Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Theile, der über der Mitte der dreiekkigen Knorpel liegt,
hervor, und werfen sich mitten in den Oberleib des
Schildknorpels.

Die untern, die ebenfalls der Queere nach laufen (r),
sind stark, elastisch, und bestehen aus sehnigen (s), und
elastischen (t) Fasern, welche die Membran des Luftröh-
renkopfes bedekkt, und sie laufen etwas unterhalb der
Mitte aus den dreiekkigen Knorpeln, über der Grundfläche
derselben heraus, und senken sich nach meinen Erfah-
rungen in den flachen Winkel, oberhalb der Mitte des
Schildknorpels (x). Es scheint, daß sie von den Alten
vor einen einzigen Theil gehalten worden, den sie Glottis
geheissen (y), und es ist dieser Jrrthum auch noch lange
genung beim Riolan (z) Mode gewesen. Die Mus-
kelfasern, welche sie ihnen beilegten (a), waren nothwen-
dige Folgen von der Hipotese. Sie sind hinterwerts
breiter, vorne schmäler (a*).

Jch habe Körper vor mir gehabt, und auch von er-
wachsenen Frauenspersonen, bei denen diese Bänder bei-
nahe membranöse, und ohne Elasticität waren. Sie kön-
nen gespannt werden, entweder, wenn man die dreiekkigen
Knorpel niederwerts zieht (b), oder, wenn der Luftröhren-
kopf in die Höhe geht, und der Schildknorpel vorwerts
gezogen wird (c).

(u)
Zwi-
(r) [Spaltenumbruch] ARANTIVS. c. 31. mor-
gagn.
T. 2. f. 2. gg.
und S. 16.
CASSER. angef. Ort. E. E. mit
Membranen umwikkelt. FABRIC.
angef. Ort. ohne Buchstaben, le ru-
ban.
Des ber. FERREN. Mem.
1741. S. 420. Auch hat es WEI-
BRECHT
f. 82. e.
(s) Welches Dodart gesteht,
Memoir. von 1700. S. 282. 1706.
S. 398. WALTHER. S. 3.
(t) LETTRE a M. D. sur le
nouv. Syst. de la voix.
S. 9.
(x) [Spaltenumbruch] Jn der Mitte, WINSL. n.
435.
(y) Die kleine Zunge, welche ei-
ner Pfeife ähnlich ist, ist das vor-
nehmste Werkzeug der Stimme,
ORIBAS S. 60.
(z) Ueber den C. BAV HIN
S. 727 über den LAVRENT. S.
636. Enchirid. S. 316. u. f.
(a) DADART. Memoir. 1700.
S 261. 1706. S. 398.
(a*) WALTH. ang. Ort. S. 3.
(b) FERREIN. S. 425.
(c) Ebenders. ebendas. Lett. sur
le nouv. Syst.
u. s. f. S. 13.
(u) Auf der Grundfläche, wins-
low.
n. 435. morgagn.
S 16.

Die Stimme. IX. Buch.
Theile, der uͤber der Mitte der dreiekkigen Knorpel liegt,
hervor, und werfen ſich mitten in den Oberleib des
Schildknorpels.

Die untern, die ebenfalls der Queere nach laufen (r),
ſind ſtark, elaſtiſch, und beſtehen aus ſehnigen (s), und
elaſtiſchen (t) Faſern, welche die Membran des Luftroͤh-
renkopfes bedekkt, und ſie laufen etwas unterhalb der
Mitte aus den dreiekkigen Knorpeln, uͤber der Grundflaͤche
derſelben heraus, und ſenken ſich nach meinen Erfah-
rungen in den flachen Winkel, oberhalb der Mitte des
Schildknorpels (x). Es ſcheint, daß ſie von den Alten
vor einen einzigen Theil gehalten worden, den ſie Glottis
geheiſſen (y), und es iſt dieſer Jrrthum auch noch lange
genung beim Riolan (z) Mode geweſen. Die Mus-
kelfaſern, welche ſie ihnen beilegten (a), waren nothwen-
dige Folgen von der Hipoteſe. Sie ſind hinterwerts
breiter, vorne ſchmaͤler (a*).

Jch habe Koͤrper vor mir gehabt, und auch von er-
wachſenen Frauensperſonen, bei denen dieſe Baͤnder bei-
nahe membranoͤſe, und ohne Elaſticitaͤt waren. Sie koͤn-
nen geſpannt werden, entweder, wenn man die dreiekkigen
Knorpel niederwerts zieht (b), oder, wenn der Luftroͤhren-
kopf in die Hoͤhe geht, und der Schildknorpel vorwerts
gezogen wird (c).

