Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Luft.

Auf eine ganz verschiedene Weise, brachte auch ohn-
längst der berühmte Bertier, nach einem Versuche her-
aus, daß die gesammte, zur Erweiterung der Lunge er-
forderliche Kraft, nicht grösser, als 24 Pfunde sei, weil
eine mit diesem Gewichte beschwerte Blase, sowol die
Lunge, als die Brust, ausdehne (u).

Es scheint, nach meinem Gutachten, der Drukk der
Luft auf alle einzelne Bläschen, überhaupt klein zu seyn,
ob derselbe gleich auf die ganze Lunge gros ist. Aber das
wahre Maas zu finden, dazu scheint wohl die gar zu un-
gewisse Oberfläche der Lunge wenig Hofnung zu machen.
Die Geschwindigkeit ist in der That größer, als sie Ju-
rin
angesezzt, indem wir in einer ziemlich großen Ent-
fernung, mit großer Schnelligkeit, so gar kleine Vögel-
chen mit den Blasepfeilen treffen. Doch wir müssen
überhaupt die Kräfte des Aufblasens nicht mit einem
mäßigen Drukke der Atmosphaer vergleichen, da diese
Kräfte an sich viel größer sind.

§. 9.
Der Drukk auf eine dünnere Luft.

Bei den bisherigen Berechnungen der Luft, haben
wir noch kein Absehn auf die, in der Lunge befindliche
Luft gerichtet. Und dennoch mus dieses allerdings ge-
schehen, wenn von dem Atemholen eines lebendigen Thie-
res die Rede ist. Da also die Luft bald dichter, und
schwerer, bald dünner, seyn kann, so ist nicht zu zwei-
feln, daß nach dem gemeinen Gesezze, aus dieser Ungleich-
(x)

heit,
(u) [Spaltenumbruch] Physiq. des corps animes.
S. 187.
(x) Dieses erinnern auch ber.
Männer, Joh Arbuthnot. angef.
Ort. S. 42. der es mit dem
[Spaltenumbruch] Theile des Gewichtes der Atmosphär
vergleicht. S. 108. 109. hoadl. S.
30. helvbt.. claircissements.
S. 13.
II. Abſchn. Die Luft.

Auf eine ganz verſchiedene Weiſe, brachte auch ohn-
laͤngſt der beruͤhmte Bertier, nach einem Verſuche her-
aus, daß die geſammte, zur Erweiterung der Lunge er-
forderliche Kraft, nicht groͤſſer, als 24 Pfunde ſei, weil
eine mit dieſem Gewichte beſchwerte Blaſe, ſowol die
Lunge, als die Bruſt, ausdehne (u).

Es ſcheint, nach meinem Gutachten, der Drukk der
Luft auf alle einzelne Blaͤschen, uͤberhaupt klein zu ſeyn,
ob derſelbe gleich auf die ganze Lunge gros iſt. Aber das
wahre Maas zu finden, dazu ſcheint wohl die gar zu un-
gewiſſe Oberflaͤche der Lunge wenig Hofnung zu machen.
Die Geſchwindigkeit iſt in der That groͤßer, als ſie Ju-
rin
angeſezzt, indem wir in einer ziemlich großen Ent-
fernung, mit großer Schnelligkeit, ſo gar kleine Voͤgel-
chen mit den Blaſepfeilen treffen. Doch wir muͤſſen
uͤberhaupt die Kraͤfte des Aufblaſens nicht mit einem
maͤßigen Drukke der Atmoſphaer vergleichen, da dieſe
Kraͤfte an ſich viel groͤßer ſind.

§. 9.
Der Drukk auf eine duͤnnere Luft.

Bei den bisherigen Berechnungen der Luft, haben
wir noch kein Abſehn auf die, in der Lunge befindliche
Luft gerichtet. Und dennoch mus dieſes allerdings ge-
ſchehen, wenn von dem Atemholen eines lebendigen Thie-
res die Rede iſt. Da alſo die Luft bald dichter, und
ſchwerer, bald duͤnner, ſeyn kann, ſo iſt nicht zu zwei-
feln, daß nach dem gemeinen Geſezze, aus dieſer Ungleich-
(x)

