Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
wefen (d), welches andre berühmte Männer auf den
achten (e), noch andere auf den zwölften Theil (f) ge-
schäzzt haben. Es pflegt aber diese Verschiedenheit in
warmen Gegenden kleiner (g), in kalten dagegen grösser
zu seyn.

Die von der höheren Lage der Oerter herrührende
Verschiedenheit ist noch grösser. Es drükkt nämlich
die Luft in den unterirrdischen Bergklüften, wie ich selbst
zu Klausthal gefunden, um schwerer, oder um einen
Zoll und darüber, (uncia) und wenn nicht weit vom Meere,
wie in Newkastle (h) in England, die Gruben tiefer |sind,
so könnte die Luft bis 1/2 schwerer werden. Dagegen wird
die Luft allmählich auf den Bergen, wiewol nach einem
nicht hinlänglich bekannten Verhältnisse (i), immer leich-
ter, daß das Quekksilber auf den beiden höchsten Bergen
der Schweiz, (jugum, et furca) deren beide ich bestie-
gen, fast bis auf neunzehn Zürcherzolle herabfällt, und
noch etwas niedriger hängen bleiben würde auf dem Sie-
benden des Rhätischen Gebürges (i*), oder noch viel tiefer,
und unter 16 Zoll, wenn man zu dem unersteiglichen Gi-
pfel des Schrekkhorns, des Sterns, und andren dieser
Spizzen kommen könnte, die mindestens um 2000 Fus
höher, als die beiden anfangs gedachten (jugum et furca)
liegen. Auf dem Gebirge im südlichen Amerika fällt das

Quekk-
(d) [Spaltenumbruch] BOERH. elem. chem. S.
146. mvsschenbr. Instit. phys.
n.
1347.
(e) HAWKSBEE.
(f) CHEYNE de infirm. valet.
tuend.
S. 7.
(g) Voyage de la riviere des ama-
zones.
S. 21. mvsschenbr. S.
577. n. 1351. Man besehe die Tafeln
von der Wärme, und Schwere der
Luft auf der Jnsel Curassao, welche
zeigen, daß in beiden der Unterschied
ganz geringe sei. Verhand. van de
holl. maatschappy. T. IV.
(h) [Spaltenumbruch] Beim ber. DAWKINS in
descriptory poem.
(i) Die besten Tafeln giebt der
ber. I. H. LAMBERT in den pro-
prietes remarquables de la route de
la lumiere.
S. 144. Am Barometer
giebt der sechszehnte Zoll eine Höhe
von 2397. 3 Paris. Klaftern, hinge-
gen schäzzt der ber. Michelius die
höchsten Spizzen unsrer Berge, auf
2760 dergl. Klaft.
(i*) SCHEVCHZER Itin.
T 5

III. Abſchn. Die Luft.
wefen (d), welches andre beruͤhmte Maͤnner auf den
achten (e), noch andere auf den zwoͤlften Theil (f) ge-
ſchaͤzzt haben. Es pflegt aber dieſe Verſchiedenheit in
warmen Gegenden kleiner (g), in kalten dagegen groͤſſer
zu ſeyn.

Die von der hoͤheren Lage der Oerter herruͤhrende
Verſchiedenheit iſt noch groͤſſer. Es druͤkkt naͤmlich
die Luft in den unterirrdiſchen Bergkluͤften, wie ich ſelbſt
zu Klausthal gefunden, um ſchwerer, oder um einen
Zoll und daruͤber, (uncia) und wenn nicht weit vom Meere,
wie in Newkaſtle (h) in England, die Gruben tiefer |ſind,
ſo koͤnnte die Luft bis ½ ſchwerer werden. Dagegen wird
die Luft allmaͤhlich auf den Bergen, wiewol nach einem
nicht hinlaͤnglich bekannten Verhaͤltniſſe (i), immer leich-
ter, daß das Quekkſilber auf den beiden hoͤchſten Bergen
der Schweiz, (jugum, et furca) deren beide ich beſtie-
gen, faſt bis auf neunzehn Zuͤrcherzolle herabfaͤllt, und
noch etwas niedriger haͤngen bleiben wuͤrde auf dem Sie-
benden des Rhaͤtiſchen Gebuͤrges (i*), oder noch viel tiefer,
und unter 16 Zoll, wenn man zu dem unerſteiglichen Gi-
pfel des Schrekkhorns, des Sterns, und andren dieſer
Spizzen kommen koͤnnte, die mindeſtens um 2000 Fus
hoͤher, als die beiden anfangs gedachten (jugum et furca)
liegen. Auf dem Gebirge im ſuͤdlichen Amerika faͤllt das

