Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Der berühmte Hanov (y) schränkt es indessen zwischen
870 und 927 ein; und zwischen 606 und 1000 Veter
von Musschenbroek
(z), der darüber viel Versuche ge-
macht hat. Die Schwere des Wassers ist gemeiniglich
so beschaffen, daß der Pariserfus 69 bis 70 Pfunde wiegt.

Um wie viel sich indessen die Schwere der Luft än-
dere, kann man vornämlich an den Barometern lernen,
welches Glasröhren sind, in denen von der Luftsäule, die
das Gleichgewichte der Queksilberschwere hält, dieses
Quekksilber getragen wird. Nun ist bei der so grossen
Schwere dieses fliessenden Halbmetalls, die Mittel-
höhe des Queksilbers, am Meerufer, gemeiniglich
29 rheinländifche Zoll (b), welches 33 5/6 Fus Wassers
gleich kömmt. Doch es weicht die Luft aus vielen Ur-
sachen von dieser Schwere ab, und zwar Kraft der Wär-
me, von der sie verdünnt wird, kraft der Kälte, durch
die sie verdikket wird, kraft der Dünste, welche in der
Luft umher schweben, und ihre Schwere vergrössern,
kraft andrer Ausdämpfungen, von denen die Luft leich-
ter gemacht wird, kraft der Winde (c), die entweder die
Luft herabdrükken, und ihre Schwere vermehren, oder
sie hinauftreiben, und folglich ihren Drukk mindern,
endlich ändert sich auch die Luftschwere bei den hohen La-
gen der Oerter, indem die Luft desto schwerer drükkt, je
höher der Luftstrich liegt.

Wir wollen indessen diese Grenzen berühren. Man
hat nämlich diesen Unterscheid, an einerlei Orte, folglich
blos von verschiedner Ausdämpfung, Winden, Wärme
und Kälte, am Meerufer, ohngefehr um drei Zoll gros
gefunden, daß also das gröste Gewichte der Luft, von ih-
rer grösten Leichtigkeit, um den zehnten Theil verschieden

ge-
(y) [Spaltenumbruch] Seltenheiten. T. II. S, 609.
(z) Essays. S. 634. Vergl. Instit.
S. 571. n. 1341.
(b) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. n. 1342.
(c) Ebenders. S. 575.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Der beruͤhmte Hanov (y) ſchraͤnkt es indeſſen zwiſchen
870 und 927 ein; und zwiſchen 606 und 1000 Veter
von Muſſchenbroek
(z), der daruͤber viel Verſuche ge-
macht hat. Die Schwere des Waſſers iſt gemeiniglich
ſo beſchaffen, daß der Pariſerfus 69 bis 70 Pfunde wiegt.

Um wie viel ſich indeſſen die Schwere der Luft aͤn-
dere, kann man vornaͤmlich an den Barometern lernen,
welches Glasroͤhren ſind, in denen von der Luftſaͤule, die
das Gleichgewichte der Quekſilberſchwere haͤlt, dieſes
Quekkſilber getragen wird. Nun iſt bei der ſo groſſen
Schwere dieſes flieſſenden Halbmetalls, die Mittel-
hoͤhe des Quekſilbers, am Meerufer, gemeiniglich
29 rheinlaͤndifche Zoll (b), welches 33⅚ Fus Waſſers
gleich koͤmmt. Doch es weicht die Luft aus vielen Ur-
ſachen von dieſer Schwere ab, und zwar Kraft der Waͤr-
me, von der ſie verduͤnnt wird, kraft der Kaͤlte, durch
die ſie verdikket wird, kraft der Duͤnſte, welche in der
Luft umher ſchweben, und ihre Schwere vergroͤſſern,
kraft andrer Ausdaͤmpfungen, von denen die Luft leich-
ter gemacht wird, kraft der Winde (c), die entweder die
Luft herabdruͤkken, und ihre Schwere vermehren, oder
ſie hinauftreiben, und folglich ihren Drukk mindern,
endlich aͤndert ſich auch die Luftſchwere bei den hohen La-
gen der Oerter, indem die Luft deſto ſchwerer druͤkkt, je
hoͤher der Luftſtrich liegt.

Wir wollen indeſſen dieſe Grenzen beruͤhren. Man
hat naͤmlich dieſen Unterſcheid, an einerlei Orte, folglich
blos von verſchiedner Ausdaͤmpfung, Winden, Waͤrme
und Kaͤlte, am Meerufer, ohngefehr um drei Zoll gros
gefunden, daß alſo das groͤſte Gewichte der Luft, von ih-
rer groͤſten Leichtigkeit, um den zehnten Theil verſchieden

