefnungen, der aus einer<lb/>
Schlagader verla&#x0364;ngerten Ro&#x0364;hren, vera&#x0364;nderte <note place="foot" n="(q)">Vergl. <hi rendition="#fr">Keil</hi> angef. Ort.</note>, indem<lb/>
noch vor dem Ende der Schlagader derjenige Saft im<lb/>
Ueberflu&#x017F;&#x017F;e da &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, welcher durch die&#x017F;es Ende ab-<lb/>
ge&#x017F;chieden werden &#x017F;oll; man mu&#x0364;&#x017F;te ihm na&#x0364;mlich noch vor<lb/>
die&#x017F;er Schlagaderendigung alle andre fremdartige Theile<lb/>
rauben. Und es wu&#x0364;rde die&#x017F;er Ma&#x017F;chinenbau auch in &#x017F;o<lb/>
fern zur Vorbereitung des abzu&#x017F;ondernden Blutes mit<lb/>
geho&#x0364;ren <note place="foot" n="(r)">Vorhergehender 3. Para-<lb/>
graph.</note>, wenn man nicht vor no&#x0364;tig fa&#x0364;nde, ableitende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ro&#x0364;h-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0720] Siebendes Buch. Die Urſachen welche kleiner als die Materien der Galle ſind, wofern nur Muͤndungen genung vorhanden ſind, welche dieſe Saͤfte durchlaſſen, bis endlich nebſt den Blutkuͤgelchen in der abſondernden Schlagader entweder nichts als lau- ter Gallkuͤgelchen uͤbrig bleiben, oder ſolche wenigſtens doch mit |ſehr wenigen ſubtilen Theilchen vermiſcht ſind (o). Auf dieſen Vorfall kann man in der That das Exempel der Haargefaͤſſe mit hinziehen, indem dieſe nichts als rote Kuͤgelchen, oder wenigſtens doch mit ſo weniger duͤnne Fluͤßigkeit vermiſchte Kuͤchelgen in ſich faſſen, daß ein einziges rotes Kuͤgelgen auf die voͤllige Oefnung eines ſolchen Gefaͤschen im Lichten darauf geht. Gegenteils, wenn man einen ſehr duͤnnen und klaren Saft abgeſon- dert haben wollte, ſo bilde man ſich eine Schlagader ſo ein, daß aus ſelbiger groſſe Kanaͤle in langen Reihen entſpringen, welche zu den Theilen des Fettes, der Galle, und zu andren Saͤften zugerichtet ſind: ſo werden dieſe die dikken Saͤfte ableiten, ſo daß in der lezten Schlag- ader blos derjenige duͤnne Saft, den man abzuſondern wuͤnſcht, bei dem Blute uͤbrig bleibet (p). Es liſſe ſich dieſe zwote Abſicht in der That dadurch bewerkſtelligen, wenn man die Oefnungen, der aus einer Schlagader verlaͤngerten Roͤhren, veraͤnderte (q), indem noch vor dem Ende der Schlagader derjenige Saft im Ueberfluſſe da ſeyn muͤſte, welcher durch dieſes Ende ab- geſchieden werden ſoll; man muͤſte ihm naͤmlich noch vor dieſer Schlagaderendigung alle andre fremdartige Theile rauben. Und es wuͤrde dieſer Maſchinenbau auch in ſo fern zur Vorbereitung des abzuſondernden Blutes mit gehoͤren (r), wenn man nicht vor noͤtig faͤnde, ableitende Roͤh- (o) Joh. morland of the force of the heart. S. 85. indem er ein Beiſpiel von der Galle und dem Saamen anfuͤrt; ferner in den Philoſoph. Transact. n. 283. keil de ſecret. anim. S. 129. 130. ver- heyen L. II. S. 298. neifeld de ſecreti. S. 74. Sehr nahe koͤmmt des vortreflichen Ludwigs Hipo- teſe, als welcher die duͤnnen Saͤfte durch Blutaͤderchen ableitet. Phy- ſiolog. n. 237. (p) An den Froͤſchen. Second Memoi. fur le mouvem. du ſang. Exp. 120. 122. 124. u. ſ. f. (q) Vergl. Keil angef. Ort. (r) Vorhergehender 3. Para- graph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/720
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/720>, abgerufen am 26.05.2024.