Quekk-
(d) [Spaltenumbruch] BOERH. elem. chem. S.
146. mvſſchenbr. Inſtit. phyſ.
n.
1347.
(e) HAWKSBEE.
(f) CHEYNE de infirm. valet.
tuend.
S. 7.
(g) Voyage de la riviere des ama-
zones.
S. 21. mvſſchenbr. S.
577. n. 1351. Man beſehe die Tafeln
von der Waͤrme, und Schwere der
Luft auf der Jnſel Curaſſao, welche
zeigen, daß in beiden der Unterſchied
ganz geringe ſei. Verhand. van de
holl. maatſchappy. T. IV.
(h) [Spaltenumbruch] Beim ber. DAWKINS in
deſcriptory poem.
(i) Die beſten Tafeln giebt der
ber. I. H. LAMBERT in den pro-
prietes remarquables de la route de
la lumiere.
S. 144. Am Barometer
giebt der ſechszehnte Zoll eine Hoͤhe
von 2397. 3 Pariſ. Klaftern, hinge-
gen ſchaͤzzt der ber. Michelius die
hoͤchſten Spizzen unſrer Berge, auf
2760 dergl. Klaft.
(i*) SCHEVCHZER Itin.
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
wefen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> elem. chem.</hi> S.<lb/>
146. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbr.</hi></hi> In&#x017F;tit. phy&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 1347.</note>, welches andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner auf den<lb/>
achten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAWKSBEE.</hi></hi></note>, noch andere auf den zwo&#x0364;lften Theil <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHEYNE</hi> de infirm. valet.<lb/>
tuend.</hi> S. 7.</note> ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zzt haben. Es pflegt aber die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit in<lb/>
warmen Gegenden kleiner <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Voyage de la riviere des ama-<lb/>
zones.</hi> S. 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbr.</hi></hi></hi> S.<lb/>
577. <hi rendition="#aq">n.</hi> 1351. Man be&#x017F;ehe die Tafeln<lb/>
von der Wa&#x0364;rme, und Schwere der<lb/>
Luft auf der Jn&#x017F;el Cura&#x017F;&#x017F;ao, welche<lb/>
zeigen, daß in beiden der Unter&#x017F;chied<lb/>
ganz geringe &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">Verhand. van de<lb/>
holl. maat&#x017F;chappy. T. IV.</hi></note>, in kalten dagegen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die von der ho&#x0364;heren Lage der Oerter herru&#x0364;hrende<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Es dru&#x0364;kkt na&#x0364;mlich<lb/>
die Luft in den unterirrdi&#x017F;chen Bergklu&#x0364;ften, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Klausthal gefunden, um <formula notation="TeX">\frac{1}{28}</formula> &#x017F;chwerer, oder um einen<lb/>
Zoll und daru&#x0364;ber, (<hi rendition="#aq">uncia</hi>) und wenn nicht weit vom Meere,<lb/>
wie in Newka&#x017F;tle <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Beim ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAWKINS</hi> in<lb/>
de&#x017F;criptory poem.</hi></note> in England, die Gruben tiefer |&#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte die Luft bis ½ &#x017F;chwerer werden. Dagegen wird<lb/>
die Luft allma&#x0364;hlich auf den Bergen, wiewol nach einem<lb/>
nicht hinla&#x0364;nglich bekannten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(i)">Die be&#x017F;ten Tafeln giebt der<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">I. H. <hi rendition="#g">LAMBERT</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
prietes remarquables de la route de<lb/>
la lumiere.</hi> S. 144. Am Barometer<lb/>
giebt der &#x017F;echszehnte Zoll eine Ho&#x0364;he<lb/>
