Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Doch es ist das Niesen, wie alle heftige Erschütte-
rungen, auch nicht ohne Gefahr. Es hat eine Blind-
heit hervorgebracht (f), und ich habe gesehen, das je-
mand in der hysterischen Krankheit nach einem unmäßi-
gen Niesen, das Gesichte verlohren, nicht, daß eben das
Auge verlezzt gewesen, sondern es war durch den Krampf
heraufgezogen, daß der Regenbogen vom Augenliede
bedekkt wurde, und sich der untere weisse Theil der Horn-
haut ohne Nuzzen gegen das Licht zukehrte. Oft kom-
men zum Niesen (g) Krämpfe dazu.

Man hat sich längst um die Ursache bekümmert, wa-
rum der Reiz in der Nase, die so weit entfernte Mus-
keln des Atemholens mit einander in Bewegung sezze.
Und es haben sich die Neuern kaum mäßigen können (h),
diese ganze Aufrührung durch die Nerven zu erklären.
Es stammen nämlich die Nasennerven vom fünften Paare
her, es sind ihrer in der That viele, und sie sind sehr
gros (i). Von dem Aste dieses Nerven erfolgt so gar,
wenn er nur vom Lichte gereizt wird, das Niesen (k).

Aus diesem fünsten Paare laufen, von dessen erstem
Aste, einige Zweige, doch nicht, wie die Alten geglaubet,
in den Ribbenstamm (l). Doch es kommen noch zween
andre Zweige, aus dem zweeten Aste, der (m) besonders
für die Nase bestimmt ist, diesen Stamm zu machen,
herbei. Der Ribennerve vereinigt sich ferner mit dem
Zwerchfellsuerven (n), unten am Halse, und mit den

Rükk-
(f) [Spaltenumbruch] DEKKERS exerc. S. 22.
hildan. ang. Ort. hagedorn
hist 55. Cent. I.
(g) ALBERT. med. leg.
(h) WILLIS de cerebro. c. 28.
S. 400. 401. Ausgab. 4. SENAC
Ess. de physiq.
S. 445. heister
de util. anat. subtil. krveger de
nervo phrenico. n.
25. S. 40.
(i) Der vertrefl. MEKEL. ang.
Ort. f. 1. th. th. th.
(k) Le CAT des sens. S. 232.
[Spaltenumbruch] JAC de PARTIBVS. BOYLE
of languid. and unheeded motion.

S. 264.
(l) Welches die gemeine Meinung
so ist, die ich widerlegt habe in der
Diss. de vera nervi intercostalis
origine.
(m) MEKEL. angef. Ort.
n. x. p.
(n) 8. Buch. 1. Abschn. Nr. 37.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Doch es iſt das Nieſen, wie alle heftige Erſchuͤtte-
rungen, auch nicht ohne Gefahr. Es hat eine Blind-
heit hervorgebracht (f), und ich habe geſehen, das je-
mand in der hyſteriſchen Krankheit nach einem unmaͤßi-
gen Nieſen, das Geſichte verlohren, nicht, daß eben das
Auge verlezzt geweſen, ſondern es war durch den Krampf
heraufgezogen, daß der Regenbogen vom Augenliede
bedekkt wurde, und ſich der untere weiſſe Theil der Horn-
haut ohne Nuzzen gegen das Licht zukehrte. Oft kom-
men zum Nieſen (g) Kraͤmpfe dazu.

Man hat ſich laͤngſt um die Urſache bekuͤmmert, wa-
rum der Reiz in der Naſe, die ſo weit entfernte Mus-
keln des Atemholens mit einander in Bewegung ſezze.
Und es haben ſich die Neuern kaum maͤßigen koͤnnen (h),
dieſe ganze Aufruͤhrung durch die Nerven zu erklaͤren.
Es ſtammen naͤmlich die Naſennerven vom fuͤnften Paare
her, es ſind ihrer in der That viele, und ſie ſind ſehr
gros (i). Von dem Aſte dieſes Nerven erfolgt ſo gar,
wenn er nur vom Lichte gereizt wird, das Nieſen (k).