heit,
(u) [Spaltenumbruch] Phyſiq. des corps animès.
S. 187.
(x) Dieſes erinnern auch ber.
Maͤnner, Joh Arbuthnot. angef.
Ort. S. 42. der es mit dem
[Spaltenumbruch] Theile des Gewichtes der Atmoſphaͤr
vergleicht. S. 108. 109. hoadl. S.
30. helvbt.. clairciſſements.
S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0321" n="315"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auf eine ganz ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e, brachte auch ohn-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bertier,</hi> nach einem Ver&#x017F;uche her-<lb/>
aus, daß die ge&#x017F;ammte, zur Erweiterung der Lunge er-<lb/>
forderliche Kraft, nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als 24 Pfunde &#x017F;ei, weil<lb/>
eine mit die&#x017F;em Gewichte be&#x017F;chwerte Bla&#x017F;e, &#x017F;owol die<lb/>
Lunge, als die Bru&#x017F;t, ausdehne <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iq. des corps animès.</hi><lb/>
S. 187.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint, nach meinem Gutachten, der Drukk der<lb/>
Luft auf alle einzelne Bla&#x0364;schen, u&#x0364;berhaupt klein zu &#x017F;eyn,<lb/>
ob der&#x017F;elbe gleich auf die ganze Lunge gros i&#x017F;t. Aber das<lb/>
wahre Maas zu finden, dazu &#x017F;cheint wohl die gar zu un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Oberfla&#x0364;che der Lunge wenig Hofnung zu machen.<lb/>
Die Ge&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t in der That gro&#x0364;ßer, als &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Ju-<lb/>
rin</hi> ange&#x017F;ezzt, indem wir in einer ziemlich großen Ent-<lb/>
fernung, mit großer Schnelligkeit, &#x017F;o gar kleine Vo&#x0364;gel-<lb/>
chen mit den Bla&#x017F;epfeilen treffen. Doch wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Kra&#x0364;fte des Aufbla&#x017F;ens nicht mit einem<lb/>
ma&#x0364;ßigen Drukke der Atmo&#x017F;phaer vergleichen, da die&#x017F;e<lb/>
Kra&#x0364;fte an &#x017F;ich viel gro&#x0364;ßer &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Der Drukk auf eine du&#x0364;nnere Luft.</hi></head><lb/>
            <p>Bei den bisherigen Berechnungen der Luft, haben<lb/>
wir noch kein Ab&#x017F;ehn auf die, in der Lunge befindliche<lb/>
Luft gerichtet. Und dennoch mus die&#x017F;es allerdings ge-<lb/>
&#x017F;chehen, wenn von dem Atemholen eines lebendigen Thie-<lb/>
res die Rede i&#x017F;t. Da al&#x017F;o die Luft bald dichter, und<lb/>
&#x017F;chwerer, bald du&#x0364;nner, &#x017F;eyn kann, &#x017F;o i&#x017F;t nicht zu zwei-<lb/>
feln, daß nach dem gemeinen Ge&#x017F;ezze, aus die&#x017F;er Ungleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit,</fw><lb/><note place="foot" n="(x)">Die&#x017F;es erinnern auch ber.<lb/>
Ma&#x0364;nner, <hi rendition="#fr">Joh Arbuthnot.</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 42. der es mit dem <formula notation="TeX">\frac{1}{30}</formula><lb/><cb/>
Theile des Gewichtes der Atmo&#x017F;pha&#x0364;r<lb/>
vergleicht. S. 108. 109. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoadl.</hi></hi></hi> S.<lb/>
30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">helvbt..</hi></hi> clairci&#x017F;&#x017F;ements.</hi><lb/>
S. 13.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0321] II. Abſchn. Die Luft. Auf eine ganz verſchiedene Weiſe, brachte auch ohn- laͤngſt der beruͤhmte Bertier, nach einem Verſuche her- aus, daß die geſammte, zur Erweiterung der Lunge er- forderliche Kraft, nicht groͤſſer, als 24 Pfunde ſei, weil eine mit dieſem Gewichte beſchwerte Blaſe, ſowol die Lunge, als die Bruſt, ausdehne (u). Es ſcheint, nach meinem Gutachten, der Drukk der Luft auf alle einzelne Blaͤschen, uͤberhaupt klein zu ſeyn, ob derſelbe gleich auf die ganze Lunge gros iſt. Aber das wahre Maas zu finden, dazu ſcheint wohl die gar zu un- gewiſſe Oberflaͤche der Lunge wenig Hofnung zu machen. Die Geſchwindigkeit iſt in der That groͤßer, als ſie Ju- rin angeſezzt, indem wir in einer ziemlich großen Ent- fernung, mit großer Schnelligkeit, ſo gar kleine Voͤgel- chen mit den Blaſepfeilen treffen. Doch wir muͤſſen uͤberhaupt die Kraͤfte des Aufblaſens nicht mit einem maͤßigen Drukke der Atmoſphaer vergleichen, da dieſe Kraͤfte an ſich viel groͤßer ſind. §. 9. Der Drukk auf eine duͤnnere Luft. Bei den bisherigen Berechnungen der Luft, haben wir noch kein Abſehn auf die, in der Lunge befindliche Luft gerichtet. Und dennoch mus dieſes allerdings ge- ſchehen, wenn von dem Atemholen eines lebendigen Thie- res die Rede iſt. Da alſo die Luft bald dichter, und ſchwerer, bald duͤnner, ſeyn kann, ſo iſt nicht zu zwei- feln, daß nach dem gemeinen Geſezze, aus dieſer Ungleich- heit, (x) (u) Phyſiq. des corps animès. S. 187. (x) Dieſes erinnern auch ber. Maͤnner, Joh Arbuthnot. angef. Ort. S. 42. der es mit dem [FORMEL] Theile des Gewichtes der Atmoſphaͤr vergleicht. S. 108. 109. hoadl. S. 30. helvbt.. clairciſſements. S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/321
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/321>, abgerufen am 15.06.2024.