(u)
Zwi-
(r) [Spaltenumbruch] ARANTIVS. c. 31. mor-
gagn.
T. 2. f. 2. gg.
und S. 16.
CASSER. angef. Ort. E. E. mit
Membranen umwikkelt. FABRIC.
angef. Ort. ohne Buchſtaben, le ru-
ban.
Des ber. FERREN. Mem.
1741. S. 420. Auch hat es WEI-
BRECHT
f. 82. e.
(s) Welches Dodart geſteht,
Memoir. von 1700. S. 282. 1706.
S. 398. WALTHER. S. 3.
(t) LETTRE a M. D. ſur le
nouv. Syſt. de la voix.
S. 9.
(x) [Spaltenumbruch] Jn der Mitte, WINSL. n.
435.
(y) Die kleine Zunge, welche ei-
ner Pfeife aͤhnlich iſt, iſt das vor-
nehmſte Werkzeug der Stimme,
ORIBAS S. 60.
(z) Ueber den C. BAV HIN
S. 727 uͤber den LAVRENT. S.
636. Enchirid. S. 316. u. f.
(a) DADART. Memoir. 1700.
S 261. 1706. S. 398.
(a*) WALTH. ang. Ort. S. 3.
(b) FERREIN. S. 425.
(c) Ebenderſ. ebendaſ. Lett. ſur
le nouv. Syſt.
u. ſ. f. S. 13.
(u) Auf der Grundflaͤche, winſ-
low.
n. 435. morgagn.
S 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" n="584[586]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Theile, der u&#x0364;ber der Mitte der dreiekkigen Knorpel liegt,<lb/>
hervor, und werfen &#x017F;ich mitten in den Oberleib des<lb/>
Schildknorpels.</p><lb/>
            <p>Die untern, die ebenfalls der Queere nach laufen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARANTIVS.</hi> c. 31. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi> T. 2. f. 2. gg.</hi> und S. 16.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">E. E.</hi> mit<lb/>
Membranen umwikkelt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRIC.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. ohne Buch&#x017F;taben, <hi rendition="#aq">le ru-<lb/>
ban.</hi> Des ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREN.</hi> Mem.</hi><lb/>
1741. S. 420. Auch hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEI-<lb/>
BRECHT</hi> f. 82. e.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;tark, ela&#x017F;ti&#x017F;ch, und be&#x017F;tehen aus &#x017F;ehnigen <note place="foot" n="(s)">Welches <hi rendition="#fr">Dodart</hi> ge&#x017F;teht,<lb/><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> von 1700. S. 282. 1706.<lb/>
S. 398. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALTHER.</hi></hi> S. 3.</note>, und<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LETTRE</hi> a M. D. &#x017F;ur le<lb/>
nouv. Sy&#x017F;t. de la voix.</hi> S. 9.</note> Fa&#x017F;ern, welche die Membran des Luftro&#x0364;h-<lb/>
renkopfes bedekkt, und &#x017F;ie laufen etwas unterhalb der<lb/>
Mitte aus den dreiekkigen Knorpeln, u&#x0364;ber der Grundfla&#x0364;che<lb/>
der&#x017F;elben heraus, und &#x017F;enken &#x017F;ich nach meinen Erfah-<lb/>
rungen in den flachen Winkel, oberhalb der Mitte des<lb/>
Schildknorpels <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Jn der Mitte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi><lb/>
435.</note>. Es &#x017F;cheint, daß &#x017F;ie von den Alten<lb/>
vor einen einzigen Theil gehalten worden, den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Glottis</hi><lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)">Die kleine Zunge, welche ei-<lb/>
ner Pfeife a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, i&#x017F;t das vor-<lb/>
nehm&#x017F;te Werkzeug der Stimme,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBAS</hi></hi> S. 60.</note>, und es i&#x017F;t die&#x017F;er Jrrthum auch noch lange<lb/>
genung beim <hi rendition="#fr">Riolan</hi> <note place="foot" n="(z)">Ueber den <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">BAV HIN</hi></hi><lb/>
S. 727 u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVRENT.</hi></hi> S.<lb/>
636. <hi rendition="#aq">Enchirid.</hi> S. 316. u. f.</note> Mode gewe&#x017F;en. Die Mus-<lb/>