Aus dieſem fuͤnſten Paare laufen, von deſſen erſtem
Aſte, einige Zweige, doch nicht, wie die Alten geglaubet,
in den Ribbenſtamm (l). Doch es kommen noch zween
andre Zweige, aus dem zweeten Aſte, der (m) beſonders
fuͤr die Naſe beſtimmt iſt, dieſen Stamm zu machen,
herbei. Der Ribennerve vereinigt ſich ferner mit dem
Zwerchfellsuerven (n), unten am Halſe, und mit den

Ruͤkk-
(f) [Spaltenumbruch] DEKKERS exerc. S. 22.
hildan. ang. Ort. hagedorn
hiſt 55. Cent. I.
(g) ALBERT. med. leg.
(h) WILLIS de cerebro. c. 28.
S. 400. 401. Ausgab. 4. SENAC
Eſſ. de phyſiq.
S. 445. heiſter
de util. anat. ſubtil. krveger de
nervo phrenico. n.
25. S. 40.
(i) Der vertrefl. MEKEL. ang.
Ort. f. 1. θ. θ. θ.
(k) Le CAT des ſens. S. 232.
[Spaltenumbruch] JAC de PARTIBVS. BOYLE
of languid. and unheeded motion.

S. 264.
(l) Welches die gemeine Meinung
ſo iſt, die ich widerlegt habe in der
Diſſ. de vera nervi intercoſtalis
origine.
(m) MEKEL. angef. Ort.
ν. ξ. π.
(n) 8. Buch. 1. Abſchn. Nr. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0482" n="476"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t das Nie&#x017F;en, wie alle heftige Er&#x017F;chu&#x0364;tte-<lb/>
rungen, auch nicht ohne Gefahr. Es hat eine Blind-<lb/>
heit hervorgebracht <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEKKERS</hi> exerc.</hi> S. 22.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan.</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hagedorn</hi></hi><lb/>
hi&#x017F;t 55. Cent. I.</hi></note>, und ich habe ge&#x017F;ehen, das je-<lb/>
mand in der hy&#x017F;teri&#x017F;chen Krankheit nach einem unma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Nie&#x017F;en, das Ge&#x017F;ichte verlohren, nicht, daß eben das<lb/>
Auge verlezzt gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern es war durch den Krampf<lb/>
heraufgezogen, daß der Regenbogen vom Augenliede<lb/>
bedekkt wurde, und &#x017F;ich der untere wei&#x017F;&#x017F;e Theil der Horn-<lb/>
haut ohne Nuzzen gegen das Licht zukehrte. Oft kom-<lb/>
men zum Nie&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBERT.</hi> med. leg.</hi></note> Kra&#x0364;mpfe dazu.</p><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t um die Ur&#x017F;ache beku&#x0364;mmert, wa-<lb/>
rum der Reiz in der Na&#x017F;e, die &#x017F;o weit entfernte Mus-<lb/>
keln des Atemholens mit einander in Bewegung &#x017F;ezze.<lb/>
Und es haben &#x017F;ich die Neuern kaum ma&#x0364;ßigen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> de cerebro. c.</hi> 28.<lb/>
S. 400. 401. Ausgab. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi><lb/>
E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;iq.</hi> S. 445. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;ter</hi></hi><lb/>
de util. anat. &#x017F;ubtil. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">krveger</hi></hi> de<lb/>
nervo phrenico. n.</hi> 25. S. 40.</note>,<lb/>
die&#x017F;e ganze Aufru&#x0364;hrung durch die Nerven zu erkla&#x0364;ren.<lb/>
Es &#x017F;tammen na&#x0364;mlich die Na&#x017F;ennerven vom fu&#x0364;nften Paare<lb/>
her, es &#x017F;ind ihrer in der That viele, und &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
gros <note place="foot" n="(i)">Der vertrefl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKEL.</hi></hi> ang.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq">f.</hi> 1. &#x03B8;. &#x03B8;. &#x03B8;.</note>. Von dem A&#x017F;te die&#x017F;es Nerven erfolgt &#x017F;o gar,<lb/>