ge-
(y) [Spaltenumbruch] Seltenheiten. T. II. S, 609.
(z) Eſſays. S. 634. Vergl. Inſtit.
S. 571. n. 1341.
(b) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. n. 1342.
(c) Ebenderſ. S. 575.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hanov</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Seltenheiten. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S, 609.</note> &#x017F;chra&#x0364;nkt es inde&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen<lb/>
870 und 927 ein; und zwi&#x017F;chen 606 und 1000 <hi rendition="#fr">Veter<lb/>
von Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays</hi>. S. 634. Vergl. <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit.</hi><lb/>
S. 571. <hi rendition="#aq">n.</hi> 1341.</note>, der daru&#x0364;ber viel Ver&#x017F;uche ge-<lb/>
macht hat. Die Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t gemeiniglich<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß der Pari&#x017F;erfus 69 bis 70 Pfunde wiegt.</p><lb/>
            <p>Um wie viel &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en die Schwere der Luft a&#x0364;n-<lb/>
dere, kann man vorna&#x0364;mlich an den Barometern lernen,<lb/>
welches Glasro&#x0364;hren &#x017F;ind, in denen von der Luft&#x017F;a&#x0364;ule, die<lb/>
das Gleichgewichte der Quek&#x017F;ilber&#x017F;chwere ha&#x0364;lt, die&#x017F;es<lb/>
Quekk&#x017F;ilber getragen wird. Nun i&#x017F;t bei der &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwere die&#x017F;es flie&#x017F;&#x017F;enden Halbmetalls, die Mittel-<lb/>
ho&#x0364;he des Quek&#x017F;ilbers, am Meerufer, gemeiniglich<lb/>
29 rheinla&#x0364;ndifche Zoll <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> n.</hi> 1342.</note>, welches 33&#x215A; Fus Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
gleich ko&#x0364;mmt. Doch es weicht die Luft aus vielen Ur-<lb/>
&#x017F;achen von die&#x017F;er Schwere ab, und zwar Kraft der Wa&#x0364;r-<lb/>
me, von der &#x017F;ie verdu&#x0364;nnt wird, kraft der Ka&#x0364;lte, durch<lb/>
die &#x017F;ie verdikket wird, kraft der Du&#x0364;n&#x017F;te, welche in der<lb/>
Luft umher &#x017F;chweben, und ihre Schwere vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
kraft andrer Ausda&#x0364;mpfungen, von denen die Luft leich-<lb/>
ter gemacht wird, kraft der Winde <note place="foot" n="(c)">Ebender&#x017F;. S. 575.</note>, die entweder die<lb/>
Luft herabdru&#x0364;kken, und ihre Schwere vermehren, oder<lb/>
&#x017F;ie hinauftreiben, und folglich ihren Drukk mindern,<lb/>
endlich a&#x0364;ndert &#x017F;ich auch die Luft&#x017F;chwere bei den hohen La-<lb/>
gen der Oerter, indem die Luft de&#x017F;to &#x017F;chwerer dru&#x0364;kkt, je<lb/>
ho&#x0364;her der Luft&#x017F;trich liegt.</p><lb/>
            <p>Wir wollen inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Grenzen beru&#x0364;hren. Man<lb/>
hat na&#x0364;mlich die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid, an einerlei Orte, folglich<lb/>
blos von ver&#x017F;chiedner Ausda&#x0364;mpfung, Winden, Wa&#x0364;rme<lb/>
und Ka&#x0364;lte, am Meerufer, ohngefehr um drei Zoll gros<lb/>
gefunden, daß al&#x017F;o das gro&#x0364;&#x017F;te Gewichte der Luft, von ih-<lb/>
rer gro&#x0364;&#x017F;ten Leichtigkeit, um den zehnten Theil ver&#x017F;chieden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0302] Das Atemholen. VIII. Buch. Der beruͤhmte Hanov (y) ſchraͤnkt es indeſſen zwiſchen 870 und 927 ein; und zwiſchen 606 und 1000 Veter von Muſſchenbroek (z), der daruͤber viel Verſuche ge- macht hat. Die Schwere des Waſſers iſt gemeiniglich ſo beſchaffen, daß der Pariſerfus 69 bis 70 Pfunde wiegt. Um wie viel ſich indeſſen die Schwere der Luft aͤn- dere, kann man vornaͤmlich an den Barometern lernen, welches Glasroͤhren ſind, in denen von der Luftſaͤule, die das Gleichgewichte der Quekſilberſchwere haͤlt, dieſes Quekkſilber getragen wird. Nun iſt bei der ſo groſſen Schwere dieſes flieſſenden Halbmetalls, die Mittel- hoͤhe des Quekſilbers, am Meerufer, gemeiniglich 29 rheinlaͤndifche Zoll (b), welches 33⅚ Fus Waſſers gleich koͤmmt. Doch es weicht die Luft aus vielen Ur- ſachen von dieſer Schwere ab, und zwar Kraft der Waͤr- me, von der ſie verduͤnnt wird, kraft der Kaͤlte, durch die ſie verdikket wird, kraft der Duͤnſte, welche in der Luft umher ſchweben, und ihre Schwere vergroͤſſern, kraft andrer Ausdaͤmpfungen, von denen die Luft leich- ter gemacht wird, kraft der Winde (c), die entweder die Luft herabdruͤkken, und ihre Schwere vermehren, oder ſie hinauftreiben, und folglich ihren Drukk mindern, endlich aͤndert ſich auch die Luftſchwere bei den hohen La- gen der Oerter, indem die Luft deſto ſchwerer druͤkkt, je hoͤher der Luftſtrich liegt. Wir wollen indeſſen dieſe Grenzen beruͤhren. Man hat naͤmlich dieſen Unterſcheid, an einerlei Orte, folglich blos von verſchiedner Ausdaͤmpfung, Winden, Waͤrme und Kaͤlte, am Meerufer, ohngefehr um drei Zoll gros gefunden, daß alſo das groͤſte Gewichte der Luft, von ih- rer groͤſten Leichtigkeit, um den zehnten Theil verſchieden ge- (y) Seltenheiten. T. II. S, 609. (z) Eſſays. S. 634. Vergl. Inſtit. S. 571. n. 1341. (b) MVSSCHENBR. n. 1342. (c) Ebenderſ. S. 575.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/302
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/302>, abgerufen am 05.06.2024.