Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Athemholen. VIII. Buch.
heit, nicht eine Bewegung erwachsen sollte, und daß nicht
die Luft, die am Gewichte die Oberhand hat, an die Stelle
derjenigen Luft treten sollte, die, wegen ihrem kleineren
Maasse, bei einerlei Raume, schwächern Widerstand äus-
sert. Wenn eine Luftgegend nur um etwas weniges leich-
ter, als eine andere ist, so erhebt sich ein Wind gegen
dieselbe zu, und es geschicht eben dieses, wofern eine Luft,
ohne Minderung ihrer Schwere, weniger Federkraft hat,
oder von irgend einer andern Ursache unfähig gemacht
worden, gehöriger maßen zu widerstehen. Wenn das
Queksilber einzig und allein um drei Barometerstri-
che niedersinkt, und sich folglich die Schwere der Luft fast
um den Theil mindert, so erzeugt sich ein Wind,
der in einer Minute ein Fus durchläuft (y). Jst eine
andre Luft um viermal dünner, so entsteht ein Wind,
kraft dessen ein Fus Luft 904 Widerstand bezeugende
Pfunde (z), einen Fus hoch in die Höhe hebt, da doch
sonst die Gewalt des stärksten Windes auf einen Quadrat-
zoll nicht stärker angegeben wird, als die Kraft eines
Grans auf eine Geviertlinie (a). Eine aus der Wind-
büchse abgeschossene Bleikugel, die von der zusammenge-
presten Luft in die natürliche Luft ausgestossen wird, hat
keine kleinere Geschwindigkeit, als eine von einem gemei-
nen Schiesgewehre abgefeuerte, und sie durchfährt in-
nerhalb einer Stunde nicht weniger, als 4500 Fus (b).

Wenn endlich überhaupt die Lustsäule auf einen luft-
leeren Ranm auffällt, so geschicht diefes mit einer Ge-
schwindigkeit, welche 990 (c), 1305 (d), 1342 (e), und
1348 (f) Fus in einer Sekunde durchläuft, und es ist

diese
(y) [Spaltenumbruch] Hanov Seltenheit. T. III.
S. 366 367.
(z) BERNOVLLI hydrody-
namic.
S. 234.
(a) Hanov. T. II. S. 755.
(b) Hanov. T. III. S. 374.
(c) [Spaltenumbruch] Ebendas. S. 372.
(d) PAPIN phil. trans. n. 184.
(e) BOSCOVICH de turbine.
S. 178.
(f) EVLER. beim Hanov.
ang. Ort.

Das Athemholen. VIII. Buch.
heit, nicht eine Bewegung erwachſen ſollte, und daß nicht
die Luft, die am Gewichte die Oberhand hat, an die Stelle
derjenigen Luft treten ſollte, die, wegen ihrem kleineren
Maaſſe, bei einerlei Raume, ſchwaͤchern Widerſtand aͤuſ-
ſert. Wenn eine Luftgegend nur um etwas weniges leich-
ter, als eine andere iſt, ſo erhebt ſich ein Wind gegen
dieſelbe zu, und es geſchicht eben dieſes, wofern eine Luft,
ohne Minderung ihrer Schwere, weniger Federkraft hat,
oder von irgend einer andern Urſache unfaͤhig gemacht
worden, gehoͤriger maßen zu widerſtehen. Wenn das
Quekſilber einzig und allein um drei Barometerſtri-
che niederſinkt, und ſich folglich die Schwere der Luft faſt
um den Theil mindert, ſo erzeugt ſich ein Wind,
der in einer Minute ein Fus durchlaͤuft (y). Jſt eine
andre Luft um viermal duͤnner, ſo entſteht ein Wind,
kraft deſſen ein Fus Luft 904 Widerſtand bezeugende
Pfunde (z), einen Fus hoch in die Hoͤhe hebt, da doch
ſonſt die Gewalt des ſtaͤrkſten Windes auf einen Quadrat-
zoll nicht ſtaͤrker angegeben wird, als die Kraft eines
Grans auf eine Geviertlinie (a). Eine aus der Wind-
buͤchſe abgeſchoſſene Bleikugel, die von der zuſammenge-
preſten Luft in die natuͤrliche Luft ausgeſtoſſen wird, hat
keine kleinere Geſchwindigkeit, als eine von einem gemei-
nen Schiesgewehre abgefeuerte, und ſie durchfaͤhrt in-
nerhalb einer Stunde nicht weniger, als 4500 Fus (b).

Wenn endlich uͤberhaupt die Luſtſaͤule auf einen luft-
leeren Ranm auffaͤllt, ſo geſchicht diefes mit einer Ge-
ſchwindigkeit, welche 990 (c), 1305 (d), 1342 (e), und
1348 (f) Fus in einer Sekunde durchlaͤuft, und es iſt