wenn er nur vom Lichte gereizt wird, das Nie&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Le <hi rendition="#g">CAT</hi> des &#x017F;ens.</hi> S. 232.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JAC</hi> de <hi rendition="#g">PARTIBVS. BOYLE</hi><lb/>
of languid. and unheeded motion.</hi><lb/>
S. 264.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em fu&#x0364;n&#x017F;ten Paare laufen, von de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tem<lb/>
A&#x017F;te, einige Zweige, doch nicht, wie die Alten geglaubet,<lb/>
in den Ribben&#x017F;tamm <note place="foot" n="(l)">Welches die gemeine <choice><sic>Meinnng</sic><corr>Meinung</corr></choice><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t, die ich widerlegt habe in der<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">de vera nervi interco&#x017F;talis<lb/>
origine.</hi></note>. Doch es kommen noch zween<lb/>
andre Zweige, aus dem zweeten A&#x017F;te, der <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKEL.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
&#x03BD;. &#x03BE;. &#x03C0;.</note> be&#x017F;onders<lb/>
fu&#x0364;r die Na&#x017F;e be&#x017F;timmt i&#x017F;t, die&#x017F;en Stamm zu machen,<lb/>
herbei. Der Ribennerve vereinigt &#x017F;ich ferner mit dem<lb/>
Zwerchfellsuerven <note place="foot" n="(n)">8. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. Nr. 37.</note>, unten am Hal&#x017F;e, und mit den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ru&#x0364;kk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0482] Das Atemholen. VIII. Buch. Doch es iſt das Nieſen, wie alle heftige Erſchuͤtte- rungen, auch nicht ohne Gefahr. Es hat eine Blind- heit hervorgebracht (f), und ich habe geſehen, das je- mand in der hyſteriſchen Krankheit nach einem unmaͤßi- gen Nieſen, das Geſichte verlohren, nicht, daß eben das Auge verlezzt geweſen, ſondern es war durch den Krampf heraufgezogen, daß der Regenbogen vom Augenliede bedekkt wurde, und ſich der untere weiſſe Theil der Horn- haut ohne Nuzzen gegen das Licht zukehrte. Oft kom- men zum Nieſen (g) Kraͤmpfe dazu. Man hat ſich laͤngſt um die Urſache bekuͤmmert, wa- rum der Reiz in der Naſe, die ſo weit entfernte Mus- keln des Atemholens mit einander in Bewegung ſezze. Und es haben ſich die Neuern kaum maͤßigen koͤnnen (h), dieſe ganze Aufruͤhrung durch die Nerven zu erklaͤren. Es ſtammen naͤmlich die Naſennerven vom fuͤnften Paare her, es ſind ihrer in der That viele, und ſie ſind ſehr gros (i). Von dem Aſte dieſes Nerven erfolgt ſo gar, wenn er nur vom Lichte gereizt wird, das Nieſen (k). Aus dieſem fuͤnſten Paare laufen, von deſſen erſtem Aſte, einige Zweige, doch nicht, wie die Alten geglaubet, in den Ribbenſtamm (l). Doch es kommen noch zween andre Zweige, aus dem zweeten Aſte, der (m) beſonders fuͤr die Naſe beſtimmt iſt, dieſen Stamm zu machen, herbei. Der Ribennerve vereinigt ſich ferner mit dem Zwerchfellsuerven (n), unten am Halſe, und mit den Ruͤkk- (f) DEKKERS exerc. S. 22. hildan. ang. Ort. hagedorn hiſt 55. Cent. I. (g) ALBERT. med. leg. (h) WILLIS de cerebro. c. 28. S. 400. 401. Ausgab. 4. SENAC Eſſ. de phyſiq. S. 445. heiſter de util. anat. ſubtil. krveger de nervo phrenico. n. 25. S. 40. (i) Der vertrefl. MEKEL. ang. Ort. f. 1. θ. θ. θ. (k) Le CAT des ſens. S. 232. JAC de PARTIBVS. BOYLE of languid. and unheeded motion. S. 264. (l) Welches die gemeine Meinung ſo iſt, die ich widerlegt habe in der Diſſ. de vera nervi intercoſtalis origine. (m) MEKEL. angef. Ort. ν. ξ. π. (n) 8. Buch. 1. Abſchn. Nr. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/482
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/482>, abgerufen am 29.04.2024.