von 2397. 3 Pari&#x017F;. Klaftern, hinge-<lb/>
gen &#x017F;cha&#x0364;zzt der ber. <hi rendition="#fr">Michelius</hi> die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spizzen un&#x017F;rer Berge, auf<lb/>
2760 dergl. Klaft.</note>, immer leich-<lb/>
ter, daß das Quekk&#x017F;ilber auf den beiden ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bergen<lb/>
der Schweiz, (<hi rendition="#aq">jugum, et furca</hi>) deren beide ich be&#x017F;tie-<lb/>
gen, fa&#x017F;t bis auf neunzehn Zu&#x0364;rcherzolle herabfa&#x0364;llt, und<lb/>
noch etwas niedriger ha&#x0364;ngen bleiben wu&#x0364;rde auf dem Sie-<lb/>
benden des Rha&#x0364;ti&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHEVCHZER</hi> Itin.</hi></note>, oder noch viel tiefer,<lb/>
und unter 16 Zoll, wenn man zu dem uner&#x017F;teiglichen Gi-<lb/>
pfel des Schrekkhorns, des Sterns, und andren die&#x017F;er<lb/>
Spizzen kommen ko&#x0364;nnte, die minde&#x017F;tens um 2000 Fus<lb/>
ho&#x0364;her, als die beiden anfangs gedachten (<hi rendition="#aq">jugum et furca</hi>)<lb/>
liegen. Auf dem Gebirge im &#x017F;u&#x0364;dlichen Amerika fa&#x0364;llt das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Quekk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0303] III. Abſchn. Die Luft. wefen (d), welches andre beruͤhmte Maͤnner auf den achten (e), noch andere auf den zwoͤlften Theil (f) ge- ſchaͤzzt haben. Es pflegt aber dieſe Verſchiedenheit in warmen Gegenden kleiner (g), in kalten dagegen groͤſſer zu ſeyn. Die von der hoͤheren Lage der Oerter herruͤhrende Verſchiedenheit iſt noch groͤſſer. Es druͤkkt naͤmlich die Luft in den unterirrdiſchen Bergkluͤften, wie ich ſelbſt zu Klausthal gefunden, um [FORMEL] ſchwerer, oder um einen Zoll und daruͤber, (uncia) und wenn nicht weit vom Meere, wie in Newkaſtle (h) in England, die Gruben tiefer |ſind, ſo koͤnnte die Luft bis ½ ſchwerer werden. Dagegen wird die Luft allmaͤhlich auf den Bergen, wiewol nach einem nicht hinlaͤnglich bekannten Verhaͤltniſſe (i), immer leich- ter, daß das Quekkſilber auf den beiden hoͤchſten Bergen der Schweiz, (jugum, et furca) deren beide ich beſtie- gen, faſt bis auf neunzehn Zuͤrcherzolle herabfaͤllt, und noch etwas niedriger haͤngen bleiben wuͤrde auf dem Sie- benden des Rhaͤtiſchen Gebuͤrges (i*), oder noch viel tiefer, und unter 16 Zoll, wenn man zu dem unerſteiglichen Gi- pfel des Schrekkhorns, des Sterns, und andren dieſer Spizzen kommen koͤnnte, die mindeſtens um 2000 Fus hoͤher, als die beiden anfangs gedachten (jugum et furca) liegen. Auf dem Gebirge im ſuͤdlichen Amerika faͤllt das Quekk- (d) BOERH. elem. chem. S. 146. mvſſchenbr. Inſtit. phyſ. n. 1347. (e) HAWKSBEE. (f) CHEYNE de infirm. valet. tuend. S. 7. (g) Voyage de la riviere des ama- zones. S. 21. mvſſchenbr. S. 577. n. 1351. Man beſehe die Tafeln von der Waͤrme, und Schwere der Luft auf der Jnſel Curaſſao, welche zeigen, daß in beiden der Unterſchied ganz geringe ſei. Verhand. van de holl. maatſchappy. T. IV. (h) Beim ber. DAWKINS in deſcriptory poem. (i) Die beſten Tafeln giebt der ber. I. H. LAMBERT in den pro- prietes remarquables de la route de la lumiere. S. 144. Am Barometer giebt der ſechszehnte Zoll eine Hoͤhe von 2397. 3 Pariſ. Klaftern, hinge- gen ſchaͤzzt der ber. Michelius die hoͤchſten Spizzen unſrer Berge, auf 2760 dergl. Klaft. (i*) SCHEVCHZER Itin. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/303
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/303>, abgerufen am 16.05.2024.