dieſe
(y) [Spaltenumbruch] Hanov Seltenheit. T. III.
S. 366 367.
(z) BERNOVLLI hydrody-
namic.
S. 234.
(a) Hanov. T. II. S. 755.
(b) Hanov. T. III. S. 374.
(c) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. S. 372.
(d) PAPIN phil. tranſ. n. 184.
(e) BOSCOVICH de turbine.
S. 178.
(f) EVLER. beim Hanov.
ang. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Athemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
heit, nicht eine Bewegung erwach&#x017F;en &#x017F;ollte, und daß nicht<lb/>
die Luft, die am Gewichte die Oberhand hat, an die Stelle<lb/>
derjenigen Luft treten &#x017F;ollte, die, wegen ihrem kleineren<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;e, bei einerlei Raume, &#x017F;chwa&#x0364;chern Wider&#x017F;tand a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert. Wenn eine Luftgegend nur um etwas weniges leich-<lb/>
ter, als eine andere i&#x017F;t, &#x017F;o erhebt &#x017F;ich ein Wind gegen<lb/>
die&#x017F;elbe zu, und es ge&#x017F;chicht eben die&#x017F;es, wofern eine Luft,<lb/>
ohne Minderung ihrer Schwere, weniger Federkraft hat,<lb/>
oder von irgend einer andern Ur&#x017F;ache unfa&#x0364;hig gemacht<lb/>
worden, geho&#x0364;riger maßen zu wider&#x017F;tehen. Wenn das<lb/>
Quek&#x017F;ilber einzig und allein um drei Barometer&#x017F;tri-<lb/>
che nieder&#x017F;inkt, und &#x017F;ich folglich die Schwere der Luft fa&#x017F;t<lb/>
um den <formula notation="TeX">\frac{1}{120}</formula> Theil mindert, &#x017F;o erzeugt &#x017F;ich ein Wind,<lb/>
der in einer Minute ein Fus durchla&#x0364;uft <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#fr">Hanov</hi> Seltenheit. <hi rendition="#aq">T. III.</hi><lb/>
S. 366 367.</note>. J&#x017F;t eine<lb/>
andre Luft um viermal du&#x0364;nner, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Wind,<lb/>
kraft de&#x017F;&#x017F;en ein Fus Luft 904 Wider&#x017F;tand bezeugende<lb/>
Pfunde <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERNOVLLI</hi> hydrody-<lb/>
namic.</hi> S. 234.</note>, einen Fus hoch in die Ho&#x0364;he hebt, da doch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Gewalt des &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Windes auf einen Quadrat-<lb/>
zoll nicht &#x017F;ta&#x0364;rker angegeben wird, als die Kraft eines<lb/>
Grans auf eine Geviertlinie <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Hanov.</hi><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 755.</note>. Eine aus der Wind-<lb/>
bu&#x0364;ch&#x017F;e abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Bleikugel, die von der zu&#x017F;ammenge-<lb/>
pre&#x017F;ten Luft in die natu&#x0364;rliche Luft ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, hat<lb/>
keine kleinere Ge&#x017F;chwindigkeit, als eine von einem gemei-<lb/>
nen Schiesgewehre abgefeuerte, und &#x017F;ie durchfa&#x0364;hrt in-<lb/>
nerhalb einer Stunde nicht weniger, als 4500 Fus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Hanov.</hi><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 374.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn endlich u&#x0364;berhaupt die Lu&#x017F;t&#x017F;a&#x0364;ule auf einen luft-<lb/>
leeren Ranm auffa&#x0364;llt, &#x017F;o ge&#x017F;chicht diefes mit einer Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, welche 990 <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. S. 372.</note>, 1305 <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PAPIN</hi> phil. tran&#x017F;. n.</hi> 184.</note>, 1342 <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOSCOVICH</hi> de turbine.</hi><lb/>
S. 178.</note>, und<lb/>
1348 <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVLER.</hi></hi> beim <hi rendition="#fr">Hanov.</hi><lb/>
ang. Ort.</note> Fus in einer Sekunde durchla&#x0364;uft, und es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0322] Das Athemholen. VIII. Buch. heit, nicht eine Bewegung erwachſen ſollte, und daß nicht die Luft, die am Gewichte die Oberhand hat, an die Stelle derjenigen Luft treten ſollte, die, wegen ihrem kleineren Maaſſe, bei einerlei Raume, ſchwaͤchern Widerſtand aͤuſ- ſert. Wenn eine Luftgegend nur um etwas weniges leich- ter, als eine andere iſt, ſo erhebt ſich ein Wind gegen dieſelbe zu, und es geſchicht eben dieſes, wofern eine Luft, ohne Minderung ihrer Schwere, weniger Federkraft hat, oder von irgend einer andern Urſache unfaͤhig gemacht worden, gehoͤriger maßen zu widerſtehen. Wenn das Quekſilber einzig und allein um drei Barometerſtri- che niederſinkt, und ſich folglich die Schwere der Luft faſt um den [FORMEL] Theil mindert, ſo erzeugt ſich ein Wind, der in einer Minute ein Fus durchlaͤuft (y). Jſt eine andre Luft um viermal duͤnner, ſo entſteht ein Wind, kraft deſſen ein Fus Luft 904 Widerſtand bezeugende Pfunde (z), einen Fus hoch in die Hoͤhe hebt, da doch ſonſt die Gewalt des ſtaͤrkſten Windes auf einen Quadrat- zoll nicht ſtaͤrker angegeben wird, als die Kraft eines Grans auf eine Geviertlinie (a). Eine aus der Wind- buͤchſe abgeſchoſſene Bleikugel, die von der zuſammenge- preſten Luft in die natuͤrliche Luft ausgeſtoſſen wird, hat keine kleinere Geſchwindigkeit, als eine von einem gemei- nen Schiesgewehre abgefeuerte, und ſie durchfaͤhrt in- nerhalb einer Stunde nicht weniger, als 4500 Fus (b). Wenn endlich uͤberhaupt die Luſtſaͤule auf einen luft- leeren Ranm auffaͤllt, ſo geſchicht diefes mit einer Ge- ſchwindigkeit, welche 990 (c), 1305 (d), 1342 (e), und 1348 (f) Fus in einer Sekunde durchlaͤuft, und es iſt dieſe (y) Hanov Seltenheit. T. III. S. 366 367. (z) BERNOVLLI hydrody- namic. S. 234. (a) Hanov. T. II. S. 755. (b) Hanov. T. III. S. 374. (c) Ebendaſ. S. 372. (d) PAPIN phil. tranſ. n. 184. (e) BOSCOVICH de turbine. S. 178. (f) EVLER. beim Hanov. ang. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/322
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/322>, abgerufen am 15.06.2024.