kelfa&#x017F;ern, welche &#x017F;ie ihnen beilegten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DADART.</hi> Memoir.</hi> 1700.<lb/>
S 261. 1706. S. 398.</note>, waren nothwen-<lb/>
dige Folgen von der Hipote&#x017F;e. Sie &#x017F;ind hinterwerts<lb/>
breiter, vorne &#x017F;chma&#x0364;ler <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALTH.</hi></hi> ang. Ort. S. 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe Ko&#x0364;rper vor mir gehabt, und auch von er-<lb/>
wach&#x017F;enen Frauensper&#x017F;onen, bei denen die&#x017F;e Ba&#x0364;nder bei-<lb/>
nahe membrano&#x0364;&#x017F;e, und ohne Ela&#x017F;ticita&#x0364;t waren. Sie ko&#x0364;n-<lb/>
nen ge&#x017F;pannt werden, entweder, wenn man die dreiekkigen<lb/>
Knorpel niederwerts zieht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi></hi> S. 425.</note>, oder, wenn der Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopf in die Ho&#x0364;he geht, und der Schildknorpel vorwerts<lb/>
gezogen wird <note place="foot" n="(c)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">Lett. &#x017F;ur<lb/>
le nouv. Sy&#x017F;t.</hi> u. &#x017F;. f. S. 13.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zwi-</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(u)">Auf der Grundfla&#x0364;che, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;-<lb/>
low.</hi></hi> n. 435. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi></hi> S 16.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584[586]/0592] Die Stimme. IX. Buch. Theile, der uͤber der Mitte der dreiekkigen Knorpel liegt, hervor, und werfen ſich mitten in den Oberleib des Schildknorpels. Die untern, die ebenfalls der Queere nach laufen (r), ſind ſtark, elaſtiſch, und beſtehen aus ſehnigen (s), und elaſtiſchen (t) Faſern, welche die Membran des Luftroͤh- renkopfes bedekkt, und ſie laufen etwas unterhalb der Mitte aus den dreiekkigen Knorpeln, uͤber der Grundflaͤche derſelben heraus, und ſenken ſich nach meinen Erfah- rungen in den flachen Winkel, oberhalb der Mitte des Schildknorpels (x). Es ſcheint, daß ſie von den Alten vor einen einzigen Theil gehalten worden, den ſie Glottis geheiſſen (y), und es iſt dieſer Jrrthum auch noch lange genung beim Riolan (z) Mode geweſen. Die Mus- kelfaſern, welche ſie ihnen beilegten (a), waren nothwen- dige Folgen von der Hipoteſe. Sie ſind hinterwerts breiter, vorne ſchmaͤler (a*). Jch habe Koͤrper vor mir gehabt, und auch von er- wachſenen Frauensperſonen, bei denen dieſe Baͤnder bei- nahe membranoͤſe, und ohne Elaſticitaͤt waren. Sie koͤn- nen geſpannt werden, entweder, wenn man die dreiekkigen Knorpel niederwerts zieht (b), oder, wenn der Luftroͤhren- kopf in die Hoͤhe geht, und der Schildknorpel vorwerts gezogen wird (c). Zwi- (u) (r) ARANTIVS. c. 31. mor- gagn. T. 2. f. 2. gg. und S. 16. CASSER. angef. Ort. E. E. mit Membranen umwikkelt. FABRIC. angef. Ort. ohne Buchſtaben, le ru- ban. Des ber. FERREN. Mem. 1741. S. 420. Auch hat es WEI- BRECHT f. 82. e. (s) Welches Dodart geſteht, Memoir. von 1700. S. 282. 1706. S. 398. WALTHER. S. 3. (t) LETTRE a M. D. ſur le nouv. Syſt. de la voix. S. 9. (x) Jn der Mitte, WINSL. n. 435. (y) Die kleine Zunge, welche ei- ner Pfeife aͤhnlich iſt, iſt das vor- nehmſte Werkzeug der Stimme, ORIBAS S. 60. (z) Ueber den C. BAV HIN S. 727 uͤber den LAVRENT. S. 636. Enchirid. S. 316. u. f. (a) DADART. Memoir. 1700. S 261. 1706. S. 398. (a*) WALTH. ang. Ort. S. 3. (b) FERREIN. S. 425. (c) Ebenderſ. ebendaſ. Lett. ſur le nouv. Syſt. u. ſ. f. S. 13. (u) Auf der Grundflaͤche, winſ- low. n. 435. morgagn. S 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/592
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 584[586]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/592>, abgerufen am 27.04.2024.